Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-KreisesLogin | Sitemap | nach unten

Alten- und Pflegezentren

Suchen

Kontakt

Pressestelle

Am Altenzentrum 2
63517 Rodenbach
Telefon:(06184) 2052 - 100
Fax:(06184) 2052 - 188

E-Mail schreiben
www.apz-mkk.de
  

Nachrichten und Presseartikel
Seniorenzentrum Biebergemünd

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
09Jan2025

Interessenvertretung für Seniorinnen und Senioren

Neuer Einrichtungsbeirat im Seniorenzentrum Biebergemünd gewählt

(Von links) Brunhilde Hornung, Christel Rotter, Karl-Heinz Wage, Adolf Wirsing, Wolfgang Weiße gehören dem neu gewählten Heimbeirat an.
Donnerstag, 09.01.2025
Im Seniorenzentrum Biebergemünd, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), wurde am Montag, den 16. Dezember 2024, ein neuer Heimbeirat gewählt. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses haben in einer demokratischen Wahl fünf Mitglieder bestimmt, die sich künftig aktiv für die Belange der Gemeinschaft einsetzen werden. Nach einer zweijährigen Übergangsphase, in der eine Heimfürsprecherin die Interessenvertretung der Bewohnerinnen und Bewohner übernommen hatte, markiert die Wahl des neuen Gremiums einen erfreulichen Schritt hin zu mehr Mitbestimmung. Aufgrund von altersbedingten Einschränkungen und gesundheitlichen Herausforderungen war es in den letzten Jahren nicht möglich, einen Heimbeirat zu bilden. Umso schöner ist es, dass nun wieder ein engagiertes Gremium ins Leben gerufen wurde.

Bereits am Tag nach der Wahl fand die konstituierende Sitzung des neuen Heimbeirats statt. In einem feierlichen Rahmen mit einem Glas Sekt wurden die gewählten Mitglieder begrüßt. Gemeinsam wählten sie schnell und einvernehmlich einen Vorsitzenden sowie eine stellvertretende Person. Zudem wurden die Aufgaben und Rechte des Heimbeirats vorgestellt und erste Anliegen in einem offenen Gespräch mit der Pflegedienstleitung (PDL) diskutiert. Die vorherigen Mitglieder und die bisherige Heimfürsprecherin wurden für ihr Engagement gewürdigt und mit einem kleinen Blumenstrauß verabschiedet. Die erste offizielle Sitzung des neuen Heimbeirats ist für Januar 2025 geplant. Mit der Wahl des Heimbeirats wurde ein wichtiges Zeichen für die aktive Mitgestaltung im Seniorenzentrum Biebergemünd gesetzt. Die Leitung des Hauses freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gremium und sieht darin einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität und Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner.
Artikel teilen
20Dez2024

Es weihnachtet im Seniorenzentrum Biebergemünd

Zahlreiche Aktionen stimmen Bewohner auf das Fest ein

Unzählige Vereine, Ehrenamtler und Institutionen gestalteten den Advent im Seniorenzentrum Biebergemünd mit.
Freitag, 20.12.2024
Die Adventszeit ist im Seniorenzentrum Biebergemünd sowohl eine besinnliche wie auch eine sehr aktive Zeit. Die Tage werden mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktivitäten gestaltet, die die Bewohner der zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gehörenden Einrichtung auf das bevorstehende Fest einstimmen.

So haben Kinder aus der Pfarrgemeinde St. Nepomuk Plätzchen gebacken, die mit Unterstützung von Gemeindemitglied Andrea Böcher für jeden Bewohner in kleine Tütchen verpackt und mit Weihnachtswünschen versehen, an die Senioren verteilt wurden.

An Nikolaus besuchte der Alphornverein unter der Leitung von Friedhelm Amend das Seniorenzentrum. Mit drei Alphörnern musizierten sie Melodien zum besinnlichen Zuhören. Im Anschluss kam der Nikolaus und überreichte jedem Bewohner ein kleines Päckchen mit Schokolade und Orangen. Die Orangen wurden wie auch im letzten Jahr, von der Familie Engelbert Strauß gespendet. Ein herzliches Dankeschön an den Spender und an den spontanen Nikolaus Patrick Klöckner. Am Abend wurde gegrillt und es gab Bratwurst und heißen Punsch.

