Aktuelle Fortbildungen für Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte, Pflegeassistenten, Alltagsbegleiter
Kursübersicht
Do., 30.06.2022 - Aromapflege (f220630)Mo., 04.07.2022 - Gedächtnistraining mit Musik (f220704)
Mi., 06.07.2022 - Die Männer nicht vergessen (f220706)
Mo., 11.07.2022 - Wahre Lebenslust; Entspannung (f220711)
Mi., 13.07.2022 - Was einen Menschen stark macht (f220713)
Di., 26.07.2022 - Zimmergestaltung bei Menschen mit Demenz und ortsfixierte Menschen (f220726)
Di., 30.08.2022 - Gestalten von Einzelaktivierungen (f220830)
Mo., 12.09.2022 - Feuer, Erde Wasser und Luft (f220912)
Di., 13.09.2022 - Spiele für Menschen mit Demenz (f220913)
Do., 22.09.2022 - Spaziergänge - Gestaltungsmöglichkeiten (f220920)
Do., 22.09.2022 - Yoga im Sitzen auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen (f220922)
Di., 27.09.2022 - Qi-Gong im Sitzen/Stehen (f220927)
Do., 29.09.2022 - Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (f220929)
Fr., 07.10.2022 - Konfliktmanagement (f221007)
Di., 18.10.2022 - Gewaltprävention im Pflege- und Betreuungsalltag (f221018)
Di., 08.11.2022 - Yoga im Sitzen auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen (f221108)
Do., 24.11.2022 - Kurzaktivierung (f221124)
Do., 01.12.2022 - Qi-Gong im Sitzen/Stehen (f221201)
Do., 08.12.2022 - Eine Clownnase in der Kitteltasche (f221208)
Di., 13.12.2022 - Sitzgymnastik und Sitztanz auch für Menschen mit Demenz (f221213)
Die Kurse im Einzelnen
Seminar f220630
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Aromapflege
Inhalte:
Das Wissen über die gesundheitsfördernde und wohltuende Wirkung von ätherischen Ölen ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Über innerliche, äußerliche und inhalative Anwendung beeinflussen die Duftstoffe Gesundheit und Wohlbefinden.
Anwendungsmethoden im Pflegealltag
Anwendungsmöglichkeiten
Trägeröle und ätherische Öle und ihre Anwendung
Einsatz von ätherischen Ölen bei Waschungen
Methoden:
Erschließung von Wissen durch die Reflexion der beruflichen Erfahrungen, Übungen, Fallbesprechungen
Referent(in):
Monika Bernd, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Aromatherapeutin
Institutsleitung für den GB Altenpflege
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max.25
Termin:
30. Juni 2022 --- 9:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220704
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Gedächtnistraining mit Musik
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen
Inhalte:
Musik bleibt ein Leben lang im Gedächtnis. Mit Musik geht alles besser, denn Musik spricht Emotionen an, beeinflusst die Stimmung, weckt Erinnerungen, ermuntert zu Bewegung und Tanz kann das Gedächtnistraining intensivieren – ganz ohne Stress und Druck.
Durch Musik, die bewegt, Ohrwürmer, Redewendungen, Klänge, Liederrätsel und Tänze entstehen immer wieder neue Verknüpfungen im Gehirn. In der Fortbildung werden viele praktische Beispiele aufgezeigt, wie man mit verschiedenen musikalischen Methoden das Gedächtnis spielerisch und kurzweilig aktivieren kann.
Bedeutung von Musik für Senioren und Menschen mit Demenz
Voraussetzung und Rahmenbedingungen für Gedächtnistraining mit Musik
Praktische Bausteine für die Praxis mit verschiedenen musikalischen Methoden: Singen, Tanz und Bewegung, Instrumentenspiel und Musikhören
Redewendungen, musikalisches Quiz, Ohrwürmer
Referent(in):
Annemie Hartwig; Kunst- und Kulturgeragogin (FH
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der sozialen Betreuung und Betreuungskräfte (§ 43b)
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
04. Juli 2022--- 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
140,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220706
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Die Männer nicht vergessen
… Aktivierungsangebote für Männer
Inhalte:
Die Männerquote in den Teams der Altenpflegeinrichtungen ist gering, die Frauen dominieren deutlich. So ist es für die doch mehr „weiblich‘“ geprägten Teamstrukturen nicht immer leicht, sich in die männliche Lebenswelt reinzuversetzen. Dazu kommt, dass die Anzahl der Männer in den Altenpflegeeinrichtungen steigt.
