Aktuelle Fortbildungen für Praxisanleiter
Kursübersicht
Do., 14.07.2022 - „Bitte noch ein Fettnäpfchen“ (f220714)Mo., 29.08.2022 - Beurteilung im Anleiterprozess (220829)
Mi., 28.09.2022 - „Schön, das Du da bist.“ Mitarbeiterbindung (f220928)
Mi., 12.10.2022 - Der Ausbildungsnachweis; Pflegefachkraft (f221012)
Do., 13.10.2022 - Altersdiversität im Pflegeberuf (f221013)
Do., 03.11.2022 - Mit Pflegediagnosen anleiten (f221103)
Do., 17.11.2022 - Wohlfühltag in Bewegung für Praxisanleiter (f221117)
Do., 24.11.2022 - Praxisanleitertreffen (f221124)
Mi., 07.12.2022 - Schlüsselkompetenzen erkennen und fördern (f221207)
Die Kurse im Einzelnen
Seminar f220714
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
„Bitte noch ein Fettnäpfchen“
Ein Seminar zur kulturkompatiblen Anleitung und Pflege
Inhalte:
Viele Pflegende sind – wenn auch bereits in 2. Und 3. Generation – von anderen Kulturen geprägt. Diese Unterschiede und daraus resultierende innere und äußere Konflikte treten oftmals besonders in kritischen, stressbelasteten Situationen im Pflegealltag zu Tage. Daher ist es wichtig und hilfreich, sich sowohl der eigenen kulturellen Maßstäbe, Werte, Ge- und Verbote als auch denen anderer Kulturen bewusst zu sein und daraus resultierende Konflikte entweder zu vermeiden oder zu deeskalieren.
In diesem Seminar lernen Sie, was Kultur überhaupt genau bedeutet, wie sie sich im Alltag auswirkt und wie sich die unterschiedlichen Kulturmerkmale im täglichen Miteinander erkennen. Dabei spielen Vorurteile eine bedeutende Rolle. Sie humorvoll auszudrücken, zu bestätigen und zu entkräften hilft, ein tieferes Verständnis und bessere Akzeptanz anderer Kulturen zu erleichtern und entspannter mit diesen Unterschieden umzugehen. Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen soll bereits in der Berufsausbildung gelernt werden. Daher sollten die Anleitenden damit kompetent und souverän umgehen können.
Was ist das überhaupt – Kultur?
Vorurteile erkennen und verstehen
Die Kulturellen Prägungen, Werte, Ge- und Verbote der wichtigsten in der Pflege vertretenen Kulturen kennenlernen und verstehen
Ansätze für eine kulturkompatible Pflege und Ausbildung im eigenen Haus
Möglichkeiten und Grenzen kulturkompatibler Pflege
Austausch über Erfolgsmodelle, Fettnäpfchen und Fallstricke
Referent(in):
Michael Schmidt, Trainer, Coach und Supervisor
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
14. Juli 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar 220829
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Beurteilung im Anleiterprozess
Inhalte:
Seminarausschreibung wird nachgereicht
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
29. August 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f220928
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
„Schön, das Du da bist.“ Mitarbeiterbindung
Inhalte:
Bei zunehmend dünner werdender Personaldecke ist die Mitarbeiterbindung mittlerweile wichtigster Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden.
Doch es geht nicht nur darum, humanes Kapital zu gewinnen, um das Arbeitspensum zu bewältigen. Vielmehr müssen wir Mitarbeiterbindung neu denken und uns mit einer neuen Generation auseinandersetzen, die völlig andere Vorstellungen hat von Leben, Arbeit, Gesundheit, Zukunft, Zugehörigkeit, Medien etc.
Sie arbeiten mit Ihren Auszubildenden 3 Jahre lang Seite an Seite. Sie sind DIE Bezugsperson, der Dreh- und Angelpunkt während der gesamten Ausbildungszeit. Erreichen Sie Auszubildende mit dem, wie Sie sind und wie Sie Ausbildung gestalten, bleiben diese nach der Lehrzeit auch gerne im Unternehmen.
