Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
06Nov2023
Musikalisches Oktoberfest im Seniorenzentrum Biebergemünd
Alleinunterhalter Burkhard Amend alias Bucky begeistert am Akkordeon und Keyboard
Alleinunterhalter Burkhard Amend, auch bekannt als Bucky, sorgte bei den Bewohner*innen für ausgelassene Stimmung beim Oktoberfest im Seniorenzentrum Biebergemünd.Seniorenzentrum Biebergemünd - Montag, 06.11.2023 In einer fröhlichen und stimmungsvollen Atmosphäre feierten die Bewohner*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd ein unvergessliches Oktoberfest. Am 30. Oktober verwandelte sich die Cafeteria der Pflegeeinrichtung, die zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreis (APZ-MKK) gehört, in einen Ort voller Musik, Gesang und guter Laune. Bereits ab 15 Uhr wurden die Bewohnerinnen von den mitreißenden Klängen des talentierten Alleinunterhalters Burkhard Amend begrüßt. Burkhard Amend, der auch unter dem Namen Bucky bekannt ist, brachte mit seinem virtuosen Spiel auf Akkordeon und Keyboard den Raum zum Beben und animierte die Bewohnerinnen zum fröhlichen Mitsingen. Die Cafeteria füllte sich rasch, da die mitreißende Begeisterung von Bucky die Anwesenden magisch anzog und für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Mit einer bunten Mischung aus Seemannsliedern und Schunkelliedern sorgte Burkhard Amend für beste Unterhaltung.
„Man glaubt ja kaum, was man alles noch für Lieder kennt“, sagte eine Bewohnerin begeistert. Ein anderer Bewohner fügte hinzu: „Bei ganz vielen wusste ich den Text noch.“ Die Musik von Bucky weckte Erinnerungen und verbreitete Freude, während die Bewohner*innen textsicher mitsangen.Das Fest ging ohne Unterbrechung weiter, bis der Abend hereinbrach und es Zeit für das Abendbrot war. Neben den mitreißenden Melodien gab es auch kulinarische Köstlichkeiten für die Gäste. Käse, Weintrauben und ein erfrischendes Bierchen sorgten für Gaumenfreuden. Zum Abendbrot wurden traditionelle Weißwürste mit Brezeln serviert, ganz im Sinne eines authentischen Oktoberfestes. Die Veranstaltung war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch eine Reise durch die Erinnerungen der Bewohner*innen. Burkhard Amend schaffte es, mit seinem Feuereifer und seiner Begeisterung die Menschen zu berühren und einen unvergesslichen Nachmittag zu gestalten
27Sep2023
Der Dampfer ankerte am Seniorenzentrum Biebergemünd
Shanty Chor Eschersheim nimmt Bewohner*innen musikalisch auf Seefahrt
Die Mitglieder des Shanty Chor aus Eschersheim sind immer wieder gern gesehene und gern gehörte Gäste im Seniorenzentrum BiebergemündSeniorenzentrum Biebergemünd - Mittwoch, 27.09.2023 Der Shanty Chor Eschersheim nahm die Bewohner*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd kürzlich mit auf eine musikalische Fahrt zur See. Der Chor unter der Leitung von Rolf Neuelmann präsentierte während seines Auftritts ein großes Repertoire an Seemannsliedern und eröffnete seinen Auftritt mit dem hinreißenden Lied „Schön ist die Liebe im Hafen“, gefolgt von „An der Nordseeküste“ und „Wir lieben die Stürme“. Sie präsentierten ein buntes Potpourri unterschiedlicher Seemannslieder, darunter „Banks of Sakramento“, das zum Schunkeln und Mitsingen einlud. Dies sorgte für jede Menge Freude und Begeisterung. Als der bekannte Shanty „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern“ erklang, stimmten die Zuhörer*innen begeistert ein und schunkelten ausgelassen mit. Text und Melodie des Liedes von Heinz Rühmann, sind vielen Bewohner*innen vertraut und in guter Erinnerung.
