Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
22Nov2023
Discoabend der „Jungen Pflege“ im Altenzentrum Rodenbach
Bewohner der „Jungen Pflege“ feiern gemeinsam mit Pflege- und Betreuungskräften
(Von links) Miriam Bohlender (Soziale Betreuung), Joshua Kämmerer (Musiktherapeut), Joao Rodrigues (Physiotherapeut).Altenzentrum Rodenbach - Mittwoch, 22.11.2023 Die Bewohner*innen der „Jungen Pflege“ des Altenzentrums Rodenbach haben am vergangenen Wochenende einen unvergesslichen Discoabend erlebt. Die Idee dazu stammte von den Bewohner*innen selbst, die sich einen Abend mit Karaoke und Cocktails gewünscht hatten. Die sozialen Betreuungskräfte, federführend Miriam Bohlender, organisierten daraufhin einen Discoabend, mit allem was dazugehört. Die Veranstaltung fand großen Anklang und war ein voller Erfolg. Alle sangen mit und es gab eine Wunschliste, auf der jeder sein Lieblingslied aussuchen konnte. Auch Karaoke wurde gesungen. Die Bewohner*innen genossen selbstgemachte Cocktails und Pizza und hatten sichtlich Spaß. Es war ein wunderschöner Abend, der unbedingt wiederholt werden muss.
Ein Bewohner des Altenzentrums Rodenbach sagte: „Ich habe mich sehr auf den Discoabend gefreut und wurde nicht enttäuscht. Es war ein wunderschöner Abend, an dem ich viel Spaß hatte. Die Musik war großartig und ich habe mich gefreut, dass ich mein Lieblingslied mitsingen konnte. Die Pizza und auch die Cocktails waren sehr lecker. Ich hoffe, dass wir so etwas bald wieder machen können.” Das bestätigte auch eine der sozialen Betreuungskräfte: „Es war einfach toll zu sehen, wie viel Spaß die Bewohnerinnen und Bewohner an diesem Abend hatten. Sie haben alle mitgesungen, getanzt oder sich zur Musik bewegt und es war schön zu sehen, wie glücklich sie waren. Das werden wir auf jeden Fall öfter machen, weil es den Bewohnerinnen und Bewohnern einfach guttut.”
22Nov2023
Altenzentrum Rodenbach lädt zum Weihnachtsmarkt ein
Am 2. Dezember von 14:00 bis 18:00 Uhr die Vorweihnachtszeit genießen
Altenzentrum Rodenbach - Mittwoch, 22.11.2023 Das Altenzentrum Rodenbach lädt herzlich zum diesjährigen Weihnachtsmarkt in die Einrichtung ein! Am 2. Dezember von 14:00 bis 18:00 Uhr können die Besucher*innen in gemütlicher Atmosphäre die liebevoll hergerichteten Stände besuchen und sich bei einem heißen Glühwein und kulinarischen Leckereien auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen. Eingeladen sind die Bewohner*innen des Altenzentrums, ihre Angehörigen und die interessierte Öffentlichkeit. Das Altenzentrum freut sich auf zahlreiche Besucher*innen und wünscht eine besinnliche Adventszeit!
08Nov2023
Geselligkeit, Musik und Tradition
Oktoberfest im Altenzentrum Rodenbach
Einrichtungsleitung Claudia Wiesberg (Mitte) feiert gemeinsam mit (von links) Gerda Bamberger, Dagmar Dupont, Gertraude Gruhl und Margarete Fischer.Altenzentrum Rodenbach - Mittwoch, 08.11.2023 Das Altenzentrum Rodenbach, eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), lud kürzlich zu einem fröhlichen Oktoberfest im festlich geschmückten Foyer ein. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und brachte die Bewohner*innen der Pflegeeinrichtung, Bewohner*innen des Betreuten Wohnens, deren Angehörige sowie die sozialen Betreuungskräfte zusammen. Die neue Einrichtungsleiterin Claudia Wiesberg hieß alle Gäste herzlich willkommen und eröffnete das festliche Treiben. Für gute Stimmung sorgte die musikalische Begleitung von Alleinunterhalter Erwin Kraus, der mit seiner Musik die Bewohner*innen zum Schunkeln, Mittanzen und Mitsingen animierte.