Das Seminar möchte Ihnen Angebote für die Männer in den Altenpflegeeinrichtungen präsentieren, die sich an der männlichen Lebenswelt orientiert. So kann Motivation und Aktivierung der Männer erfolgreich gelingen.
Sensibilisierung der „männlichen Lebenswelt“
Motivationssteigerung
Vorstellen verschiedener Angebote wie: Stammtisch, kreative Werkstatt und viele weitere
Reflexion und Austausch
Referent(in):
Stefanie Helsper; Ergotherapeutin, Fachergotherapeutin Demenz, Gedächtnistrainerin
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der sozialen Betreuung und Betreuungskräfte (§ 43b)
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
06. Juli 2022--- 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220711
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Wahre Lebenslust; Entspannung
Unter der Lupe; Entspannungsübungen, -spiele, Snoezeln etc.
Inhalte:
Stress bei älteren Menschen hat viele Ursachen. Darunter sind der Verlust eines Partners, Geldsorgen, Gesundheitsprobleme und mangelnde Unabhängigkeit. Die meisten älteren Menschen betrifft Stress sowohl physisch als auch psychisch. Entspannungsübungen tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei, indem sie helfen, Spannungen abzubauen. Viele ältere Menschen sollten ermutigt werden, sich um ihre eigene psychische und physische Gesundheit zu kümmern. Eine wichtige Maßnahme für psychische und physische Gesundheit ist Entspannung. Es gibt ein großes Angebot an Entspannungstechniken und -übungen. Was davon ist sinnvoll? Welche Entspannungsübungen sind für welche Senioren geeignet? Wann und wie werden verschiedene Entspannungsübungen angewandt? Wie können Räume zum Entspannen gestaltet werden?
Grundlagen zum Thema; Entspannung
Möglichkeiten zur Entspannung
Verschiedene Entspannungsübungen und –spiele
Räume zur Entspannung
Der Entspannungswagen
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max.25
Termin:
11. Juli 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
120,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220713
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Was einen Menschen stark macht
Ein Resilienztraining zur Selbststärkung und Selbstpflege
Inhalte:
Resilienz ist die Kraft, mit der es Menschen gelingt, Rückschläge und Widrigkeiten zu überwinden und sich auf Veränderungen einzustellen. Sie ist eine Kernfähigkeit der Krisenbewältigung. Eine gute Resilienz stärkt die persönliche Widerstandskraft und wirkt vorbeugend gegen Burnout. Die sieben Schutzfaktoren der Resilienz werden reflektiert und trainiert. Die individuelle Resilienz der Teilnehmer/-innen wird so entwickelt. Das Resilienztraining ist eine wirkungsvolle Maßnahme zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Gesundheitsförderung.
Das Training ist dazu geeignet, die Anforderungen an die persönliche Eignung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu trainieren und zu entwickeln. Sie trainieren entsprechende Resilienz-Schutzfaktoren, die ihnen helfen ihre Tätigkeiten souverän durchzuführen. Sie erhalten Anregungen, wie sie ihre eigene Resilienz, ihre Bewältigungs- und Anpassungskräfte und ihre Stressresistenz im beruflichen Kontext stärken können.
Belastungen im Arbeitsalltag
Was belastet im beruflichen Alltag, was macht Stress?
Überleitung zu Resilienz
Begriffsdefinition, Erkenntnisse aus der Resilienzforschung
Resilienzmodell: Die 7 Aspekte vorstellen
Resilienzaspekte Akzeptanz reflektieren und vertiefen
Selbstreflektion – Wie steht es um meine Akzeptanz?
Übung: Was kann ich beeinflussen, was ist zu akzeptieren?
Eigene Gelassenheit üben – Wie sich selbst Ent-Lasten?