Rolf Neuelmann bereicherte die Darbietung immer wieder mit amüsanten Anekdoten zu den Liedern und den Erlebnissen des Chors. Zwei talentierte Musiker, einer mit einem Akkordeon und der andere an der Gitarre, begleiteten den Gesang der Chormitglieder. Lieder wie „Windstärke 4“, „Rum aus Jamaika“ und „Auf der Reeperbahn Nachts um halb vier“ sowie „Rolling Home“ durften natürlich nicht fehlen. Die Zuschauer zeigten sich begeistert und belohnten die Darbietung mit Applaus und kräftigem Beifall. „Die Stimmung war einfach großartig, und sogar Passanten blieben kurz stehen, um der Musik zu lauschen“, so die Fachkraft für Soziale Betreuung Alexandra Schickel. Nachdem die Zugabe verklungen war, bedankte sich die Einrichtungsleiterin Claudia Spahn beim Chor für ihr großes Engagement. Traditionsgemäß wurden die Shantys und die Bewohner*innen im Anschluss mit gegrillten Würstchen und einem erfrischenden Bier verwöhnt.
„Ich hoffe, dass sie uns im nächsten Jahr wieder besuchen“, richtete sich Einrichtungsleiterin Spahn anschließend an die Mitglieder des Chores. Auch die Bewohner*innen blickten auf ein besonderes Konzert zurück: „Das war sehr schön, eine wirklich tolle Stimmung“, strahlte eine Bewohnerin bei einem kühlen Bier und einem Würstchen und nutzte die Gelegenheit, das Gespräch mit den Sängern zu suchen. Damit die Bewohner*innen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises am kulturellen Leben teilhaben können, finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur erleben“ regelmäßig Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen in den 13 kreiseigenen Einrichtungen statt. Den in ihrer Mobilität eingeschränkten Bewohner*innen wird so ermöglicht, an kulturell hochwertigen Veranstaltungen teilzunehmen.
Einrichtungsleiterin Claudia Spahn bedankt sich für ehrenamtliche Unterstützung
Ralf Link, Walter Müller, Dieter Kilgenstein, Bernhard Schubert, Bernhard Schuch, Rainer Schreiber und Rainer Wenzel, gehörten zu den engagierten Ehrenamtlichen, die die Gäste fuhrenSeniorenzentrum Biebergemünd - Mittwoch, 13.09.2023 Das Seniorenzentrum Biebergemünd hat am 2. September 2023 sein erstes Rikscha-Fest gefeiert, das als Auftakt einer neuen Tradition geplant ist. Die Veranstaltung fand in der zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörenden Einrichtung statt. Das Rikschafest wurde auf Initiative von Alexandra Schickel, Fachkraft für Soziale Betreuung im Seniorenzentrum, organisiert und richtete sich an Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit. Eine der Hauptattraktionen des Festes war die Möglichkeit für die Besucher*innen, sich mit einer der beiden Rikschas durch Biebergemünd fahren zu lassen. Diese Rikschafahrten wurden von ehrenamtlich engagierten Mitgliedern des Seniorenzentrums durchgeführt, die zuvor im Umgang mit den Rikschas geschult worden waren. Ralf Link, Walter Müller, Dieter Kilgenstein, Bernhard Schubert, Bernhard Schuch, Rainer Schreiber und Rainer Wenzel, gehörten zu den engagierten Ehrenamtlichen, die die Gäste fuhren.
Einrichtungsleiterin Claudia Spahn begrüßte die Gäste herzlich und bedankte sich bei den Ehrenamtlichen und beim Team des Seniorenzentrums für ihr Engagement. Die ersten Rikschafahrten hatten bereits stattgefunden und erfreuten sich großer Beliebtheit bei den Besuchern. Das Fest bot ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, mit musikalische Unterhaltung durch den Alleinunterhalter Ulli Roth. Zudem wurden zahlreiche Kuchenspenden von Mitarbeiter*innen, Angehörigen und Ehrenamtlichen zur Verfügung gestellt, was zu einer beeindruckenden Kuchentheke führte. Ein Eiswagen sorgte für die nötige Erfrischung, und für diejenigen, die etwas Herzhaftes bevorzugten, gab es eine vielfältige Auswahl an Gegrilltem. Alexandra Schickel wurde für ihre herausragende Arbeit bei der Planung, Organisation und Durchführung des besonderen Festes gewürdigt, einschließlich der liebevollen Gestaltung der Rikschas. Auch an die Kolleg*innen des Hauses Spessart, den Betriebsrat, die Angehörigen sowie den VDK Hessen Thüringen ging ein herzlicher Dank.
