Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
17Mai2023
Frühlingshafter Musiknachmittag im Seniorenzentrum Biebergemünd
Frisch gebackene Waffeln mit heißen Kirschen und Vanilleeis versüßen die Musik
Eduard Suchy (Keyboard) und Karlheinz Trageser (Gesang) gaben ein Frühlingskonzert im Seniorenzentrum BiebergemündSeniorenzentrum Biebergemünd - Mittwoch, 17.05.2023 Zu einem frühlingshaften Musiknachmittag luden die Betreuungskräfte des Seniorenzentrums Biebergemünd, die Bewohner*innen der zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörenden Einrichtung ein. Auch Angehörige und Besucher waren herzlich willkommen. Das Duo Eduard Suchy (Keyboard) und Karlheinz Trageser (Gesang) nutzte die milden Temperaturen, um in der Cafeteria und auf der Terrasse des Hauses aufzutreten. Vertraute Frühlingslieder wie „Im Märzen der Bauer“ und „Alle Vögel sind schon da“ sang das versammelte Publikum mit kräftiger Stimme mit. Wer nicht textsicher war, konnte die gedruckten Texte verwenden, die vorab verteilt wurden.
Aufmerksam hörten die Bewohner*innen den Anekdoten zu, die die beiden Musiker zu den einzelnen gespielten Stücken erzählten. Frisch gebackene Waffeln mit heißen Kirschen, serviert mit Vanilleeis, versüßten die Musik. Dazu genossen viele eine Tasse frisch aufgebrühten Kaffee. Die musizierenden Freunde Suchy und Trageser kommen ehrenamtlich gemeinsam regelmäßig in das Seniorenzentrum Biebergemünd, um mit den Bewohner*innen Musiknachmittage zu gestalten. Nach dem Winter war der Sonnenschein willkommen: „Gegen 17 Uhr verschwand langsam die Sonne und es wurde auf der Terrasse etwas frischer, so klang der Musiknachmittag aus, erinnert sich Fachkraft für soziale Betreuung Alexandra Schickel.
12Apr2023
Selbstgebackenes zum Osterbrunch
Bewohner*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd feiern Ostern
Für Hedwig Langer und Elise Aust wie auch für ihre Mitbewohner*innen gab es auf den österlich gedeckten Tischen viel zu entdecken.Seniorenzentrum Biebergemünd - Mittwoch, 12.04.2023 „Rühreier kenn ich so gar nicht, schmeckt aber sehr lecker“, war die sichtlich zufriedene Rückmeldung einer Bewohnerin, als sie an Ostersonntag frisch zubereitete warme Rühreier mit Speck und Schnittlauch serviert bekam, auch ein Glas Sekt durfte an diesem besonderen Morgen nicht fehlen. Bereits am frühen Vorabend deckten die Betreuungskräfte des Seniorenzentrums Biebergemünd die Tische in den Wohnküchen der zu den Alten- und Pflegezentren des MKK zugehörigen Pflegeeinrichtung österlich ein. Als sich die Bewohnerinnen und Bewohner an Ostersonntag zum gemeinsamen Frühstück trafen, war klar zu erkennen: es ist ein besonderer Tag, es ist Ostern! Die Tische waren mit schönen Servietten, frischen Tulpen und Ostergestecken geschmückt. Alle Bewohner*innen fanden auf ihren Tellern einen selbstgebackenen, verzierten Gebäckhasen und ein gefärbtes Osterei, so dass auf jedem Wohnbereich in kleinem Kreis ein gemeinsamer Osterbrunch stattfinden konnte. Einrichtungsleiterin Claudia Spahn freut sich über das Engagement der Betreuungskräfte: „Das Team um Alexandra Schickel, der Leiterin der Sozialen Betreuung, lässt sich immer viel einfallen, um es den hier lebenden Menschen so schön wie möglich zu machen und sie dabei im Alltag zu unterstützen und zu fördern. Jahreszeitliche Dekorationen und Aktionen wir unser Osterbrunch sind nicht einfach nur nette Gesten, sie helfen zum Beispiel dementiell veränderten Menschen, sich zeitlich zu orientieren. Mein Dank geht an das gesamte Team für seinen fortwährenden kreativen Einsatz.“