Klären Sie Ihr aktuelles Rollenbild als Praxisanleitung und überprüfen Sie Ihre Selbstwirksamkeit. Finden Sie neue Wege, um Ihren Arbeitsbereich, aber auch Ihr Unternehmen durch und mit Praxisanleitung attraktiver zu gestalten.
Bedeutung der emotionalen Bindung
Methodenkoffer Mitarbeiterbindung
Generationenmanagement
Netzwerke schaffen
Digitalisierung – Neue Medien – Vernetzung
Neues Lernen
Referent(in):
Mirjam Hecky, Gesundheits- und Krankenpflegerin, B.A. Public Health Care und Case Management
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
28. September 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit, alternativ einen Laptop
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221012
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Der Ausbildungsnachweis; Pflegefachkraft
Inhalte:
Für die praktische Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung ist nach dem Pflegeberufegesetz das Führen eines Ausbildungsnachweises zwingend notwendig. Dieser Ausbildungsnachweis gibt Orientierung für die Gestaltung der praktischen Pflegeausbildung.
Ausbildungsnachweise sind verbindlicher Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung. Sie müssen von den Auszubildenden über den gesamten Ausbildungsverlauf geführt und zur abschließenden Prüfung vollständig vorgelegt werden. Er dient dazu, den Verlauf und den Fortschritt der Ausbildung sowie die getroffenen Vereinbarungen für die Beteiligten – Auszubildende, Lehrende und Praxisanleitende – sichtbar und nachvollziehbar zu machen und ist wie ein Lernportfolio gestaltet.
Grundlagen und Intensionen des Ausbildungsnachweises
Gesetzliche Grundlagen
Aufbau des Ausbildungsnachweises
Nachweisdokumente
Hinweise zum Führen der Nachweisdokumente
Vorstellung des Ausbildungsnachweises der Main-Kinzig Akademie für Gesundheit und Pflege
Referent(in):
Monika Bernd, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Aromatherapeutin
Institutsleitung für den GB Altenpflege
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
12. Oktober 2022 --- 09:00 – 12:00 Uhr
Kosten:
60,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221013
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Altersdiversität im Pflegeberuf
Inhalte:
Im Zuge des demografischen Wandels, steigt das Durchschnittsalter in der deutschen Bevölkerung. Daraus entwickelt sich eine zunehmende Nachfrage nach Dienstleitungen im Gesundheitswesen. Gleichzeitig schrumpft die Zahl an ausrechend qualifizierten Fachkräften. Es wird immer wichtiger Berufseinsteiger intensiv zu umwerben und Pflegekräfte die langjährig in Ihrem Beruf arbeiten so lange wie möglich in der Arbeitswelt zu halten, Es lösen sich jüngere und ältere Mitarbeitergenerationen nicht mehr überschneidungsfrei ab, sondern die Mehrgenerationen Belegschaft bestimmt die betriebliche Realität. Diese Generationenvielfalt birgt Vorteile wie z.B. höhere Problemlösungskompetenzen und Innovationskraft. Andererseits aber auch Nachteile wie unterschiedliche ausgeprägte Werteorientierung und arbeitsrelevante Vorstellungen, was wieder zu Konflikten in den Pflegeteams führt, hier bietet sich ein Generationsmanagement an. Die Zielsetzung dieses Konzeptes ist es, Generationen-Vielfalt als strategisches Erfolgspotenzial zu nutzen. Diese Arbeit beginnt in der Anleitung und Begleitung der jüngeren Auszubildenden.