Ein Großteil der Rikschafahrer ist Mitglied beim ortsansässigen Radfahrclub RFC Rossbach, mit dem eine enge Beziehung besteht. Sie waren die treibende Kraft hinter der Anschaffung einer zweiten Rikscha. Nachdem die APZ-MKK die erste Rikscha angeschafft hatten, konnten schnell ehrenamtliche Rikschafahrer vom Radsportclub gewonnen werden. Diese waren so begeistert von der Idee, dass sie sich für die Beschaffung einer zweiten Rikscha für die APZ-MKK engagierten. Die Sponsoren der zweiten Rikscha waren neben dem Radsportclub auch der Main-Kinzig-Kreis und die Gemeinde Biebergemünd. Das Rikschafest verzeichnete eine hohe Besucherzahl, darunter die Bewohner*innen, viele Angehörige, Mitarbeiter*innen sowie Bürger*innen aus der Gemeinde, darunter auch der Pfarrer der Nepomukkirche Karl-Peter Aul. Das Seniorenzentrum Biebergemünd plant, das Rikschafest zu einer jährlichen Tradition zu machen und freut sich bereits auf weitere erfolgreiche Veranstaltungen in der Zukunft.
04Aug2023
Singkreis erfreut Bewohner im Seniorenzentrum Biebergemünd
Ehrenamtliches Engagement sorgt für musikalische und kulturelle Begegnungen
Bereits seit 10 Jahren erfreuen die engagierten Ehrenamtlichen Kornelia Schäfer-Weis, Edeltraut Streb und Rita Wagner die Bewohner*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd mit ihrem SingkreisSeniorenzentrum Biebergemünd - Freitag, 04.08.2023 Im Seniorenzentrum Biebergemünd, einer Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), herrscht alle zwei Woche eine besondere musikalische Atmosphäre. An jedem zweiten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr versammeln sich die Bewohner*innen dann in der Cafeteria, um gemeinsam mit dem ehrenamtlichen „Singkreis“ einen fröhlichen und stimmungsvollen Nachmittag zu erleben. Bereits seit 10 Jahren bereichern die engagierten Ehrenamtlichen Rita Wagner, Edeltraut Streb und Kornelia Schäfer-Weis mit Gitarre, Gesang und unterhaltsamen Geschichten das Leben der Senioren*innen. Die Cafeteria des Seniorenzentrums Biebergemünd verwandelt sich dann in eine fröhliche Bühne.
Die drei engagierten Ehrenamtlichen aus Biebergemünd Kassel, Somborn und Neuses, lernten sich vor einem Jahrzehnt im Seniorenzentrum kennen, als ihre Mütter hier liebevoll gepflegt wurden. Gemeinsam bedauerten sie den Wegfall eines musikalischen Angebots und beschlossen kurzerhand, selbst tätig zu werden, um diese Lücke zu füllen. Unter der Leitung von Rita Wagner und Edeltraut Streb begleitet von Gitarrenklängen, während Frau Weis mit ihrer wunderbaren Stimme die Bewohnerinnen und Bewohner zum Mitsingen animiert. Das Repertoire umfasst verschiedene jahreszeitlich orientierte Volkslieder, wie beispielsweise „Lustig ist das Zigeunerleben“, „Schön ist es auf der Welt zu sein“, „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ und „Hoch auf dem gelben Wagen“.
Dabei bleibt auch Raum für persönliche Gespräche und das gemeinsame Rätseln über Geschichten und Sprichwörter zum Thema Sommer, was zu einer kognitiven Aktivierung der Bewohner*innen beiträgt. Das ehrenamtliche Trio sorgt für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Nachmittags, indem es humorvolle Anekdoten einfließen lässt und die Möglichkeit für Gespräche und Erzählungen bietet. Auch verdrehte Lieder sorgen für Schmunzeln und Spaß, wenn die Bewohner*innen gemeinsam versuchen, die richtigen Texte zu erraten. Zwischen 15-18 Bewohner*innen finden sich jedes Mal in der Cafeteria des Hauses ein, um am Singkreis teilzunehmen. Die herzliche Atmosphäre und die liebevoll gestalteten Darbietungen tragen dazu bei, dass die Bewohner*innen eine tolle Zeit erleben.