Besonders musikalisch ging es an den Adventssonntagen einher. So fand vom ersten bis zum vierten Advent ein Advents-Kaffee für jeweils einen Wohnbereich im Wechsel statt. Der Kaffeetisch wurde von der Betreuung festlich eingedeckt und unterschiedliche Chöre aus der Gemeinde trugen im gut besuchten Café der Begegnung ihre Lieder zum Lauschen und Mitsingen vor: Der Kinderchor Biebergemünd mit 20 Grundschüler/innen aus allen Ortsteilen Biebergemünds unter der Chorleitung von Fredericke Heller und ihrem Mann Uwe Heller am Keyboard; der Gesangverein „Edelweiß“ aus Breitenborn unter der Leitung von Astrid Klisch mit modernen bekannten Liedern zum Mitsingen; der „Liederkranz Kassel“, ein gemischter Chor, der traditonelle Weihnachtslieder vortrug und von der Chorleiterin Lysann Berger begleitet wurde sowie die OKM Blockflötengruppe Biebergemünd unter der Leitung von Anne Maiberger. Im Anschluss an die musikalischen Adventssonntage wurde die eine oder andere Geschichte gelesen, erzählt und ein bisschen geplaudert.

Am Nachmittag des 18. Dezember fand ein Weihnachtskonzert mit Eduard Suchy und Karlheinz Trageser statt. Mit viel Freude und Spaß verzauberten sie ihre Zuhörer mit traditionellen Weihnachtsliedern und versetzten sie in Weihnachtsstimmung. Viele Bewohner waren gekommen, um zu lauschen und in einer kleinen Pause einen Punsch zu trinken und Plätzchen zu naschen. Auch am darauffolgenden Tag erzählten die Bewohner noch von dem schönen Nachmittag. „Schön wars, gell?“

Ihren Dank richtet Alexandra Schickel, Fachkraft für Soziale Betreuung, neben den zahlreichen Vereinen und Ehrenamtlern auch an die KiTa St. Nepomuk und die Pfarrgemeinde, die mit kleinen Geschenken an die Bewohner dachten, sowie an Ralf Waidner aus Biebergemünd-Kassel und die Gemeinde Biebergemünd für ihre Baumspenden, die im und um das Seniorenzentrum für eine tolle weihnachtliche Atmosphäre sorgen.

Das gesamte Team des Seniorenzentrums Biebergemünd bedankt sich im Namen der Bewohner bei allen Spendern, Ehrenamtlichen, Vereinen und Institutionen für die schöne Vorweihnachtszeit. „Zum krönenden Abschluss feiern unsere Betreuungskräfte am Heiligen Abend gemeinsam mit den Bewohnern Weihnachten, sie bereiten einen schönen weihnachtlichen Rahmen mit Punsch, Plätzchen und Musik vor, sie lesen Geschichten und verteilen kleine Geschenke“, berichtet Alexandra Schickel und ist dabei zu Recht stolz auf ihr Team.
Artikel teilen
15Okt2024

Musikalisches Oktoberfest im Seniorenzentrum Biebergemünd

Clemens und Peter Blaumeiser gestalten abwechslungsreiches Programm für Senioren

(Von links): Peter Blaumeiser (Gitarre) und Clemens Blaumeiser (Keyboard) spielten beim Oktoberfest im Seniorenzentrum Biebergemünd für die Bewohner*innen.
Dienstag, 15.10.2024
Im Seniorenzentrum Biebergemünd begrüßten die Bewohner*innen den Herbst mit einem traditionellen Oktoberfest. Mit einer Kürbissuppe, die als Vorspeise gereicht wurde und Würstchen und Kraut zum Mittagessen, stimmten sich die Seniorinnen und Senioren auf das Fest in der kühleren Jahreszeit ein. Traditionsbewusst trugen alle Mitarbeiter*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd an diesem Tag bayrische Tracht, die Frauen Dirndl und die Männer Lederhosen.

