Aktuelle Fortbildungen für Praxisanleiter

Kursübersicht
Mi., 29.05.2024 - Kompetenzorientierte Beurteilung im Anleiterprozess (f240529)
Do., 20.06.2024 - Konfliktmanagement im Anleiterprozess (f240620)
Mi., 10.07.2024 - Der Spracherwerb als Schlüsselkombination (f240710)
Mi., 16.10.2024 - Kommunikation und Umgang von Menschen mit Demenz im Anleiterprozess integrieren (f241016)
Di., 22.10.2024 - Praxisanleitertreffen (f241022)
Di., 05.11.2024 - Lernprozessgestaltung mit Lernaufgaben (f241105)
Mi., 04.12.2024 - Digitale Methoden im Anleiterprozess (f241204)

 

Die Kurse im Einzelnen

Seminar f240529

Seminarprospekt (Download bzw. Druck)

   

Kompetenzorientierte Beurteilung im Anleiterprozess

Inhalte:

Beurteilen und Lernen sind eng miteinander verknüpft. Beurteilung beinhaltet dennoch mehr, als die Leistungen der Auszubildenden am Ende einer Lerneinheit zu überprüfen und die erfasste Leistung in Form einer Note auszudrücken. Im Kern der Kompetenzorientierung geht es darum, Wissen und Fähigkeiten so sicher aufzubauen, dass diese in verschiedenen Situationen angewendet werden können. Damit wird deutlich, dass bei Kompetenzen die Anwendungsorientierung zentral ist. Die kompetenzorientierte Beurteilung vereint den Lernfortschritt mit Wissen und Können sowie fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und erfüllt den Anspruch der Ganzheitlichkeit. Die Entwicklung hin zur kompetenzorientierte Beurteilung ist ein wichtiger Schritt, um individuelle Lernfortschritte besser zu erfassen und die Auszubildenden optimal zu fördern.


    Grundlagen zum Thema Beurteilung
    Ziele und Anforderungen
    Beurteilungsfehler
    Gesetzliche Grundlagen
    Refresher Kompetenz
    Grundlagen/Handlungskompetenzen
    Gesetzliche Grundlagen
    Kompetenzorientiert bewerten
    Kategorien von Kompetenzen
    Niveaustufen
    Kompetenzen bewerten

Methoden:

Impulsreferat, Einzel- und Partnerübungen, Diskussionen, Übungen

Referent(in):

Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin

Zielgruppe:

Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25

Termin:

29. Mai 2024 --- 09.00 - 16.00 Uhr

Kosten:

120,00 € pro Teilnehmer*in

Seminarort:

MK Akademie für Gesundheit und Pflege
Zum Wartturm 9
63571 Gelnhausen

Seminar f240620

Seminarprospekt (Download bzw. Druck)

   

Konfliktmanagement im Anleiterprozess

„Konflikte sind wie das Salz in der Suppe“

Inhalte:

Konflikte sind wichtig zur Entwicklung solang Sie „die Suppe nicht ver-salzen“ In der Praxis werden Konflikte häufig der Verschlimmerung preisgegeben. Gute Diagnoseinstrumente helfen, die Stärke und die Bedeutung eines Konfliktes fachlich adäquat einzuschätzen und dementsprechend die Lösungsarbeit so zu gestalten, dass Sie erfolgreich sein kann.

Konflikte benötigen eine einfache und klare Diagnose-Checkliste – dann sind die schlaflosen Nächte nicht mehr nötig.

Aus der Konfliktdiagnose ergeben sich geeignete Vorgehensweisen und auch zur Konfliktprophylaxe.


    Konflikte diagnostizieren – die wichtigste Voraussetzung zur Behandlung
    Konflikte in Ihrer Dynamik einordnen und die Stärke bestimmen im Verschlimmerungsfehler in der Lösungsarbeit zu verhindern
    Die Streitpunkte, worum es im Konfliktfall geht, rechtzeitig erfassen
    Eine Konfliktlösung finden die angemessen erfolgreich ist
    Mit alternativen Lösungen arbeiten

Referent(in):

Margarete Schneberger, Dipl. Soz.wiss. Organisationsberatung, Erwachsenenbildung und Coaching

Zielgruppe:

Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25

Termin:

20. Juni 20234--- 09:00 – 16:00 Uhr

Kosten:

140,00 € pro Teilnehmer*In

Seminarort:

MK Akademie für Gesundheit und Pflege
Zum Wartturm 9
63571 Gelnhausen

Seminar f240710

Seminarprospekt (Download bzw. Druck)

   

Der Spracherwerb als Schlüsselkombination

Inhalte:

Die hohe Nachfrage nach Pflegeleistungen im stationären und ambulanten Pflegebereich steigt stetig an. Im Main-Kinzig-Kreis wird sich die Zahl der benötigten Fachkräfte bis zum Jahr 2030 nahezu verdoppeln, so die Prognose aus dem Hessischen Pflege-Monitoring.
Viele Zugewanderte, die sich nach dem Besuch eines Integrations- und/oder Berufsfachkurses für eine Ausbildung im Pflegeberuf interessieren, erhalten möglicherweise eine Zusage für einen Ausbildungsplatz in unserem Arbeitsfeld.
Alle an der Ausbildung beteiligten sind nun gefordert das Deutschlernen am Arbeitsplatz zu unterstützen damit die Auszubildenden die notwendige berufliche Handlungskompetenz für den Beruf erwerben können. Hier unterstützen wir die Auszubildenden darin, im Verlauf der Ausbildung den Grad an Komplexität in den einzelnen Kompetenzbereichen und den Grad der Selbständigkeit zu erwerben.
Um praktische und theoretische Handlungskompetenz zu erlangen müssen die Auszubildenden „Fachsprache“ und „Fachtexte“ sprechen und verstehen können und mit den zu Pflegenden und den Kolleg*innen angemessen kommunizieren.
Implementierung der ausbildungsintegrierten Sprachförderung, bezogen auf berufsbezogene Sprache, in der Ausbildung ist unausweichlich notwendig und Anleitungsprozesse werden sich anpassen.


    Das eigene Sprech- und Sprachverhalten
    Strukturen der mündlichen Kommunikation erkennen und auflösen
    Strategien für die Vermittlung von Fachwörtern und Fachsprache
    Basale Methoden der berufsintegrierten Sprachförderung
    Austausch über Möglichkeiten und Grenzen der ausbildungsintegrierten Sprachförderung

Methoden:

Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen

Referent(in):

Birgit Knips, Altenpflegerin, pädagogische Fachkraft für Altenpflegeschulen in Hessen

Zielgruppe:

Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25

Termin:

10. Juli 2024 --- 09:00 – 16:00 Uhr

Kosten:

120€ pro Teilnehmer*in

Seminarort:

Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de

Seminar f241016

Seminarprospekt (Download bzw. Druck)

   

Kommunikation und Umgang von Menschen mit Demenz im Anleiterprozess integrieren

Inhalte:

Die Anleitung im Umgang mit Menschen mit Demenz ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl fachliche als auch ethische Kompetenzen erfordert. Es ist wichtig, dass Auszubildende Verständnis und Empathie für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz entwickeln. Sie müssen lernen, geduldig zu sein, emotionale Sprache zu erkennen und angemessen zu reagieren. Auszubildende benötigen eine Vielzahl an Kompetenzen und Fähigkeiten um Menschen mit Demenz bestmöglich zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört sich in den betroffenen Menschen hinein versetzen zu können, um das Verhalten zu verstehen, Kommunikationsmethoden im Umgang mit Menschen mit Demenz anzuwenden aber auch Grundlagenwissen zu den verschiedenen Krankheitsbildern der Demenz. Besonders den Umgang mit herausfordernden Verhalten bei Menschen mit Demenz ist für die Entwicklung einer verstehenden Grundhaltung bei den Auszubildenden wichtig. Durch gezielte Anleitung und Reflexion können die Auszubildenden gut darauf vorbereitet werden, diesen sensiblen Bereich der Pflege zu meistern.


    Ethisch reflektiertes Handeln
    Ethisch reflektiertes Handeln leben und anleiten
    Fallbeispiele nutzen um ethische Fragestellungen zu analysieren und zu reflektieren
    Emotionale Sprache sprechen und anleiten
    Personenzentrierter Ansatz von Tom Kitwood vermitteln und anleiten
    Validation vermitteln und anleiten
    Selbstreflexion und Haltung
    Haltung als Vorbild
    Die Arbeit an der Haltung anleiten

Methoden:

Impulsreferat, Einzel- und Partnerübungen, Diskussionen, Übungen

Referent(in):

Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, ClownleiterinSonja Jahn

Zielgruppe:

Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25

Termin:

16.10.2024 --- 09.00 - 16.00 Uhr

Kosten:

120,00 € pro Teilnehmer*in

Seminarort:

MK Akademie für Gesundheit und Pflege
Zum Wartturm 9
63571 Gelnhausen

Seminar f241022

   

Praxisanleitertreffen

Inhalte:

Referent(in):

Monika Bernd

Zielgruppe:

Praxisanleiter

Termin:

22. Oktober 2024 --- 13.30. - 15.30 Uhr

Kosten:

Kostenfrei

Seminarort:

Aus- und Fortbildungsinstitut
Zum Wartturm 9 • 63571 Gelnhausen • 4. Stock
Telefon (06051) 47 47 920 • Fax (06051) 47 47 921
E-Mail: afi@apz-mkk.de

Seminar f241105

Seminarprospekt (Download bzw. Druck)

   

Lernprozessgestaltung mit Lernaufgaben

Inhalte:

Berufliche Handlungskompetenz, im Sinne das Richtige zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Art und Weise zu tun, entsteht vorrangig in realen Arbeitssituationen im beruflichen Alltag. Deshalb ist es besonders wichtig, diese „lernhaltigen“ Tätigkeiten zu identifizieren und bewusst zu gestalten. Diese bewusste Gestaltung kann mit Lernaufgaben geschehen. Lernaufgaben verbinden Lernen und Handeln und eine Wissensanwendung im Handeln wird herbeigeführt. Durch die geplante und zielgerichtete Vorgehensweise wird die individuelle Kompetenzentwicklung der Auszubildenden unterstützt. Lernaufgaben bieten eine geeignete Möglichkeit, Wissensanwendungen und Reflexion direkt im beruflichen Handeln zu verankern.


    Grundlagen zum Thema Lernaufgaben
    Gesetzliche Vorgaben
    Lernaufgaben entwickeln
    Aufbau von Lernaufgaben
    Lernaufgaben im beruflichen Handeln entwickeln
    Reflexive Lernprozesse
    Praxisanleitung
    Lernaufgaben auswählen
    Lernaufgaben begleiten
    Lernaufgaben reflektieren

Methoden:

Impulsreferat, Einzel- und Partnerübungen, Diskussionen, Übungen

Referent(in):

Sonja Jahn, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegemanagerin B. Sc., Validationsanwenderin nach Naomi Feil, Clownleiterin

Zielgruppe:

Praxisanleiter*innen

Termin:

05. November 2024 --- 09.00 - 16.00 Uhr

Kosten:

120,00€ pro Teilnehmer*in

Seminarort:

Aus- und Fortbildungsinstitut für die Altenpflege
Zum Wartturm 9
63571 Gelnhausen

Seminar f241204

Seminarprospekt (Download bzw. Druck)

   

Digitale Methoden im Anleiterprozess

Inhalte:

Im Anleitungsprozess von Pflegefachkräften wird es immer wichtiger unterschiedliche Lehrmethoden zu nutzen. Digitale Medien sprechen die neue Generation von Auszubildenden gezielt an und unterstützen auf diese Weise den praktischen Anleitungsprozess. Im Seminar werden Praxisanleiter*innen im Umgang mit digitalen Medien geschult und Möglichkeiten aufgezeigt, Inhalte und Pflegepraktiken mittels E-Learning zu vermitteln


    Möglichkeiten der Digitalisierung
    Umgang mit digitalen Medien im Anleitungsprozess
    E-Learning
    Anwendungsbeispiele und Weiterbildungsmöglichkeiten

Referent(in):

Moritz Boddenberg, Soziologe

Zielgruppe:

Praxisanleiter*innen
Teilnehmerzahl: max. 25

Termin:

04. Dezember 2024 --- 09:00 – 16:00 Uhr

Kosten:

120,00 € pro Teilnehmer*in

Seminarort:

Aus- und Fortbildungsinstitut für Gesundheit und Pflege
Zum Wartturm 9
63571Gelnhausen