„Wir sind sehr dankbar für das Engagement und die Leidenschaft von Frau Wagner, Frau Streb und Frau Weis. Ihr ehrenamtlicher Einsatz bereichert das Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner immens und schafft ein wunderbares Gemeinschaftsgefühl im Seniorenzentrum Biebergemünd“, so die Einrichtungsleiterin Claudia Spahn.
Das Seniorenzentrum Biebergemünd ist eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises und bietet liebevolle Pflege und Betreuung für Seniorinnen und Senioren. Neben der fachkundigen Versorgung stehen auch kulturelle Angebote und ehrenamtliche Aktivitäten im Fokus, um das Leben im Seniorenzentrum abwechslungsreich und lebenswert zu gestalten.
Interessierte, die sich ebenfalls für ein Ehrenamt im Seniorenzentrum Biebergemünd engagieren möchten, können sich gerne an Einrichtungsleiterin Claudia Spahn wenden.
02Aug2023
Musikveranstaltung im Seniorenzentrum Biebergemünd
Peter und Clemenz Blaumaiser begeistern mit einer großen Musikauswahl
(Von links) Die talentierten Musiker Peter und Clemenz Blaumaiser begeisterten die Bewohner*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd mit ihrer abwechslungsreichen MusikauswahlSeniorenzentrum Biebergemünd - Mittwoch, 02.08.2023 Ein musikalischer Höhepunkt ließ die Herzen der Bewohner*innen des Seniorenzentrums Biebergemünd kürzlich höherschlagen. Die zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörende Einrichtung, hatte zu einer Musikveranstaltung auf der Terrasse eingeladen, der zahlreiche Bewohner*innen gefolgt waren. Die beiden talentierten Musiker Peter Blaumaiser an Gitarre und Gesang sowie Clemenz Blaumaiser am Klavier und Gesang sorgten für ein wahres Musikerlebnis. Die beiden Musiker sind als Schwager und Schwiegersohn eines Bewohners eng mit der Einrichtung verbunden und treten regelmäßig ehrenamtlich für die Senio*innen auf. Mit einem breiten Repertoire an Liedern nahmen sie das Publikum mit auf eine emotionale Reise. Die Texte waren sofort präsent und lösten bei vielen Bewohner*innen Erinnerungen aus.
Unter dem teils von dunklen Wolken verhangenen Himmel, genossen die Besucher*innen die milden Temperaturen und wurden bestens unter dem Vordach geschützt. Der Nachmittag begann schwungvoll mit bekannten Hits wie „Rote Lippen soll man küssen“ und „7x in der Woche möchte ich ausgehen“, gefolgt von Elvis Presleys „A fool such as I“ und „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“. Die Zuhörer sangen begeistert mit und genossen auch Klassiker wie „Mendocino“ und „Ein Bett im Kornfeld“. Zusätzlich begeisterte eine Polka unterschiedlicher Volkslieder wie „Hoch auf dem gelben Wagen“, „Ein Heller und ein Batzen“, „Cindy oh Cindy“ und „Liebeskummer lohnt sich nicht“ die Gäste. Von „Griechischer Wein“ bis hin zu „Oh sole mio“ und „So schön war die Zeit“, boten die Musiker ein breites Repertoire. Den krönenden Abschluss bildete das Lied „Auf Wiedersehn“.
Peter Blaumaiser verriet während des Konzerts, dass er schon immer ein großer Elvis-Fan war und die Leidenschaft für die Musik war deutlich spürbar. Die beiden Musiker zeigten sich mit viel Liebe und Hingabe bei der Performance. Die mitreißende Darbietung der Blaumaiser-Familie dauerte über 2,5 Stunden, während der die Gäste fröhlich mitklatschten und mitsangen. Zwischendurch gab es kleine Pausen, in denen sich die Zuhörer*innen bei gekühlten Getränken und leckerem Eis erfrischen konnten. Einrichtungsleiterin Claudia Spahn bedankte sich anschließend bei Peter und Clemenz Blaumaiser für den wundervollen Nachmittag und sagte: „Ein sehr schöner Nachmittag wurde uns von Clemens und Peter Blaumaiser bereitet.“ Auch das Publikum zeigte seine Dankbarkeit und schwelgte in Erinnerungen an vergangene Zeiten.