Resilienzaspekt Selbstregulierung reflektieren und vertiefen
Erkenntnisse aus der Neuropsychologie zur Belastungen/Stress
Maßnahmen zur Stressreduktion und zum Ausgleichen üben/Pausenmanagement
Referent(in):
Sabine Horn, Resilienztrainerin, Coach, Buchautorin
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der sozialen Betreuung, Betreuungskräfte (§ 43b), Pflegeassistenten/innen Alltagsbegleiter/innen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Hauswirtschaft, Hauswirtschaftshelfer/innen
Teilnehmerzahl: max.16
Termin:
13. Juli 2022 --- 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
140,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220726
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Zimmergestaltung bei Menschen mit Demenz und ortsfixierte Menschen
Inhalte:
Das Leben in einer stationären Alteneinrichtung trägt zum steten Verlust der eigenen Identität bei. Die eigene Gestaltung des persönlichen Umfeldes führt zu Wohlbefinden, Entspannung und das Gefühl von „Zuhause Sein“. Jeder Gegenstand im Zimmer hat eine eigene Bedeutung, die den anderen nicht ohne weiteres zugängig ist. Alles hat seinen Sinn, so wie es ist und ist stimmig. Pflege und Betreuung muss einen Beitrag dazu leisten, diesen Sinn und die Beziehungen zu erhalten. Es sind die Brücken zur ehemaligen Welt.
Milieugestaltung in der stationären Einrichtung
Zimmergestaltung bei Menschen mit Demenz
Was ist Eigentum und wie gehen wir damit um
Bedeutung von Eigentum
Impulsgebung im Zimmer
Orientierung im eigenen Zimmer
Zimmergestaltung bei ortsfixierten Menschen
Was ist Eigentum und wie gehen wir damit um
Bedeutung von Eigentum
Impulsgebung im Zimmer
Orientierung im eigenen Zimmer
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clown Leiterin
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der sozialen Betreuung, Betreuungskräfte 43b Pflegeassistenten/innen, Pflegehelfer/innen und Alltagsbegleiter/innen
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
26. Juli 2022 --- 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*In
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220830
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Gestalten von Einzelaktivierungen
Inhalte:
Seminarausschreibung wird nachgereicht
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der sozialen Betreuung, Betreuungskräfte 43b Pflegeassistenten/innen, Pflegehelfer/innen und Alltagsbegleiter/innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
30. August 2022--- 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220912
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Feuer, Erde Wasser und Luft
Den vier Elementen mit allen Sinnen begegnen
Inhalte:
Senioren haben die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft in ihrem Alltag noch sehr bewusst erlebt: Die Feld- und Gartenarbeit bei Wind und Wetter, die Bereitstellung von Wasser zum Baden und zum Wäschewaschen, Das Schüren von Feuer um damit heizen und kochen zu können, all das war sehr mühselig. Lange Wege wurden oft zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Ein gutes Gespür für Wetterlagen war auch deshalb wichtig. In dieser Fortbildung erleben die Teilnehmer eine Fülle naturpädagogischer Methoden und Ideen, die eine Begegnung mit den Elementen „Feuer, Erde, Wasser, Luft“ auch drinnen ermöglichen. Wahrnehmungsübungen, Anleitungen zum biografischen Gespräch, Spiele, Lieder und Geschichte, kreative Gestaltungsideen u.v.m. lassen Erinnerungen lebendig werden.
Geeignet für die Gruppenbeschäftigung, für die 10-Minuten-Aktivierung oder als kurzer Impuls für Menschen mit geringen Handlungskompetenzen
Kreative Ideen zur Beschäftigung mit den vier Elementen
Naturpädagogische Methoden kennenlernen
Wahrnehmungsübungen
Anleitungen für biografische Gespräche und Aktivierungen
Praktische Fallbeispiele mit Übungen
Reflexion
Methoden:
Vortrag, Übungen, Diskussion und Selbsterfahrung
Referent(in):
Bernadette Goletzko; Heilerziehungspflegerin - Naturpädagogin
Zielgruppe:
Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Termin:
12. September 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
140,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220913
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Spiele für Menschen mit Demenz
Inhalte:
Spielen mit Menschen mit Demenz ist eine Kunst, die nur gut gelingen kann, wenn das Handling passt. Das Seminar gibt Aufschluss darüber, wie Spiele als effektive und nachhaltige Beschäftigungsmaßnahme gestaltet werden kann, so dass die Durchführung mit Leichtigkeit und Spaß gelingt.