Die Gäste erhielten ein kleines Lebkuchenherz zum Umhängen und konnten sich an Brezeln, Nussstriezeln, Bier, Kaffee und anderen Köstlichkeiten erfreuen. Claudia Wiesberg, die erst seit einigen Wochen die Einrichtungsleitung innehat, nutzte die Gelegenheit, um sich bei den Bewohner*innen vorzustellen und half persönlich beim Austeilen von Kaffee und Kuchen. Diese persönliche Geste erfreute die Bewohner*innen ganz besonders. Das Oktoberfest im Altenzentrum Rodenbach war nicht nur ein geselliges Ereignis, sondern auch eine schöne Gelegenheit für die Bewohner*innen, Angehörige und Mitarbeiter*innen, eine fröhliche und gesellige Zeit zu verbringen und sich näher kennenzulernen.
Auch die Angehörigen der Bewohner*innen freuten sich über diese gelungene Feier und genossen die festliche Atmosphäre. Die Veranstaltung stieß auf große Begeisterung, wie zahlreiche positive Rückmeldungen von den Bewohner*innen bestätigten. Eine Bewohnerin vom Wohnbereich 2 drückte ihre Freude aus: „Wir wären gerne länger geblieben, weil es so schön war.“ Zusätzlich zu den herzlichen Begegnungen und der fröhlichen Stimmung, konnten beim Oktoberfest auch traditionelle Trachten bewundert werden. So hatte sich das engagierte soziale Betreuungsteam des Altenzentrums in traditioneller Tracht präsentiert: Willi Sieg, Marika Gentile, Heiko Trampenau, Katrin Fränkel und Reinhard Raab.
07Nov2023
Circus Carissima sorgt für Begeisterung bei Senioren
Zirkuszauber in der Freiluft-Manege vor dem Altenzentrum Rodenbach
Der renommierte Circus Carissima begeistert in der Freiluft-Manege vor dem Altenzentrum Rodenbach mit seiner Vorstellung das Publikum.Altenzentrum Rodenbach - Dienstag, 07.11.2023 Ein Hauch von Zirkuszauber zog kürzlich durch das Altenzentrum Rodenbach, eine der 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). Das renommierte Familienunternehmen Circus Carissima aus Wuppertal gastierte im Altenzentrum und brachte nicht nur Artistik, sondern auch eine gehörige Portion Spaß und Freude mit sich. Vor einem begeisterten Publikum, fand die Vorstellung im Freien statt. Was die Zirkus-Familie Frank-Lorenz auf die Bühne der Freiluft-Manege brachte, zog Bewohner*innen des Altenzentrums Rodenbach sowie Bewohner des Betreuten Wohnens und engagierte Betreuungskräfte gleichermaßen in ihren Bann. Das Programm des Circus Carissima begeisterte mit einem farbenfrohen Clown, faszinierendem Seiltanz, einem mutigen Messerwerfer und beeindruckender Zauberei. Die Vorstellung brachte nicht nur Staunen und Bewunderung hervor, sondern auch herzhaftes Lachen und strahlende Gesichter.
Das Team der Hauswirtschaft trug zum rundum gelungenen Erlebnis bei, indem es selbstgemachtes Popcorn für die Bewohner*innen vorbereitet hatte. Auch für erfrischende Getränke war gesorgt, damit alle Gäste den Nachmittag in vollen Zügen genießen konnten. Die Veranstaltung hatte nicht nur einen unterhaltsamen Charakter, sondern rührte auch an die Emotionen der Bewohner*innen. Der Zirkus weckte Kindheitserinnerungen und führte zu Gesprächen über vergangene Zeiten. Die Begeisterung der Bewohner*innen war spürbar, und sie sprachen noch lange nach der Zirkusvorstellung von diesem besonderen Tag. Das Altenzentrum und die APZ-MKK sind dankbar für solche bereichernden Momente, die das Leben der Bewohner*innen mit Freude und Abwechslung füllen. Solche besonderen Veranstaltungen fördern nicht nur die Gemeinschaft und gesellschaftliche Teilhabe, sondern schaffen auch unvergessliche Erinnerungen für die Bewohner*innen.