Am Nachmittag traten gern gesehene Gäste des Seniorenzentrums auf. Gitarrist Peter Blaumeiser und Keyboarder Clemens Blaumeiser waren in die Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gekommen, um für die Senior*innen zu spielen. Die beiden Musiker präsentierten ein buntes Repertoire bekannter deutscher Schlager, zum Beispiel „Rote Lippen soll man küssen“ und „Ein Bett im Kornfeld“.

„Griechischer Wein“, ein Lied, das der Sänger Udo Jürgens auch selbst komponiert hat und andere bekannte Melodien wie „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ forderten die Bewohner*innen zum Singen und Schunkeln auf. Begeistert und textsicher kamen die Bewohner*innen dieser Aufforderung nach. Gekonnt schwangen einige sogar das Tanzbein zur Musik.

Zum Schluss des Konzerts durfte ein Lied von Elvis nicht fehlen - „Das ist ein Muss“, weiß die Fachkraft für soziale Betreuung Alexandra Schickel, die das Fest mit gemeinsam mit ihrem Team organisiert hatte. „Es hat so viel Freude gemacht.“, dankte eine Bewohnerin allen Beteiligten für ihr Engagement, den Bewohner*innen einen schönen Nachmittag zu bereiten. Zum kulinarischen Abschluss des bajuwarischen Tages durften Weißwürste und Brezen nicht fehlen.
Artikel teilen
07Okt2024

Live-Musik im Seniorenzentrum Biebergemünd

Nico Maiberger begeistert die Bewohnerinnen und Bewohner

Nico Maiberger begeistert mit seinem Auftritt die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Biebergemünd.
Montag, 07.10.2024
– Kürzlich sorgte eine musikalische Darbietung von Nico Maiberger, Sänger und Gitarrist der Band „Eckbergtrio-Quartett“, im Seniorenzentrum Biebergemünd für ausgelassene Stimmung und strahlende Gesichter. Am frühen Nachmittag versammelten sich zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner in der Cafeteria der Einrichtung, um einen unvergesslichen musikalischen Nachmittag zu genießen. Gegen 15 Uhr begann Maiberger mit dem Aufbau seines Equipments. Kurz darauf füllte sich die Cafeteria mit neugierigen Zuhörerinnen und Zuhörern aus allen Wohnbereichen des Seniorenzentrums. Auf dem Programm standen sowohl deutsche Klassiker wie „Heute hier, morgen da“ von Hannes Wader, „Die Gedanken sind frei“ und Reinhard Meys „Über den Wolken“, als auch beliebte englischsprachige Hits wie „Hey Jude“ von den Beatles und „Blowing in the Wind“ von Bob Dylan.

Die Bewohnerinnen und Bewohner zeigten sich begeistert und viele sangen mit, klatschten im Takt oder schauten denjenigen zu, die sich sogar zum Tanzen hinreißen ließen. Besonders beliebt waren Stücke wie „Kein schöner Land in dieser Zeit“, „Country Roads“ und das bewegende „Halleluja“. „Die Musik war einzigartig, tolle Lieder“, äußerte eine sichtlich vergnügte Bewohnerin. Eine andere Bewohnerin ergänzte: „Das war mal wieder ein sehr schöner Nachmittag.“ Der gelungene Abschluss des Nachmittags wurde durch ein gemeinsames Grillen abgerundet. Die frischen Bratwürste erfreuten sich großer Beliebtheit und rundeten die Veranstaltung mit kulinarischem Genuss ab. Der Nachmittag, der von Musik, Tanz und gutem Essen geprägt war, hinterließ bei allen Beteiligten bleibende Erinnerungen. Noch Tage später sprachen die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums von diesem besonderen Erlebnis.