Ziele: Die Teilnehmer erfahren strukturiert die Veränderungen in Bezug auf die Kognition und Wahrnehmung bei Menschen mit Demenz und lernen unter deren Berücksichtigung, Spiele zu adaptieren und anzuwenden, so dass die Beschäftigungsmaßnahme „Spielen“ begleitet ist von Spaß und Humor.
Welche Veränderungen in Bezug auf die Kognition und die Wahrnehmung gibt es bei Menschen mit Demenz
Wie können Spiele konzeptioniert und gestaltet sein, dass MmD die Spiele verstehen und mit Freude durchführen können
Was ist für die Gruppenleitung wichtig
Welche unterschiedlichen Spieleinteilungen gibt es
Wie können Klassiker und Bewegungsspiele für MmD adaptiert werden
Wie gelingt „Spielerisches Gedächtnistraining“
Welche Wahrnehmungsspiele eignen sich tatsächlich für Menschen mit Demenz
Referent(in):
Stefanie Helsper; Ergotherapeutin und Gedächtnistrainerin
Zielgruppe:
Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Termin:
13. September 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220920
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Spaziergänge - Gestaltungsmöglichkeiten
Inhalte:
Den Spaziergang in der Natur mit kniffligen Denkaufgaben zu kombinieren ist besonders in den Sommermonaten hervorragend geeignet um Körper und Geist fit zu halten.
Rückwärtsgehend den Ball hochwerfen und gleichzeitig auch noch das Wort „Butterblume“ buchstabieren – eine abwechslungsreiche und sicher nicht alltägliche Gymnastikrunde.
Im Seminar erlernen Sie wie Sie „Während des Spazieren Gehens“ körperliche und geistige Fitnessübungen miteinander verknüpfen können.
Erlernen von Multi-Task-Übungen
Über Kreuz Bewegungen
Dehnen und Bewegen
Planung einer Einheit mit Bewegungseinheiten/spielen
Alternativen zu teuren Hilfsmaterialien
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin; Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention n. KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
20. September 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Bitte bequeme (sportliche) Kleidung und Schuhe tragen. Zusätzlich ein Handtuch (50x70)
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220922
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Yoga im Sitzen auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Inhalte:
Yoga als Trend oder nur für fitte, aktive Menschen zu sehen ist lange überholt. Besonders für älteren Menschen mit altersentsprechenden Erkrankungen und Bewegungseinschränkungen, sind die aktivierenden, mobilisierenden und lockernden Übungselemente aus dem Yoga empfehlenswert. Als Morgenroutine zur Kreislaufaktivierung und Beweglichkeitsverbesserung um gut in den Tag zu starten, aber auch als Abendroutine um zur Ruhe zu kommen und um zur Verbesserung des Schlafes beizutragen. Yoga wirkt positiv auf Körper, Geist und Psyche. Seminarausschreibung wird nachgereicht
Erlernen ausgewählter Übungen zu
Verbesserung der Beweglichkeit von Nacken-Schulter-Rücken
Dehnübungen und Drehungen
Entspannung
Konzentration und Merkfähigkeit
Training des Bewegungsapparates
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin; Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention n. KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 12
Termin:
22. September 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Bitte bequeme (sportliche) Kleidung und Schuhe tragen.
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220927
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Qi-Gong im Sitzen/Stehen
Inhalte:
Immer mehr Menschen entdecken für sich das Qi-Gong als Alternative zur schweißtreibenden sportlichen Betätigung. Besonders ältere und bewegungseingeschränkte Personen profitieren von der Einfachheit, Langsamkeit und Modifikationsmöglichkeiten der ausgewählten Übungen und helfen ihnen, sich entsprechend ihren motorischen wie kognitiven Einschränkungen, körperlich zu bewegen. Neben den theoretische Grundlagen von Bedeutung und Wirkungsweise des Qi-Gong auf den Körper, erlernen Sie in der Veranstaltung eine speziellen Auswahl von langsamen und sanft fließenden Bewegungen, die auch im Sitzen durchgeführt werden können.
Mit Qi Gong-Übungen kann zwar das Altern nicht aufgehalten werden, aber es schenkt ein Gefühl, aus eigener Kraft etwas für seine Lebensqualität tun zu können und verbessert das eigene Bewegungs- und Selbstwertgefühl.