28Feb2023
Närrischer Rosenmontag im Seniorenzentrum Biebergemünd
Senior*innen und Betreuungskräfte feiern gemeinsam Faschingssitzung
Senior*innen und Betreuungskräfte feiern gemeinsam Faschingssitzung im Seniorenzentrum Biebergemünd.Seniorenzentrum Biebergemünd - Dienstag, 28.02.2023 Das Team der Sozialen Betreuung im Seniorenzentrum Biebergemünd lud begeisterte Jecken und Narren herzlich zur feierlichen Faschingssitzung in der Einrichtung der Alten-und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises ein. Zahlreiche Bewohner fanden bereits vor dem Beginn des närrischen Treibens am frühen Nachmittag zum gemeinsamen Kaffeetrinken ein. Kreppel durften dabei natürlich nicht fehlen. Dem Anlass entsprechend waren die Narren und Jecken verkleidet zur Sitzung erschienen: Während die einen auf schöne Hüte und Papiergirlanden setzten, betrieben andere etwas größeren Aufwand für ihre Kostüme: So begrüßten sich ein alter Mann und ein Priester – ein Elf, eine Waldfee und ein scheuer Tiger wurden ebenfalls auf der Sitzung gesichtet.
Für gute Laune sorgte auch die Musik des Trios Peter Blaumeiser (Gitarre und Gesang), Clemens Blaumeiser (Klavier) und Lothar Hedeer (Saxophon). Die Bewohner*innen nutzten die Gelegenheit, um zu tanzen, zu schunkeln und zur Musik zu klatschen. Betreuungskraft Conny Fingerhut hatte ein kleines Programm erarbeitet und führte gemeinsam mit ihren Kolleginnen Sabine Wenzel und Martha Capacho de Klump einen Sketch auf, der bei den Gästen für Erheiterung sorgte. Fingerhut hatte auch eine Büttenrede einstudiert, in der sie mit einer Prise Humor das Leben eines Rentners erläuterte: Ihre Feststellung „Ich bin Rentner, ich habe Zeit“ nahm die Welt der Senioren mit einem schelmischen Augenzwinkern in den Blick und erntete langanhaltenden Applaus.
„Das war mal wieder richtig schön“, strahlte eine Bewohnerin nach der Feier. „Mal wieder was Anderes“ stimmte ihre Sitznachbarin zu. Auch die Betreuungskräfte freuten sich darüber, dass die Veranstaltung gut angenommen wurde: „Die Bewohner hatten Ausdauer. Die Musik spielte lange, ein bekanntes Lied nach dem anderen, sodass die Sitzung erst gegen 17:30 Uhr ihr Ende nahm“, so Fingerhut.
01Feb2023
Neujahrsempfang im Seniorenzentrum Biebergemünd
Wunschbaum für Herzenswünsche der Bewohner*innen vorgestellt
von links Geschäftsbereichsleitung Personal Monika Zimpel, Einrichtungsleitung Claudia Spahn, Pfarrer Karl Peter Aul (Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes Nepomuk), Lektor Horst Bender (Evangelische Kirchengemeinde Bieber) und Bernhard Schum, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Biebergemünd Seniorenzentrum Biebergemünd - Mittwoch, 01.02.2023 „Die Dinge laufen am besten für diejenigen, die das Beste daraus machen, wie die Dinge laufen“ – unter diesem Motto blickten Einrichtungsleitung, Mitarbeiter*innen