Das Seniorenzentrum Biebergemünd, Teil der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen an, um den Alltag seiner Bewohnerinnen und Bewohner zu bereichern. Die Veranstaltung mit Nico Maiberger war ein voller Erfolg und eine Bereicherung für das soziale Leben im Seniorenzentrum Biebergemünd.
Artikel teilen
16Sep2024

Der Malteser Hilfsdienst erfüllt Herzenswünsche

Helga Roth kehrt noch einmal in ihren geliebten Garten zurück

Über den Malteser Hilfsdienst: Der Malteser Hilfsdienst e.V. ist eine Hilfsorganisation, die in zahlreichen sozialen und medizinischen Bereichen tätig ist. Das Projekt "Herzenswunsch-Krankenwagen" ermöglicht es schwerkranken Menschen, einen letzten Wunsch zu erleben, und wird durch Spenden und ehrenamtliche Helfer*innen realisiert.
Montag, 16.09.2024
Der Herzenswunsch der Bewohnerin des Seniorenzentrums Biebergemünd Helga Roth ging kürzlich in Erfüllung: Ein letztes Mal konnte sie ihren eigenen Garten besuchen und Abschied nehmen. Dank des „Herzenswunsch-Krankenwagens“ des Malteser Hilfsdienstes erlebte sie am 22. August 2024 einen unvergesslichen Tag. Helga Roth, 65 Jahre alt, lebte bis vor kurzen selbstständig in ihrem Haus mit Garten in Unterfranken. Nach akuten gesundheitlichen Problemen wurde sie in das Seniorenzentrum gebracht, wo sie nun palliativ betreut wird. Trotz der schwierigen Umstände bewahrte sie ihren Lebensmut. Ein Herzenswunsch begleitete sie während dieser Zeit: Noch einmal nach Hause zu fahren, um sich von ihrem Garten und ihrem früheren Leben zu verabschieden.

Dank des „Herzenswunsch-Krankenwagens“, einem besonderen Projekt des Malteser Hilfsdienstes, konnte dieser Wunsch schnell und unbürokratisch erfüllt werden. Tobias Röder und Maria Penther, ehrenamtliche Helfer im Projekt, begleiteten Helga Roth gemeinsam mit der Palliativkrankenschwester Christa Kuhn auf der Fahrt von Biebergemünd nach Unterfranken. Während der Reise genoss Roth den Blick auf vertraute Orte und gab sogar Hinweise auf die besten Fahrtwege. In ihrem Garten angekommen, erwarteten sie Familie und Freunde mit einer liebevoll gedeckten Kaffeetafel. Bei Sonnenschein und inmitten von Blumen verbrachte Helga Roth den Nachmittag in der Geborgenheit ihrer Liebsten. „Es war ein so schöner Tag, und so viele Menschen waren da, damit hatte ich gar nicht gerechnet. Mit meinen Begleitern habe ich mich sicher und wohl gefühlt. Diesen Tag werde ich nicht vergessen“, sagte sie später gerührt.

Auch für die ehrenamtlichen Helfer war dieser Tag ein besonderes Erlebnis. Sie sahen, wie viel Freude sie Helga Roth mit dieser Reise bereiteten. „Es war für uns alle ein Tag voller Sonnenschein und voller Freude“, so Tobias Röder. Das Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ erfüllt letzte Wünsche von schwerkranken Menschen und wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Dank des Engagements der professionell geschulten Ehrenamtlichen können Menschen wie Helga Roth ein letztes Mal Abschied von Orten nehmen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Die Erinnerungen an diesen besonderen Tag bleiben. Bilder des Ausflugs schmücken jetzt Helga Roths Zimmer im Seniorenzentrum und lassen die schönen Momente immer wieder lebendig werden.
Artikel teilen
05Sep2024

Ehrenamtliche zum Frühstück eingeladen

Seniorenzentrum Biebergemünd dankt für Engagement

Die Ehrenamtlichen des Seniorenzentrums Biebergemünd genießen ein gemeinsames Frühstück als Dankeschön für ihr wertvolles Engagement.
Donnerstag, 05.09.2024
Das Seniorenzentrum Biebergemünd, eine von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), hat seine ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kürzlich zu einem besonderen Frühstück eingeladen. In herzlicher Atmosphäre bedankte sich die Einrichtungsleitung Claudia Spahn gemeinsam mit der Fachkraft für Soziale Betreuung Alexandra Schickel und Hauswirtschaftsleitung Christa Freund, für das wertvolle Engagement der Ehrenamtlichen. Das Frühstück fand auf der sonnigen Terrasse des Seniorenzentrums statt. Bei einem reichhaltigen Buffet, das von frischen Marmeladen und Honig bis hin zu Lachs und fruchtigen Desserts reichte, konnten die etwa 30 Ehrenamtlichen die Zeit genießen und sich austauschen.

Ein Sektempfang eröffnete den gemeinsamen Vormittag, bei dem die Dankbarkeit der Leitung und der Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt stand. Als besonderes Präsent überreichte Alexandra Schickel jedem Ehrenamtlichen ein Glas regionalen Bio-Honig als Zeichen der Wertschätzung. „Es war an der Zeit, wieder Danke zu sagen“, erklärte Claudia Spahn in ihrer Begrüßungsrede. „Die Unterstützung unserer Ehrenamtlichen, sei es durch Einzelbesuche, Gespräche, Spaziergänge oder die Begleitung zu Arztterminen, ist von unschätzbarem Wert. Ohne ihre Hilfe wäre vieles, was unser Haus so besonders macht, nicht möglich.“ Spahn sprach allen Ehrenamtlichen ihren besonderen Dank aus und erzählte von den vielfältigen Angeboten der Ehrenamtlichen.

So unterstützt Hiltrud Stock das Haus bei Festen sowie Veranstaltungen tatkräftig und setzt sich als Einrichtungsbeirätin für die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner ein. Pfarrer Karl Peter Aul und Horst Bender bieten regelmäßig Gottesdienste und seelsorgerische Begleitung an, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr geschätzt werden. Rita Prasch und Annemarie Kleinfelder organisieren wöchentlich Rosenkranzgebete und verschönern den Eingangsbereich sowie den Balkon mit jahreszeitlich passenden Dekorationen und Blumen. Zudem leiten Rita Wagner, Edeltraut Streb und Cornelia Schäfer-Weis einen beliebten Singkreis, der den Bewohnerinnen und Bewohnern mit jahreszeitlichen Liedern und Rätseln Freude bereitet.

Besonders geschätzt wird auch Sybille Hees, die mit ihrem Malteserhund Nele regelmäßig Besuche macht und den Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit gibt, sich über tierische Gesellschaft zu freuen. Rosi Riegel, Uwe Billmann, Herbert Aust und Ursula Maiberger engagieren sich in der Einzelbetreuung durch Gespräche und Spaziergänge und bieten den Seniorinnen und Senioren individuelle Aufmerksamkeit. Dieter Bindernagel übernimmt regelmäßig Fahrten zu Ärzten und Apotheken, wodurch er das Seniorenzentrum enorm entlastet. Auch die Mitglieder des Radfahrclubs Freilauf aus Roßbach leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie mit ihrer Rikscha Ausflüge für die Bewohnerinnen und Bewohner organisieren.

Klemens und Peter Blaumeiser, Karlheinz Tragesser, Eddy Suchy und Stephan Aul bereichern das Haus bei Festen und Veranstaltungen mit ihrer Musik und sorgen für unvergessliche musikalische Momente. Nicht zuletzt unterstützten auch Mitglieder des VdK das Seniorenzentrum beim letzten Rikscha-Fest tatkräftig. Spahn betonte, dass all diese ehrenamtlichen Tätigkeiten das Leben im Seniorenzentrum bereichern und bedankte sich herzlich für die Zeit, Energie und Herzenswärme, die in diese Arbeit investiert werden. Das Seniorenzentrum Biebergemünd freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit seinen Ehrenamtlichen. Auch in Zukunft werden sie im Haus Biebergemünd eine tragende Rolle spielen.
Artikel teilen