20Okt2023
Neue Einrichtungsleiterin im Altenzentrum Rodenbach
Geschäftsführer Marco Maier heißt Claudia Wiesberg herzlich willkommen
(Von links) Conny Herrman, Marco Maier, Claudia Wiesberg, Daniel Funke und Stephanie Fritsch vor der Unternehmenszentrale der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises in Rodenbach.Altenzentrum Rodenbach - Freitag, 20.10.2023 Das Altenzentrum Rodenbach, eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), freut sich, Claudia Wiesberg als neue Einrichtungsleiterin begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit Conny Herrmann, Assistenz der Einrichtungsleitung, Stephanie Fritsch, stellvertretende Pflegedienstleitung und Daniel Funke, Geschäftsbereichsleiter Altenhilfemanagement der APZ-MKK, hieß Marco Maier, Geschäftsführer der APZ-MKK, die talentierte Leitungskraft im Unternehmen willkommen. In einer herzlichen Begrüßung betonte Marco Maier die Bedeutung von Claudia Wiesbergs Engagement und Fachkenntnissen für das Altenzentrum Rodenbach sowie für die APZ-MKK insgesamt. „Wir sind überaus erfreut, Claudia Wiesberg in unserem Team willkommen zu heißen. Ihr Engagement und ihre Fachkompetenz sind eine Bereicherung für unser Altenzentrum“, sagte Marco Maier.
Claudia Wiesberg, die sich über die warmen Worte und die freundliche Aufnahme sehr freute, bedankte sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen. „Es ist mir eine große Ehre, Teil dieser angesehenen Einrichtung zu sein. Ich schätze mich glücklich, in einem so erfahrenen und engagierten Team arbeiten zu dürfen. Ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten in die Dienstleistung für die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenzentrums Rodenbach einzubringen und sie in ihrer Lebensqualität bestmöglich zu unterstützen“, sagte Claudia Wiesberg. Die Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) sind überaus stolz darauf, erfahrene und talentierte Fachkräfte wie Claudia Wiesberg in ihren Reihen zu wissen. Die APZ-MKK sind bestrebt, die Lebensqualität älterer Menschen in der Region zu verbessern und eine qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung zu gewährleisten.
17Okt2023
Cocktail-Nachmittag im Altenzentrum Rodenbach
Tropische Genüsse und Schlagermelodien sorgen für Feierlaune
Lebensfreude pur – beim Cocktailnachmittag im Altenzentrum Rodenbach stoßen Sangeetha Plappert und Joshua Kämmerer gemeinsam mit einem Cocktail an.Altenzentrum Rodenbach - Dienstag, 17.10.2023 Lebensfreude pur und ein Hauch von Eleganz – der Cocktailnachmittag im Altenzentrum Rodenbach, sorgte bei den Bewohner*innen der zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörenden Einrichtung für gute Laune. Im festlich dekorierten Gelben Saal verbrachten die Bewohner*innen des Altenzentrums und des Betreuten Wohnens zusammen mit den engagierten sozialen Betreuungskräften einen zauberhaften Nachmittag voller Musik, Spaß und tropischen Genüssen. Die Gäste der Feier wurden von einer breiten Auswahl exquisiter Cocktails willkommen geheißen, sowohl mit als auch ohne Alkohol. Die Palette reichte von erfrischendem Hugo über prickelnden Sekt bis hin zum tropischen Genuss Pina Colada. Doch der unangefochtene Star des Tages war der „Sanfte Enge“", eine delikate Kreation aus Orangensaft, Sekt und einer verführerischen Kugel Vanilleeis.
Der Gelbe Saal erstrahlte in festlichem Glanz, dank einer liebevollen Dekoration, die die Atmosphäre des Nachmittags perfekt unterstrich. Für die musikalische Untermalung sorgte der talentierte Alleinunterhalter Uli Roth, der mit seinen Schlagermelodien zum Tanzen und Mitsingen animierte. Die Veranstaltung erfreute sich regen Zuspruchs und war sehr gut besucht, was zweifellos den Erfolg dieses Ereignisses unterstreicht. Die strahlenden Gesichter der Bewohner*innen sprachen Bände, und ihre Dankbarkeit für diesen wunderbaren Nachmittag war unübersehbar. „Was ein tolles Fest“, erklärte die begeisterte Bewohnerin Sangeetha Plappert. Daneben zauberte auch der talentierte Musiktherapeut Joshua Kämmerer, ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste. Ingrid Ruth, eine weitere glückliche Bewohnerin bedankte sich bei der fürsorglichen Betreuungskraft Petra Schmid für „einen ganz besonderen Tag“.
Das Team der Sozialen Betreuung des Altenzentrums Rodenbach organisiert regelmäßig solche und ähnliche Veranstaltungen für die Bewohner*innen. Diese Momente des Miteinanders und der Freude zeugen davon, wie wichtig soziale Interaktion und gemeinsame Erlebnisse für das Wohlbefinden der Bewohner*innen und die Lebensqualität im Alter sind.