und Gäste des Seniorenzentrums Biebergemünd beim diesjährigen Neujahrsempfang der Einrichtung der Alten-und Pflegezentren des MKK (APZ-MKK) auf das alte Jahr 2022 zurück und auf das neue Jahr 2023 voraus. Einrichtungsleitung Claudia Spahn begrüßte den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Biebergemünd Bernhard Schum und Vertreter*innen der umliegenden Kirchengemeinden herzlich unter den Gästen. Auch Monika Zimpel, Geschäftsbereichsleitung Personal der APZ-MKK, war gekommen, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
In ihrer Rede lud Spahn Gäste und Mitarbeiter*innen ein, gemeinsam der im letzten Jahr verstorbenen Bewohner*innen zu gedenken. Die Eröffnung der 13. Einrichtung Haus Spessart der APZ-MKK in Jossgrund-Pfaffenhausen im vergangenen Frühjahr brachte für das Haus in Biebergemünd Veränderungen: Fünf Kolleg*innen fanden im Jossgrund neue Aufgaben. 11 weitere Kolleg*innen verließen aus verschiedenen Gründen das Seniorenzentrum in Biebergemünd. Darüber hinaus sei das Leben im Seniorenzentrum durch die Corona-Pandemie geprägt worden. Dankbar hob Spahn daher das besondere Engagement von Yvonne Zöllner hervor, die zuverlässig Testungen der Besucher*innen und Mitarbeiter*innen vorgenommen hat und als „Türöffnerin“ am eingerichteten Empfang der Einrichtung tätig war. Auch gegenüber dem katholischen Geistlichen Karl Peter Aul, der im Seniorenzentrum den Bewohner*innen als Seelsorger „tröstend und ermutigend und vor allem mit viel Humor zur Seite steht“, zeigte sie sich dankbar. Aul komme regelmäßig, um mit den Bewohner*innen Gottesdienste zu feiern.
Ebenso würdigte Einrichtungsleitung Spahn die Einrichtungsführsprecherin Hiltrud Stock, die nicht teilnehmen konnte, und alle Ehrenamtlichen für ihren Einsatz im Sinne der Bewohner*innen. Der Gemeinde Biebergemünd dankte sie für die Unterstützung. Die Gemeinde fördert seit zwei Jahren Personalstellen in der Alltagsbegleitung und jüngst die Anschaffung einer zweiten Fahrradrikscha. Die Ausflüge mit der Rikscha ermöglichen mobilitätseingeschränkten Bewohner*innen Ausflüge ins Umfeld des Seniorenzentrums und förderten so die Teilhabe. Dankbar sei sie auch für die Mitarbeiter*innen und die Bewohner*innen, die ein offenes Ohr und Verständnis füreinander zeigten. Das Miteinander im Seniorenzentrum sei dadurch geprägt, immer wieder füreinander da zu sein und einzuspringen, wenn es nötig sei. „Möge es ein gutes Jahr werden, ein Jahr voller Freude und Zufriedenheit, der Zuversicht und des gemeinsamen Miteinanders“, richtete Einrichtungsleitung Spahn ihre Wünsche an alle Mitarbeiter*innen und Gäste.
Abschließend stellte Spahn das im Jahr 2023 anlaufende Projekt des Wunschbaums vor. An diesem Wunschbaum können Bewohner*innen zukünftig Herzenswünsche befestigen. Spahn lud Anwesende dazu ein, entweder selbst, falls möglich, Wünsche zu erfüllen oder zu helfen, das Projekt bekannter zu machen. Ziel des Projektes ist es, die Menschen, die Wünsche haben, und diejenigen, die diese erfüllen können, zusammenzubringen. Theo Ruppert (Violine) und Stephan Herget (Keyboard) gestalteten gemeinsam ein musikalisches Rahmenprogramm, das an die Salonmusik der 1920er Jahre erinnerte.