Ausgewählte Übungen aus
Qi Gong im Stehen (stehendes und bewegtes Qi Gong)
einfache Partnerübungen
Qi Gong mit dem Rollator (Entlastung der Schultergelenke, Weitung des Brustkorbes,
Kräftigung Beine und Arme)
Qi Gong auf dem Stuhl/ im Rollstuhl (Beweglichkeit von Schulter, Nacken, Rumpf und Armen)
Fingerübungen zur Erhöhung der neuronalen Vernetzungen, (ggf. Mobilisierung der Füße und/oder Beine)
Schulung zu Wahrnehmung -Konzentration und Merkfähigkeit
Entspannung
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin; Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention n. KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
27. September 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Bitte bequeme (sportliche) Kleidung und Schuhe tragen.
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220929
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
„Ein Leben in Freiheit“
Inhalte:
Freiheitsentziehende Maßnahmen berühren elementar die Grundrechte und es gilt grundsätzlich, solche Maßnahmen, wenn möglich, zu vermeiden. Das Abwägen der Autonomie gegen die Sicherheit eines Menschen stellt eine ethische Konfliktsituation und große Herausforderung der Pflege und Betreuung dar. Zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt: da die Menschen nicht gleich sind und viele verschiedene Reaktionsmuster haben, gibt es auch viele verschiedene Lösungsmöglichkeiten, um freiheitsentziehende Maßnahmen zu vermeiden. Nur durch behutsames Ausprobieren kann es gelingen, das Richtige für die Einzelnen zu finden.
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Definition der Begrifflichkeit
Mechanische und faktische Fixierungen
Begriffsklärung
Alternative Maßnahmen
Fixierung durch Medikamente
Begriffsklärung
Alternative Maßnahmen
Eigen- und Fremdschutz
Methoden:
Impulsreferate, praktische Anregungen, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit
Referent(in):
Ines Hartl, M. A. Pflege und Gesundheitsmanagement, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Lehrkraft an Hessischen Altenpflegeschulen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
29. September 2022 --- 09.00 – 12.30 Uhr
Kosten:
70,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221007
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Konfliktmanagement
„Konflikte sind wie das Salz in der Suppe“
Inhalte:
Konflikte sind wichtig zur Entwicklung solang Sie „die Suppe nicht ver-salzen“ In der Praxis werden Konflikte häufig beschleunigt und der Verschlimmerung preisgegeben. Gute Diagnoseinstrumente helfen, die Stärke und die Bedeutung eines Konfliktes fachlich adäquat einzuschätzen und dementsprechend die Lösungsarbeit so zu gestalten, dass Sie erfolgreich sein kann.
Konflikte benötigen eine einfache und klare Diagnose-Checkliste – dann sind die schlaflosen Nächte nicht mehr nötig.
Aus der Konfliktdiagnose ergeben sich geeignete Vorgehensweisen zur Konfliktprophylaxe.
Konflikte diagnostizieren – die wichtigste Voraussetzung zur Behandlung
Konflikte in Ihrer Dynamik einordnen und die Stärke bestimmen
Die Streitpunkte, worum es im Konfliktfall geht, rechtzeitig erfassen
Eine Konfliktlösung finden die angemessen erfolgreich ist
Mit alternativen Lösungen arbeiten
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen
Referent(in):
Margarete Schneberger, Dipl. Soz.wiss. Organisationsberatung, Erwachsenenbildung und Coaching
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter; alle weiteren Personen die das Konzept „Bewegt gedacht“ in ihrer Arbeit im Alltag mit Senioren/innen anbieten möchten.
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
07. Oktober 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
140,00 € pro Teilnehmer*In
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221018
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Gewaltprävention im Pflege- und Betreuungsalltag
Gewaltsituationen vorbeugen, erkennen, analysieren und angemessen handeln
Inhalte:
Gewalt ist ein Problembereich in der Pflege- und Betreuungsarbeit der eine große Herausforderung darstellt. Es ist wichtig zu verstehen, was Gewalt bedeutet. Ihn nur auf körperliche Gewalt zu beziehen wäre eine zu enge Sichtweise und würde das Thema nicht ausreichend erfassen. Was geschieht, wenn es zur Eskalation gekommen ist, wie sehen Handlungsoptionen aus? Intervention und Eingreifen in Krisensituationen gehört zum professionellen Verhalten von Pflege- und Betreuungskräften. Dies bedeutet, sich nicht aus einer gewaltvollen Situation herauszuhalten, sondern die Verantwortung zu übernehmen, die Gewaltsituationen zu beenden. Es ist im Sinne der Fürsorgepflicht Aufgabe der Pflege- und Betreuungskraft, einzugreifen, das Opfer zu schützen und einem möglichen Täter klare Grenzen zu setzen.