Interesse an einem Ehrenamt bei den APZ-MKK? Dann melden Sie sich bei der Koordinatorin für das Ehrenamt Dr. Monika Fingerhut (Telefon: 0176 113 318 62 / E-Mail: monika.fingerhut@apz-mkk.de)
15Jun2023
Ein Herzenswunsch der in Erfüllung geht
Paradieschen spendet Käseplatte für Senior*innen
Mitinhaberin des „Paradieschen“ Katja Blandamura überrascht die Bewohnerin des Seniorenzentrums, Rita Schum mit einer exquisiten KäseplatteSeniorenzentrum Biebergemünd - Donnerstag, 15.06.2023 Mit einer besonderen Veranstaltung, wurde ein „Herzenswunsch“ von Rita Schum, Bewohnerin des Seniorenzentrums Biebergemünd erfüllt. Der Biobetrieb "Paradieschen" aus Linsengericht-Altenhasslau, vertreten durch Mitinhaberin Katja Blandamura, organisierte eine exklusive Käseverkostung für etwa 15 Personen. Der Herzenswunsch von Rita Schum, der beim Neujahrsempfang unter dem Motto "Herzenwünsche gehen in Erfüllung" geäußert wurde, lautete: "Mal richtig guten, leckeren Käse zum Abendbrot, das wäre mal wieder etwas Feines." Im Frühling wurde dieser Wunsch weitergetragen und erreichte die Mitinhaberin des „Paradieschen“ Katja Blandamura, die sofort bereit war, diesen Herzenswunsch zu erfüllen.
So spendete das "Paradieschen" eine köstliche und reichhaltige Käseplatte, die mit einer riesigen Auswahl an hochwertigen Käsesorten bestückt war. Gemeinsam mit Rite Schum, deren Wunsch sich an diesem Abend erfüllte, wurden alle Bewohner des Seniorenzentrums, die gerne Käse essen, zu einer gemeinschaftlichen Käseverkostung in der Cafeteria des Hauses eingeladen. Die Betreuungskräfte des SZB servierten dabei frisches Bauerbrot, Weintrauben und einen leckeren alkoholfreien Wein, um den Gaumenschmaus abzurunden. Die Bewohner*innen zeigten sich begeistert von der Veranstaltung. Eine Bewohnerin äußerte: "Geben Sie bitte ein großes Dankeschön an die Spender weiter. Das hat sehr lecker geschmeckt."
Eine andere Bewohnerin kommentierte begeistert: "Sowas Gutes, ein Käse besser als der andere." Die liebevolle Präsentation der Käseauswahl wurde ebenfalls positiv hervorgehoben: "Und so schön angerichtet, sagen Sie bitte vielen lieben Dank. Ich freue mich, dass aus einem kleinen Wunsch so etwas Schönes werden kann." Rita Schum selbst bedankte sich am nächsten Tag noch einmal für den wundervollen Abend und den exquisiten Käse. Im Verlauf des Abends kamen zudem Erinnerungen an Reisen nach Holland, an Käsefondue aus der Schweiz sowie Ausflüge und Urlaube zur Sprache, wodurch auch interessante Tischgespräche entstanden. Neben dem Käse-Genuss stand der Austausch zwischen den Bewohner*innen im Mittelpunkt.
Das "Paradieschen" und das Seniorenzentrum haben mit dieser Aktion erneut gezeigt, wie wichtig es ist, Herzenswünsche zu erfüllen und besondere Momente für die Bewohner zu schaffen. Die Spende des Bio-Lebensmittelladens ermöglichte einen unvergesslichen Abend, der den Bewohner*innen der zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörenden Einrichtung noch lange in Erinnerung sein wird. Das "Paradieschen" ist ein Biobetrieb in Linsengericht-Altenhasslau, der sich auf hochwertige Biolebensmittel spezialisiert hat. Mit viel Leidenschaft und Sorgfalt werden auf dem Betrieb natürliche Produkte angeboten und im eigenen Bistro zubereitet, um Menschen eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen.