Aktuelle Fortbildungen für Pflege- und Betreuungskräfte (§43b)
Kursübersicht
Do., 30.06.2022 - Aromapflege (f220630)Mo., 11.07.2022 - Wahre Lebenslust; Entspannung (f220711)
Di., 06.09.2022 - Bewegungsförderung für bettlägerige Menschen (f220906)
Di., 13.09.2022 - Spiele für Menschen mit Demenz (f220913)
Do., 29.09.2022 - Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (f220929)
Fr., 07.10.2022 - Konfliktmanagement (f221007)
Di., 18.10.2022 - Gewaltprävention im Pflege- und Betreuungsalltag (f221018)
Do., 24.11.2022 - Kurzaktivierung (f221124)
Do., 08.12.2022 - Eine Clownnase in der Kitteltasche (f221208)
Di., 13.12.2022 - Sitzgymnastik und Sitztanz auch für Menschen mit Demenz (f221213)
Die Kurse im Einzelnen
Seminar f220630
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Aromapflege
Inhalte:
Das Wissen über die gesundheitsfördernde und wohltuende Wirkung von ätherischen Ölen ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Über innerliche, äußerliche und inhalative Anwendung beeinflussen die Duftstoffe Gesundheit und Wohlbefinden.
Anwendungsmethoden im Pflegealltag
Anwendungsmöglichkeiten
Trägeröle und ätherische Öle und ihre Anwendung
Einsatz von ätherischen Ölen bei Waschungen
Referent(in):
Monika Bernd, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Aromatherapeutin
Institutsleitung für den GB Altenpflege
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max.25
Termin:
30. Juni 2022 --- 9:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220711
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Wahre Lebenslust; Entspannung
Unter der Lupe; Entspannungsübungen, -spiele, Snoezeln etc.
Inhalte:
Stress bei älteren Menschen hat viele Ursachen. Darunter sind der Verlust eines Partners, Geldsorgen, Gesundheitsprobleme und mangelnde Unabhängigkeit. Die meisten älteren Menschen betrifft Stress sowohl physisch als auch psychisch. Entspannungsübungen tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei, indem sie helfen, Spannungen abzubauen. Viele ältere Menschen sollten ermutigt werden, sich um ihre eigene psychische und physische Gesundheit zu kümmern. Eine wichtige Maßnahme für psychische und physische Gesundheit ist Entspannung. Es gibt ein großes Angebot an Entspannungstechniken und -übungen. Was davon ist sinnvoll? Welche Entspannungsübungen sind für welche Senioren geeignet? Wann und wie werden verschiedene Entspannungsübungen angewandt? Wie können Räume zum Entspannen gestaltet werden?
Grundlagen zum Thema; Entspannung
Möglichkeiten zur Entspannung
Verschiedene Entspannungsübungen und –spiele
Räume zur Entspannung
Der Entspannungswagen
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max.25
Termin:
11. Juli 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
120,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220906
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Bewegungsförderung für bettlägerige Menschen
Inhalte:
Gesundheitliche Beeinträchtigungen im Alter führen dazu, dass der Anteil immobiler älterer Menschen bettlägerig wird. Die Betreuung und Kommunikation gestaltet sich schwer und es tritt immer wieder die Frage auf: Was können wir tun? Welche Bewegungsangebote und Aktivitäten sind sinnvoll, angemessen und erreichen den bettlägerigen Menschen?
Unter Berücksichtigung der Biografie und Bedürfnisse können vorhandene Beeinträchtigungen und Schmerzen positiv beeinflusst und Ressourcen gefördert, verbessert und erhalten werden. Die Angebote müssen individuell geplant und kontinuierlich durchgeführt werden.
Bewegungsangebote im Liegen u. Sitzen
Erlernen gezielter und abwechslungsreicher Bewegungsübungen
Wahrnehmungsförderung
Mobilisation
Verbesserung der Lebensqualität
Sensorische Deprivation-wie kann sie vermieden werden
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin; Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention n. KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter; alle weiteren Personen die das Konzept „Bewegt gedacht“ in ihrer Arbeit im Alltag mit Senioren/innen anbieten möchten.
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
06. September 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
(Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden und ist ein Modul (6) der Qualifikation BEWEGT GEDACHT - Aktivierungstrainer für Senioren)
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220913
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Spiele für Menschen mit Demenz
Inhalte:
Spielen mit Menschen mit Demenz ist eine Kunst, die nur gut gelingen kann, wenn das Handling passt. Das Seminar gibt Aufschluss darüber, wie Spiele als effektive und nachhaltige Beschäftigungsmaßnahme gestaltet werden kann, so dass die Durchführung mit Leichtigkeit und Spaß gelingt.
Ziele: Die Teilnehmer erfahren strukturiert die Veränderungen in Bezug auf die Kognition und Wahrnehmung bei Menschen mit Demenz und lernen unter deren Berücksichtigung, Spiele zu adaptieren und anzuwenden, so dass die Beschäftigungsmaßnahme „Spielen“ begleitet ist von Spaß und Humor.
Welche Veränderungen in Bezug auf die Kognition und die Wahrnehmung gibt es bei Menschen mit Demenz
Wie können Spiele konzeptioniert und gestaltet sein, dass MmD die Spiele verstehen und mit Freude durchführen können
Was ist für die Gruppenleitung wichtig
Welche unterschiedlichen Spieleinteilungen gibt es
Wie können Klassiker und Bewegungsspiele für MmD adaptiert werden
Wie gelingt „Spielerisches Gedächtnistraining“
Welche Wahrnehmungsspiele eignen sich tatsächlich für Menschen mit Demenz
Methoden:
Vortrag, Diskussion und Selbsterfahrung
Referent(in):
Stefanie Helsper; Ergotherapeutin und Gedächtnistrainerin
Zielgruppe:
Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Termin:
13. September 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220929
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
„Ein Leben in Freiheit“
Inhalte:
Freiheitsentziehende Maßnahmen berühren elementar die Grundrechte und es gilt grundsätzlich, solche Maßnahmen, wenn möglich, zu vermeiden. Das Abwägen der Autonomie gegen die Sicherheit eines Menschen stellt eine ethische Konfliktsituation und große Herausforderung der Pflege und Betreuung dar. Zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt: da die Menschen nicht gleich sind und viele verschiedene Reaktionsmuster haben, gibt es auch viele verschiedene Lösungsmöglichkeiten, um freiheitsentziehende Maßnahmen zu vermeiden. Nur durch behutsames Ausprobieren kann es gelingen, das Richtige für die Einzelnen zu finden.
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Definition der Begrifflichkeit
Mechanische und faktische Fixierungen
Begriffsklärung
Alternative Maßnahmen
Fixierung durch Medikamente
Begriffsklärung
Alternative Maßnahmen
Eigen- und Fremdschutz
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin, Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention nach KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
29. September 2022 --- 09.00 – 12.30 Uhr
Kosten:
70,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221007
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Konfliktmanagement
„Konflikte sind wie das Salz in der Suppe“
Inhalte:
Konflikte sind wichtig zur Entwicklung solang Sie „die Suppe nicht ver-salzen“ In der Praxis werden Konflikte häufig beschleunigt und der Verschlimmerung preisgegeben. Gute Diagnoseinstrumente helfen, die Stärke und die Bedeutung eines Konfliktes fachlich adäquat einzuschätzen und dementsprechend die Lösungsarbeit so zu gestalten, dass Sie erfolgreich sein kann.
Konflikte benötigen eine einfache und klare Diagnose-Checkliste – dann sind die schlaflosen Nächte nicht mehr nötig.
Aus der Konfliktdiagnose ergeben sich geeignete Vorgehensweisen zur Konfliktprophylaxe.
Konflikte diagnostizieren – die wichtigste Voraussetzung zur Behandlung
Konflikte in Ihrer Dynamik einordnen und die Stärke bestimmen
Die Streitpunkte, worum es im Konfliktfall geht, rechtzeitig erfassen
Eine Konfliktlösung finden die angemessen erfolgreich ist
Mit alternativen Lösungen arbeiten
Referent(in):
Margarete Schneberger, Dipl. Soz.wiss. Organisationsberatung, Erwachsenenbildung und Coaching
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter; alle weiteren Personen die das Konzept „Bewegt gedacht“ in ihrer Arbeit im Alltag mit Senioren/innen anbieten möchten.
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
07. Oktober 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
140,00 € pro Teilnehmer*In
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221018
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Gewaltprävention im Pflege- und Betreuungsalltag
Gewaltsituationen vorbeugen, erkennen, analysieren und angemessen handeln
Inhalte:
Gewalt ist ein Problembereich in der Pflege- und Betreuungsarbeit der eine große Herausforderung darstellt. Es ist wichtig zu verstehen, was Gewalt bedeutet. Ihn nur auf körperliche Gewalt zu beziehen wäre eine zu enge Sichtweise und würde das Thema nicht ausreichend erfassen. Was geschieht, wenn es zur Eskalation gekommen ist, wie sehen Handlungsoptionen aus? Intervention und Eingreifen in Krisensituationen gehört zum professionellen Verhalten von Pflege- und Betreuungskräften. Dies bedeutet, sich nicht aus einer gewaltvollen Situation herauszuhalten, sondern die Verantwortung zu übernehmen, die Gewaltsituationen zu beenden. Es ist im Sinne der Fürsorgepflicht Aufgabe der Pflege- und Betreuungskraft, einzugreifen, das Opfer zu schützen und einem möglichen Täter klare Grenzen zu setzen.
Begriffsbestimmung
Theorien
Modelle
Gewalt im Pflegealltag
Pflegerische Gewalt
Ursachen von Gewalt
Interventionsstrategien
Vorgehen bei Gewalt
Gewaltprävention
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
18. Oktober 2022---09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221124
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Kurzaktivierung
Anregungen für Körper, Geist und Seele
Inhalte:
Aktivität und sinnvolle Beschäftigung sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen. Sie strukturieren den Tag und befriedigen das Bedürfnis nach sozialen Kontakten und Kommunikation. In Gruppen oder in Einzelbetreuungen können positive Erfahrungen gemacht werden, die sich fördernd auf die Befindlichkeit des alten Menschen auswirken. Körperliche und geistige Aktivierung erhalten die Gesundheit und die Funktionsfähigkeiten des älteren Menschen.
Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten bei Älteren und Menschen mit Demenz sind individuell eingeschränkt und können durch kurze und regelmäßige Impulse gefördert werden. Mit einfachen und spielerischen Aktivierungsangeboten, die als Schlüsselreize wirken, rufen wir Erinnerungen wach und stärken die vorhandenen Fähigkeiten. Das ressourcenorientierte Training führt zu einem verbesserten Selbstwertgefühl der Bewohner und unterstützt die Pflege- und Betreuungsarbeit.
Theorie Aktivierung von Körper, Geist und Seele
Grundlagen eines optimalen Aktivierungstraining
Aufbau von Aktivierungseinheiten
Kreatives und Spielerisches Aktivieren
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter; alle weiteren Personen die das Konzept „Bewegt gedacht“ in ihrer Arbeit im Alltag mit Senioren/innen anbieten möchten.
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
24. November 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*In
(Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden und ist ein Modul (1) der Qualifikation BEWEGT GEDACHT - Aktivierungstrainer für Senioren)
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221208
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Eine Clownnase in der Kitteltasche
Humor als Chance im Pflegealltag; Lachen als emotionale Sprache im Umgang mit
Inhalte:
Demenzerkrankte Menschen verlieren immer mehr ihre kognitiven Fähigkeiten und somit ihre Alltagskompetenzen. Sie sind immer weniger in der Lage, sich in der Welt der Gedanken zurechtzufinden und kompensieren ihren Verlust mit ihren Gefühlen. Sie sind immer stärker auf Hilfe angewiesen. Diese Hilfe muss ihrer Welt der Gefühle gerecht werden, nur dann werden sie Glück und Freude empfinden und zufrieden leben können.
Ein wichtiges Gefühl um sich „wohl“ zu fühlen ist Humor. Durch ein gemeinsames Lachen kann eine Brücke zwischen einer missglückten Situation und dem Erleben eines demenzerkrankten Menschen geschlagen werden. Es kommt zur Entspannung und das innere Gleichgewicht wird wieder hergestellt.
Humor als Chance im Pflegealltag
Humor in der Wirkung für Körper und Geist
Lachen als emotionale Sprache im Umgang mit demenzerkrankten Menschen
Der erste Schritt zum eigenen Clown
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Ingo Margraf, Altenpfleger, Pfleger Lustig, Musiker, Entertainer
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
08. Dezember 2022 --- 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221213
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Sitzgymnastik und Sitztanz auch für Menschen mit Demenz
„Wer rastet der rostet“
Inhalte:
Mit körperlicher Aktivität werden die motorischen Fähigkeiten alter Menschen erhalten. Neben einer Kräftigung und Entspannung der Körpermuskulatur erhält und verbessert Gymnastik die Gelenkbeweglichkeit, einschließlich der Grob- und Feinmotorik. Abwechslungsreiche und altersgerechte Übungen führen zu einer Vertiefung der Atmung, regen das Herz- Kreislauf-system an und verbessern den Stoffwechsel. Koordinations-und Balanceschulungen des Bewegungsapparates helfen alltägliche Bewegungsabläufe harmonisch zu halten. Mobilisierung und funktioneller Bewegung fördert das neuromuskuläre Zusammenspiel. Durch die Gruppenarbeit erleben alte Menschen Geselligkeit, Freude und es stärkt das Selbstbewusstsein. Gymnastik und Sitzgymnastik bezieht sich auf alle Körperbereiche, von Kopf bis Fuß.
Ziele Gymnastik und Sitzgymnastik
Kraft-; Gleichgewicht-; und Koordinationsübungen
Übungen mit verschiedenen Gegenständen (u.a. Ball, Handtuch..;)
Tanz im Sitzen und Stehen
Bewegungsspiele
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin, Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention nach KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
13. Dezember 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*In
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de