Begriffsbestimmung
Theorien
Modelle
Gewalt im Pflegealltag
Pflegerische Gewalt
Ursachen von Gewalt
Interventionsstrategien
Vorgehen bei Gewalt
Gewaltprävention
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen
Referent(in):
Ines Hartl, M. A. Pflege und Gesundheitsmanagement, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Lehrkraft an Hessischen Altenpflegeschulen
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
18. Oktober 2022---09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221108
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Yoga im Sitzen auch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Inhalte:
Yoga als Trend oder nur für fitte, aktive Menschen zu sehen ist lange überholt. Besonders für älteren Menschen mit altersentsprechenden Erkrankungen und Bewegungseinschränkungen, sind die aktivierenden, mobilisierenden und lockernden Übungselemente aus dem Yoga empfehlenswert. Als Morgenroutine zur Kreislaufaktivierung und Beweglichkeitsverbesserung um gut in den Tag zu starten, aber auch als Abendroutine um zur Ruhe zu kommen und um zur Verbesserung des Schlafes beizutragen. Yoga wirkt positiv auf Körper, Geist und Psyche. Seminarausschreibung wird nachgereicht
Erlernen ausgewählter Übungen zu
Verbesserung der Beweglichkeit von Nacken-Schulter-Rücken
Dehnübungen und Drehungen
Entspannung
Konzentration und Merkfähigkeit
Training des Bewegungsapparates
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin; Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention n. KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 12
Termin:
08. November 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Bitte bequeme (sportliche) Kleidung und Schuhe tragen.
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221124
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Kurzaktivierung
Anregungen für Körper, Geist und Seele
Inhalte:
Aktivität und sinnvolle Beschäftigung sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen. Sie strukturieren den Tag und befriedigen das Bedürfnis nach sozialen Kontakten und Kommunikation. In Gruppen oder in Einzelbetreuungen können positive Erfahrungen gemacht werden, die sich fördernd auf die Befindlichkeit des alten Menschen auswirken. Körperliche und geistige Aktivierung erhalten die Gesundheit und die Funktionsfähigkeiten des älteren Menschen.
Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten bei Älteren und Menschen mit Demenz sind individuell eingeschränkt und können durch kurze und regelmäßige Impulse gefördert werden. Mit einfachen und spielerischen Aktivierungsangeboten, die als Schlüsselreize wirken, rufen wir Erinnerungen wach und stärken die vorhandenen Fähigkeiten. Das ressourcenorientierte Training führt zu einem verbesserten Selbstwertgefühl der Bewohner und unterstützt die Pflege- und Betreuungsarbeit.
Theorie Aktivierung von Körper, Geist und Seele
Grundlagen eines optimalen Aktivierungstraining
Aufbau von Aktivierungseinheiten
Kreatives und Spielerisches Aktivieren
Methoden:
Übungen mit unterschiedlichen Materialien, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter; alle weiteren Personen die das Konzept „Bewegt gedacht“ in ihrer Arbeit im Alltag mit Senioren/innen anbieten möchten.
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
24. November 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*In
(Dieses Seminar kann einzeln gebucht werden und ist ein Modul (1) der Qualifikation BEWEGT GEDACHT - Aktivierungstrainer für Senioren)
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221201
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Qi-Gong im Sitzen/Stehen
Inhalte:
Immer mehr Menschen entdecken für sich das Qi-Gong als Alternative zur schweißtreibenden sportlichen Betätigung. Besonders ältere und bewegungseingeschränkte Personen profitieren von der Einfachheit, Langsamkeit und Modifikationsmöglichkeiten der ausgewählten Übungen und helfen ihnen, sich entsprechend ihren motorischen wie kognitiven Einschränkungen, körperlich zu bewegen. Neben den theoretische Grundlagen von Bedeutung und Wirkungsweise des Qi-Gong auf den Körper, erlernen Sie in der Veranstaltung eine speziellen Auswahl von langsamen und sanft fließenden Bewegungen, die auch im Sitzen durchgeführt werden können.
Mit Qi Gong-Übungen kann zwar das Altern nicht aufgehalten werden, aber es schenkt ein Gefühl, aus eigener Kraft etwas für seine Lebensqualität tun zu können und verbessert das eigene Bewegungs- und Selbstwertgefühl.
Ausgewählte Übungen aus
Qi Gong im Stehen (stehendes und bewegtes Qi Gong)
einfache Partnerübungen
Qi Gong mit dem Rollator (Entlastung der Schultergelenke, Weitung des Brustkorbes,
Kräftigung Beine und Arme)
Qi Gong auf dem Stuhl/ im Rollstuhl (Beweglichkeit von Schulter, Nacken, Rumpf und Armen)
Fingerübungen zur Erhöhung der neuronalen Vernetzungen, (ggf. Mobilisierung der Füße und/oder Beine)
Schulung zu Wahrnehmung -Konzentration und Merkfähigkeit
Entspannung
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin; Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention n. KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 20
Termin:
01. Dezember 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Bitte bequeme (sportliche) Kleidung und Schuhe tragen.
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221208
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Eine Clownnase in der Kitteltasche
Humor als Chance im Pflegealltag; Lachen als emotionale Sprache im Umgang mit
Inhalte:
Demenzerkrankte Menschen verlieren immer mehr ihre kognitiven Fähigkeiten und somit ihre Alltagskompetenzen. Sie sind immer weniger in der Lage, sich in der Welt der Gedanken zurechtzufinden und kompensieren ihren Verlust mit ihren Gefühlen. Sie sind immer stärker auf Hilfe angewiesen. Diese Hilfe muss ihrer Welt der Gefühle gerecht werden, nur dann werden sie Glück und Freude empfinden und zufrieden leben können.
Ein wichtiges Gefühl um sich „wohl“ zu fühlen ist Humor. Durch ein gemeinsames Lachen kann eine Brücke zwischen einer missglückten Situation und dem Erleben eines demenzerkrankten Menschen geschlagen werden. Es kommt zur Entspannung und das innere Gleichgewicht wird wieder hergestellt.
Humor als Chance im Pflegealltag
Humor in der Wirkung für Körper und Geist
Lachen als emotionale Sprache im Umgang mit demenzerkrankten Menschen
Der erste Schritt zum eigenen Clown
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Rollenspiele, Übungen
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Ingo Margraf, Altenpfleger, Pfleger Lustig, Musiker, Entertainer
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
08. Dezember 2022 --- 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221213
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Sitzgymnastik und Sitztanz auch für Menschen mit Demenz
„Wer rastet der rostet“
Inhalte:
Mit körperlicher Aktivität werden die motorischen Fähigkeiten alter Menschen erhalten. Neben einer Kräftigung und Entspannung der Körpermuskulatur erhält und verbessert Gymnastik die Gelenkbeweglichkeit, einschließlich der Grob- und Feinmotorik. Abwechslungsreiche und altersgerechte Übungen führen zu einer Vertiefung der Atmung, regen das Herz- Kreislauf-system an und verbessern den Stoffwechsel. Koordinations-und Balanceschulungen des Bewegungsapparates helfen alltägliche Bewegungsabläufe harmonisch zu halten. Mobilisierung und funktioneller Bewegung fördert das neuromuskuläre Zusammenspiel. Durch die Gruppenarbeit erleben alte Menschen Geselligkeit, Freude und es stärkt das Selbstbewusstsein. Gymnastik und Sitzgymnastik bezieht sich auf alle Körperbereiche, von Kopf bis Fuß.
Ziele Gymnastik und Sitzgymnastik
Kraft-; Gleichgewicht-; und Koordinationsübungen
Übungen mit verschiedenen Gegenständen (u.a. Ball, Handtuch..;)
Tanz im Sitzen und Stehen
Bewegungsspiele
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, praktisches Üben
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin, Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention nach KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Pflegeassistenten, Betreuungskräfte § 43b, und Alltagsbegleiter
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
13. Dezember 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*In
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de