24Jan2023
Neue Rikscha für Ausflüge rund um das Seniorenzentrum
Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Geschäftsführer der APZ-MKK Marco Maier freuen sich über neues Rikscha-Angebot für die Bewohner*innen der Einrichtung
(Von links) Silvia Mandt (Betreuung), Teresa Domjahn (stellvertretende Pflegedienstleiterin), Zübeyde Okur (Betreuung), Marco Maier (Geschäftsführer), Susanne Simmler (Erste Kreisbeigeordnete, Ralf Link (Vorsitzender RFC Roßbach/Spessart), Sabine Wenzel (Betreuung), Claudia Spahn (Einrichtungsleiterin), Stephan Herget (Betreuung APZ-MKK), Christa Freund (Hauswirtschaftsleitung) und Bürgermeister Matthias SchmittSeniorenzentrum Biebergemünd - Dienstag, 24.01.2023 Biebergemünd. – Viele strahlende Gesichter waren bei der Übergabe der neuen Rikscha an das Seniorenzentrum Biebergemünd erschienen. Einrichtungsleiterin Claudia Spahn begrüßte die Gäste, darunter die Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreises Susanne Simmler, den Bürgermeister von Biebergemünd Matthias Schmitt, den Geschäftsführer der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) Marco Maier sowie den Vorsitzenden des Radsportvereins RFC Roßbach/Spessart Ralf Link. Ihnen galt auch der besondere Dank Spahns: „Ihrem gemeinsamen Einsatz ist es zu verdanken, dass wir heute hier stehen und uns über die neue Rikscha für Bewohner-Ausflüge freuen können.“ So hat der Fahrradverein 1000€, der Main-Kinzig-Kreis 4000€ und die Gemeinde Biebergemünd 4000€ für die Anschaffung der Rikscha gespendet – und damit genug zur Anschaffung einer an die Bedürfnisse der älteren Menschen angepassten Rikscha.
Die neue Rikscha ist bereits die zweite Rikscha, die von den APZ-MKK für Bewohner-Ausflüge genutzt wird. Seit fast vier Jahren drei ist bereits eine Rikscha für Bewohner-Ausflüge in den 13 Einrichtungen der APZ-MKK im Einsatz und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Die Rikscha ist im gesamten Kreisgebiet sowie in Limeshain unterwegs und ermöglicht es den Bewohner*innen, Steifzüge und Ausflüge in die Natur und die Stadt zu unternehmen und sich dabei den Fahrtwind durch die Haare wehen zu lassen. „Bei 13 Einrichtungen konnte die Rikscha natürlich immer nur für einen begrenzten Zeitraum im Seniorenzentrum genutzt werden. Es ist toll, dass wir jetzt eine Rikscha direkt vor Ort haben“, erklärte Einrichtungsleiterin Spahn glücklich. Im Seniorenzentrum Biebergemünd waren dabei besonders der Fahrradverein RFC Roßbach/Spessart, regelmäßig haben Mitglieder des Vereins in die Pedale getreten und die Bewohner*innen auf Ausflüge in die Umgebung mitgenommen.
Die Idee für die Anschaffung der ersten Rikscha, hatte damals die Erste Kreisbeigeordnete Simmler, nachdem sie von solchen Angeboten in Dänemark erfahren hatte. Und auch in Deutschland, bei den Sozialbetrieben in Köln wurden positive Erfahrungen mit dem Einsatz einer Rikscha für Senioren gemacht. „Da war es für uns natürlich klar, dass wir auch den Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Einrichtungen ein so tolles Angebot machen wollen. Viele Menschen verbinden mit dem Fahrrad eigene Mobilität. Dass das im Alter oft nicht mehr geht macht traurig, der eigene Radius schränkt sich ein. Mit dem Angebot der Rikscha und natürlich auch den dazugehörigen Radler*innen sieht das wieder ganz anders aus. Plötzlich sieht man vielleicht sogar das eigene Haus wieder oder besucht jemanden“, erklärte Simmler zu den Anfängen des Projekts und fügte hinzu: „Dass die Rikscha dann so gut angenommen und regelmäßig in allen Einrichtungen des Kreises angefragt wird, ist natürlich ein toller Erfolg und freut mich ganz besonders.“ Dem stimmten auch Maier und Schmidt zu, die beide von einem „tollen Angebot“ für die Senior*innen sprachen. „Die Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich sehr, wenn sie auf der Rikscha die Umgebung erkunden können. Das finde ich großartig.“, so Bürgermeister Schmidt.