Generationen als Erklärungsansatz
Charakteristika der Beschäftigten-Generationen
Vorstellung verschiedener Generationen in der Arbeitswelt
Identifikation von Differenzen der Generationen und daraus resultierende Probleme
Generationen-Management
Konzepte
Instrumente
Good Practice-Ansätze
Umsetzung in den Anleiterprozess
Welche Methoden brauchen Generationen X, Y, …
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Partnerübungen, Diskussionen, Übungen
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
13. Oktober 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221103
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Mit Pflegediagnosen anleiten
Inhalte:
Seminarausschreibung wird nachgereicht
Referent(in):
Ines Hartl, M. A. Pflege und Gesundheitsmanagement, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Lehrkraft an Hessischen Altenpflegeschulen
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
03. November 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221117
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Wohlfühltag in Bewegung für Praxisanleiter
Inhalte:
Der Pflegealltag setzt eine hohe körperliche und mentale Belastungsfähigkeit voraus. Eine Über- bzw. Fehlbelastung des Muskel-Wirbel-und Bandscheibenbereich kann zu unterschiedlichen körperlichen Beschwerden führen. Von Nackenverspannungen angefangen bis hin zu Veränderungen am Bewegungsapparat, die Palette der Schmerzsymptomatik ist vielseitig. Stress führt ebenfalls zu einer erhöhten Beschwerdeanfälligkeit und Rückenschmerzen. In diesem Seminar erfahren Sie wie mit Bewegung in Ruhe und Entspannung, Ihre körperliche Wahrnehmungsfähigkeit verbessern können. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie Sie selbst ihre muskulären Verspannungen mit dem Einsatz einer Faszienkugel lindern und somit zu einem verbesserten Wohlgefühl beitragen können.
Austausch über Beschwerden am Bewegungsapparat
Was macht Stress mit uns und unseren Körper
Wahrnehmungsschulung über Ruhe und Entspannung
Selbstmassage mit der Faszienkugel
Referent(in):
Silvia Lückhardt, Dipl. Gesundheitsförderin u. Gesundheitsmanagerin; Rückenschullehrerin, Referentin für Gesundheitsprävention n. KDDR, Trainerin Sturzprophylaxe, zertifizierte Salutogogin
Zielgruppe:
Praxisanleiter
Teilnehmerzahl: max. 15
Termin:
17. November 2022 --- 09.00 – 16.00 Uhr
Bitte Matte (falls vorhanden) Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de
Seminar f221124
Praxisanleitertreffen
Inhalte:
Referent(in):
Monika Bernd, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Aromatherapeutin
Institutsleitung für den GB Altenpflege
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
24. November 2022 --- 14.00 - 16.00 Uhr
Kosten:
Kostenfrei
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de oder Online je nach Coronalage
Seminar f221207
Seminarprospekt (Download bzw. Druck)
Schlüsselkompetenzen erkennen und fördern
Die emotionale Kompetenz
Inhalte:
Nicht alle Auszubildende sind gleich. Sie gehen unterschiedlich auf Klienten zu und jeder verrichtet seine Arbeit auf seine persönliche Art und Weise. Diese Individualität kommt bei den zu pflegenden Menschen unterschiedlich gut oder schlecht an. Es sind grundsätzlich Verhaltensweisen im Umgang mit zu pflegenden Menschen die gut oder weniger gefallen, sogenannte Schlüsselkompetenzen.
Schlüsselkompetenzen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen eine zentrale Rolle spielen. In der Praxisanleitung ist es wichtig, Schlüsselkompetenzen zu erkennen und zu fördern.
„Aber wie?“
Schlüsselkompetenz entsteht durch effektives Lernen. Dabei entwickeln die Auszubildenden eine Werterhaltung, die allem praktischen Handeln zu Grunde liegt. Die Aufgabe der Praxisanleiter*innen ist es, den Auszubildenden schrittweise beim Ausbau ihrer Schlüsselkompetenz zu begleiten und zu unterstützen.
Was sind Schlüsselkompetenzen
Kompetenzbegriff
Handlungskompetenzen
Schlüsselkompetenzen einschätzen
Selbst- und Fremdeinschätzung
Schlüsselkompetenzen anleiten/trainieren
im Alltag/nebenbei
in geplanten Anleitersituationen
Reflexion
Methoden, um Schlüsselkompetenz zu fördern/trainieren
Methoden:
Impulsreferat, Einzel- und Partnerübungen, Diskussionen, Übungen
Referent(in):
Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin:
07. Dezember 2022 --- 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
110,00 € pro Teilnehmer*in
Seminarort:
Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de