Corona Virus - Aktuelle Information!(Stand: 30.10.2020)
Schulbetrieb, Präsenzunterricht, Praxisanleitungen
Sehr geehrte Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Praxisanleitungen, Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Aus aktuellem Anlass werden wir im Monat November keine Praktikumsbesuche in den Einrichtungen durchführen. Wir bitten die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter eine entsprechende Begleitungssituation mit den Auszubildenden vor Ort durchzuführen. Die hierfür notwendigen Informationen und Dokumente haben wir in unserem Downloadbereich >hier< zur Verfügung gestellt.
Für die Auszubildenden der neuen Pflegefachmann/Pflegefachfrau Ausbildung können wir evt. (durch die Ausstattung mit IPAD's) auf eine virtuell Praxisbegleitung zurückgreifen. Dieses Vorgehen ist allerdings genehmigungspflichtig, wir haben gerade um die Erlaubnis zur Durchführung ersucht. Sobald wir hier Nachricht haben, melden wir uns.
Ebenso müssen wir leider das Präsenztreffen für Praxisanleitungen im Ausbildungsverbund am 05.11.20 absagen. Wir haben ein virtuelles Treffen für den 03.12.20 um 10 Uhr geplant. Die nötigen Unterlagen versenden wir per E-Mail im Vorfeld. Über welche Plattform und wie das Anmeldeverfahren für dieses Treffen stattfinden wird, informieren wir Sie nach dem 06.11.20.
Unterricht findet statt und wird bis auf weiteres wie geplant fortgesetzt. Um die Kontakte unter den Auszubildenden zu minimieren werden wir die Kurse im November im Wechsel mit Präsenzunterricht, Arbeitsaufträgen und/oder via Fernunterricht beschulen. Ihr Klassenleitungen informieren Sie in der nächsten Woche über die Details.
Wir bedauern aufrichtig keine besseren Neuigkeiten mitteilen zu können.
Bitte bleiben Sie gesund,
herzliche Grüße Ihr
AFI Team
- Für den Präsenzunterricht beachten Sie bitte folgende Regelungen:
- Bei Krankheitszeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) auf jeden Fall zu Hause bleiben.
- Mindestens 1,50m bis 2m Abstand halten.
- In den Verkehrsbereichen des Altenzentrums Rodenbach und des AFI in Rodenbach und Gelnhausen ist zwingend ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
- Der Zugang zu den Räumen des AFI in Rodenbach erfolgt über das Treppenhaus, die Teilnehmer*innen werden durch Lehrkräfte zu Beginn des Unterrichtes am Eingang zum Wirtschaftshof abgeholt und nach Unterrichtsende wieder zurück begleitet.
- Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute berühren, d.h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
- Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln.
- Öffentlich zugängliche Gegenstände wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfe möglichst nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen.
- Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
- Zu Beginn der Unterrichte/Seminare werden die Teilnehmer*innen nach ihrem gesundheitlichen Befinden befragt und ggf. bei Krankheitszeichen sofort nach Hause geschickt.
- Es hängen an allen zentralen Orten des Institutes Informationen zu den wichtigen Verhaltensmaßnahmen der persönlichen Hygiene. Bei Nichteinhaltung werden die Teilnehmer*innen auf die korrekten Verhaltensregeln hingewiesen.
- Vor dem Betreten des Institutes und der Unterrichtsräume sind die Hände zu desinfizieren, Desinfektionsmittelspender stehen hierfür bereit.
Viele Wege in die Pflege
Pflegefachkraft kann man über eine Ausbildung, ein Studium oder durch eine Umschulung werden.
Egal, an welchem Punkt man im Leben steht – es gibt viele Möglichkeiten, in der Pflege Fuß zu fassen.
19 weitere Gründe für eine Ausbildung in der Pflege ab 2020 gibt es unter dem nachfolgenden Link:
www.pflegeausbildung.net/oeffentlichkeitskampagne/20-gruende
#karrierealsmensch
Das Institut
Das Aus- und Fortbildungsinstitut für Altenpflege in Rodenbach und Gelnhausen ist Teil der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises und kann auf eine über 40jährige Erfahrung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Altenpflegefach- und Altenpflegehilfekräften zurück blicken.
Im Jahre 2012 wurde das AFI in die zwei Bereiche Ausbildung und Fort- und Weiterbildung geteilt. Neben den Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des MKK arbeiten wir mit ca. 70 Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb des Main-Kinzig-Kreises zusammen.
Mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung werden die pflegefachlichen, die sozialen und die persönlichen Kompetenzen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer so gefördert, dass sie selbständig, kompetent und verantwortungsbewusst in der Altenpflege arbeiten können.
Unsere Philosophie
Die Versorgung und Betreuung von alten Menschen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die aufgrund der demographischen Entwicklung zukünftig immer größere Bedeutung haben wird. Hier liegt die Ursache für die steigende Nachfrage nach Pflege- und Betreuungsleistungen im Bereich der Altenhilfe.
Nach unserem Bildungsverständnis ist nur fachlich gut geschultes Pflege- und Betreuungspersonal in der Lage, den vielfältigen und komplexer werdenden Aufgaben in der ambulanten und stationären Altenhilfe gerecht zu werden. Es geht dabei nicht nur darum, die immer schneller wachsende Menge an Fakten, Informationen und Erkenntnissen zu erlernen, sondern gleichzeitig die soziale Kompetenz für Chancen und Risiken einer individualisierten Pflege und Betreuung zu erwerben.