Auch Marco Maier, der seit Anfang Dezember neuer Geschäftsführer des APZ-MKK ist, freute sich über die neue Rikscha und sprach von einem Angebot, das für den innovativen Charakter des Unternehmens steht: „Es ist uns wichtig, den Menschen, die bei uns leben ein optimales Lebensumfeld bieten zu können. Die Rikscha bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, auch am Alltagsgeschehen in der Umgebung der Einrichtung teilzuhaben.“ Daneben bedankte sich Maier bei den Ehrenamtlichen, die das Projekt zu einem großen Erfolg gemacht haben – wie die Mitglieder des Radsportvereins RFC Roßbach/Spessart, von denen auch die Initiative für die Anschaffung der neuen Rikscha ausging. Deren Vorsitzender Ralf Link bekräftigte das Engagement des Vereins: „Wir haben uns dem Radsport verschrieben. Dass wir damit älteren Menschen auch noch eine Freude bereiten können, macht uns sehr glücklich. Wir freuen uns auf zukünftige Ausflüge mit der neuen Rikscha.“
20Jan2023
Fotoausstellung im Seniorenzentrum Biebergemünd eröffnet
Ausstellung tourt durch alle 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des MKK
(Von links) Dr. Monika Fingerhut (Fachkoordinatorin für Soziale Betreuung), Norbert Stürmer (Bewohner SZB), Alexandra Schickel (Fachkraft Soziale für Betreuung)Seniorenzentrum Biebergemünd - Freitag, 20.01.2023 „Wir bleiben in Bewegung“ lautet das Motto der kürzlich im Seniorenzentrum Biebergemünd eröffneten Fotoausstellung. Das zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörende Seniorenzentrum, ist dabei die erste Station dieser Wanderausstellung, die nacheinander in allen 13 Einrichtungen des Kreises gezeigt wird. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen dabei die Bewohner*innen der 13 Einrichtungen der APZ-MKK. Ein Großteil der Bilder wurden vom Fotografen Axel Häsler gemacht. Die Fotos zeigen die Bewohner*innen bei Aktivitäten zur Mobilitätsförderung, die in allen Einrichtungen des Kreises regelmäßig stattfinden, von Hanau bis Sinntal.
Wegen der Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie wurden die Aktivitäten zur Mobilitätsförderung eingeschränkt. Umso wichtiger ist es nun neu anzusetzen. Und so nehmen viele Bewohner*innen die Angebote der Bewegungsförderung gerne an und verstehen gut, die Notwendigkeit auch im hohen Alter fit und damit gesund zu bleiben. Sich im Alltag noch selbst helfen zu können und die eigene Selbstständigkeit zumindest teilweise zu erhalten, geht oft einher mit dem Vorhandensein körperlicher Beweglichkeit und Kondition. Es ist überaus wichtig, diese so lange wie möglich zu erhalten und zu fördern. Schon Albert Einstein erkannte diesen Zusammenhang: „Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um die Balance zu halten, musst man in Bewegung bleiben.“
Die ausgestellten Fotos zeigen deutlich, wie vielfältig, spaßbringend und auch gemeinschaftsstiftend das Bewegungsangebot bei den APZ-MKK ist – Gemeinsames Kegeln, Boule spielen, schwunghaftes Training mit Tüchern, Ringen und Bällen finden sich da genauso wie Beinübungen am Bewegungspfad oder an der Sitzbank. Auch Fotos von gemeinsamen Ausflüge, bekannt unter dem Titel „Spazier im Revier“ an der frischen Luft in der heimischen Umgebung, werden in der Ausstellung gezeigt. Unter der Federführung von Dr. Monika Fingerhut (Fachbereichskoordinatorin Soziale Betreuung bei den APZ-MKK), und Tanja Yagci (Marketing APZ-MKK) wurde die Fotoausstellung mit Aufnahmen aus allen Einrichtungen organisiert.
30Dez2022
Weihnachtskonzert im Seniorenzentrum Biebergemünd
Karlheinz Trageser und Eduard Suchy musizieren für die Bewohner*innen
(Von links) Karlheinz Tragesser (Gesang) und Eduard Suchy (Keyboard) musizieren für die Bewohner*innen des Seniorenzentrums BiebergemündSeniorenzentrum Biebergemünd - Freitag, 30.12.2022 Mit einem Weihnachtskonzert erfreuten die beiden Musiker Karlheinz Trageser und Eduard Suchy die Bewohner*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd. Nachdem Lautsprecher, Verstärker, Mikrofone und die Beleuchtung aufgebaut waren, begrüßten Tragesser und Suchy ihr Publikum und begannen mit einem instrumentalen Lied den Nachmittag. Danach spielten sie Lieder wie: „Alle Jahre wieder;“, „Leise rieselt der Schnee“, „Zu Bethlehem geboren“, „Kommet ihr Hirten,“. Nach einer Pause, in der heißer Punsch und selbstgebackene Plätzchen verteilt wurden, spielten die beiden Musiker weitere etwas unbekanntere Lieder, wie „Hört der Engel große Freud“, „Tochter Zion“, „Als aller Hoffnung Ende war“, „Heilige Nacht du kehrest wieder“ und „Erfreue dich Himmel“.
Zum Schluss wurden dann wieder Lieder wie“ O du Fröhliche“ und „Stille Nacht“ gesungen. Die bekannten Lieder wurden fleißig mitgesungen. Es war ein schöner, besinnlicher und stimmungsvoller Nachmittag. „Das war sehr schön.“, resümierte eine Bewohnerin. Für ihr ehrenamtliches Engagement bedankte sich die Einrichtungsleitung mit heißem Punsch und selbstgebackenen Plätzchen. Auch die Bewohner*innen kamen in den Genuss dieser weihnachtlichen Leckereien und freuten sich auch über die Gedichte, die zwischen den Liedern vorgelesen wurden. Das Gedicht „Markt und Straßen steh`n verlassen“ konnte eine Bewohnerin noch vollständig rezitieren. „Da kommen Erinnerungen auf. Das wurde vor über 50 Jahren in der Schule gelernt und ist immer noch da.“, so die Bewohnerin.
22Dez2022
Weihnachtslieder erklingen im Seniorenzentrum Biebergemünd
Liederkranz Kassel 1874 e.V. erfreut Bewohner*innen mit Auftritt
Der Gesangverein Liederkranz Kassel 1874 e.V. trat im Advent im Seniorenzentrum Biebergemünd aufSeniorenzentrum Biebergemünd - Donnerstag, 22.12.2022 Gespannt erwarteten die Bewohner*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd den Auftritt des Gesangsvereins Liederkranz Kassel 1874 e.V. 25 Sänger*innen waren in die Einrichtung der Alten-und Pflegezentren des MKK gekommen, um im Advent für die Bewohner*innen zu musizieren. Der Erste Vorsitzende des Vereins Jürgen Ritter hatte Kontakt zum Seniorenzentrum aufgenommen und die Veranstaltung organisiert. Vor Beginn des Konzerts begrüßte er die Anwesenden herzlich in der Cafeteria der Einrichtung. Begleitet von seiner Chorleiterin Lysann Berger am Keyboard präsentierte der Gesangverein Liederkranz ein großes Repertoire an traditionellen und modernen Weihnachtsliedern.
Auch Musik des Komponisten Georg Friedrich Händel hatte der Chor einstudiert. In bekannte Stücke, die vielen Bewohner*innen vertraut sind, wie „Leise rieselt der Schnee“, „Fröhliche Weihnacht überall“ und „O, Tannenbaum“ stimmten sie fröhlich ein ließen es sich nicht nehmen, mitzusingen. „Das war wieder mal so richtig schön, da kommt Weihnachtsstimmung auf“, dankte eine Bewohnerin dem Chor anschließend für seinen engagierten Auftritt, der den Nachmittag schnell vergehen ließ. Organisator Ritter verabschiedete sich von den Bewohner*innen „mit vielen guten Wünschen, vor allem Gesundheit für das neue Jahr 2023. Sänger*innen und Bewohner*innen wärmten sich nach dem Konzert gemeinsam bei einem Glas heißen Punsch auf.
16Dez2022
Musiktfest im Seniorenzentrum Biebergemünd
Familie Blaumeiser präsentiert Bewohner*innen buntes musikalisches Programm
(Von links) Sänger Peter Blaumeiser mit Gitarre und Sänger Clemenz Blaumeiser am KlavierSeniorenzentrum Biebergemünd - Freitag, 16.12.2022 Zu einem bunten Musikfest hatten die Betreuungskräfte des Seniorenzentrums Biebergemünd eingeladen. Bereits am Nachmittag fanden sich die Bewohner*innen der Einrichtung der Alten-und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) ein, um der musikalischen Familie Blaumeister zuzuhören. Sänger Clemenz Blaumeiser, der das Klavier beherrscht, und Sänger Peter Blaumeiser an, der Gitarre spielt gründeten zusammen mit zwei weiteren Familienangehörigen eine Band. Da eine Familienangehörige nun im Seniorenzentrum Biebergemünd lebt, treten die vier Musiker gern für die Bewohner*innen dort auf. Voller Stolz stellte diese den anderen Anwesenden nach dem Konzert ihre Familie vor.
Die vier Musiker führten ihr Publikum durch ein reiches Spektrum an Liedern, die von den Bewohner*innen kräftig mitgesungen wurden: „Was für tolle Musik, so vieles, das ich mitsingen kann“, strahlte eine Bewohnerin. Von Volksliedern wie „Hoch auf dem gelben Wagen“ bis hin zu Schlagern aus den 1950er und 1960er Jahren des erfolgreichen Sängers Freddy Quinn war für jeden Geschmack etwas dabei. Durch die Interpretation des damaligen Bundesaußenministers und ehemaligen Bundespräsidenten Walter Scheel einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden, beschreibt das Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“ die Reise mit einer Postkutsche.
Als Bewunderer des amerikanischen Sängers Elvis Presley ließ es sich Peter Blaumeiser nicht nehmen, dessen Hit It’s Now or Never“ zu präsentieren. Presley ließ sich zu diesem Lied vom italienischen Klassiker „O sole mio“ inspirieren. Musikalisch verabschiedeten sich die Musiker von ihrem dankbaren und überglücklichen Zuhörer*innen mit „Ein bisschen Frieden“. Sängerin Nicole hatte 1982 unter dem Eindruck des Kalten Krieges 1982 dieses Lied gesungen und den Eurovision Song Contest für sich und die deutsche Delegation entscheiden können. Die Hoffnung auf Frieden verband viele Bewohner*innen, die selbst noch Krieg, Flucht und Vertreibung erlebt haben, mit den Musikern.
14Dez2022
Artistische Jonglage von Franz und Benjamin
Senior*innen genießen heiße Waffeln und Zirkusvorstellung
Jonglage mit Fackeln auf der Terrasse des Seniorenzentrums Biebergemünd: (Von links) Benjamin und Franz faszinierten mit ihrer Vorstellung die Bewohner*innen und die Mitarbeiter*innen.Seniorenzentrum Biebergemünd - Mittwoch, 14.12.2022 Zu einem geselligen Zirkus-Nachmittag, lud das Team des Seniorenzentrums Biebergemünd die Bewohner*innen der Einrichtung der Alten-und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) ein. Bereits am frühen Nachmittag hatten die Mitarbeiter*innen Waffeln gebacken, die sie den Bewohner*innen auf Wunsch mit heißen Kirschen zu einer Tasse Kaffee servierten. In gemütlicher Runde kamen die Bewohner*innen miteinander ins Gespräch.
Nach der gemütlichen Kaffeerunde folgte der Höhepunkt des Nachmittags. Die beiden Artisten Franz und Benjamin waren ins Seniorenzentrum gekommen und zeigten ihr Können im Rahmen einer kleinen Vorstellung: Gekonnt jonglierten beide Artisten mit Keulen, Kegeln, Diabolos und Fackeln. Die Bewohner*innen beobachteten fasziniert das Geschehen auf der Terrasse des Seniorenzentrums, die sich die beiden Künstler als Bühne gewählt hatten.
Als Franz zum Abschluss der Vorführung über Scherben lief, stockte allen Bewohner*innen der Atem. Doch auch hier bewies der Artist sein Können und kam unverletzt aus der beeindruckenden Nummer hinaus. „Wie Franz über Scherben gelaufen ist…“, zeigte sich eine Bewohnerin beeindruckt vom Geschick des begabten Artisten. Mit langanhaltendem Beifall verabschiedeten sich die Bewohner*innen von den beiden Jongleuren.