10Okt2023
Begegnung von Jung und Alt im Altenzentrum Rodenbach
Schüler*innen der Adolph-Reichwein-Schule ziehen Alterssimulationsanzug an
Haben die Lebenswelt älterer und pflegebedürftiger Menschen kennengelernt: die Schüler*innen der 7. Klasse der Adolph-Reichwein-Schule bei ihrem Besuch des Altenzentrums Rodenbach.Altenzentrum Rodenbach - Dienstag, 10.10.2023 Im Rahmen des Weltalzheimertags besuchten Schüler*innen der 7. Klasse der Adolph-Reichwein-Schule das Altenzentrum Rodenbach. Unter dem diesjährigen Motto „Die Welt steht Kopf“ erlebten die Jugendlichen bewegende Momente, während sie in die Welt der Alzheimer/Demenz eintauchten. Während der gesamten Woche der Demenz, die vom 18. bis zum 24. September 2023 stattfand, hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, einen Alterssimulationsanzug anzuprobieren. Der Anzug gibt einen Eindruck der kognitiven Erfahrungswelt älterer und pflegebedürftiger Menschen, unter anderem durch Brillen, die unterschiedliche Augenerkrankungen simulierten. Durch diese Erfahrung konnten die Schüler*innen nachempfinden, wie es sich anfühlt, wenn im Alter körperliche Einschränkungen auftreten. Gemeinsam mit den Betreuungskräften erkundeten die Schüler*innen auch den Demenzbereich der Einrichtung und traten in Kontakt mit den Bewohner*innen.
Unter der fachkundigen Anleitung der Betreuungskräfte beteiligten sich die Schüler*innen an Gymnastikübungen mit den Bewohner*innen und hatten auch die Gelegenheit sich mit ihnen auszutauschen. Nach den berührenden Begegnungen fand eine Feedbackrunde statt, in der die Schüler*innen ihre Eindrücke schildern konnten. Die Schülerin Emilia Bürgel erzählte dabei von ihren Erfahrungen mit dem Alterssimulationsanzug: „Jede Bewegung war deutlich anstrengender als sonst und hat sich viel schwerer angefühlt. Ich kann mir jetzt vorstellen, wie sich alte Menschen fühlen.“ Andere Schuler*innen berichteten von den gemeinsamen Gymnastikübungen und fanden es interessant, dass die Bewegungsübungen auch für das Gedächtnis gut sind. Begleitet wurden die Schüler*innen bei ihrem Besuch von ihrer Lehrerin Lara Gattuso, unterstützt von den sozialen Betreuungskräften Sabrina Lohof, Willi Sieg und Sandra Hammer.
28Sep2023
Firma Waurig mit Foodtrailer für die Junge Pflege im Einsatz
Geschäftsführer der APZ-MKK Marco Maier bedankt sich im Namen der Bewohner
(Von links) Timo Waurig, Christina Müller, Marco Maier, Nicole Oymak, Daniel Funke und (vorne) das Mitglied des Einrichtungsbeirats, die Bewohnerin Elke Grambusch bei der SpendenübergabeAltenzentrum Rodenbach - Donnerstag, 28.09.2023 Als das Altenzentrum Rodenbach kürzlich das 20-jährige Jubiläum des Fachbereichs „Junge Pflege“ gefeiert hat, war auch ein Food-Trailer der Firma Waurig aus Hammersbach auf der Jubiläumsfeier und hat frisch gebackene Pinsa angeboten. Die Einnahmen aus dem Verkauf in Höhe von 568€ hat die Firma Waurig auf 1000€ aufgerundet und dem Fachbereich „Junge Pflege“ gespendet. Zur Spendenübergabe ist der Geschäftsführer des Familienunternehmens Timo Waurig, in die zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörende Einrichtung gekommen und hat sich vor Ort über die Arbeit in der Pflege und den Alltag der Bewohner*innen informiert. Empfangen wurde Timo Waurig vom Geschäftsführer der APZ-MKK Marco Maier, von der stellvertretenden Einrichtungsleitung Christina Müller, der Leiterin der Sozialen Betreuung Nicole Oymak sowie den Geschäftsbereichsleiter Altenpflegemanagement Daniel Funke.
In der „Jungen Pflege“ im Wohnbereich 5 und 6, leben junge Menschen, die aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen auf Pflege angewiesen sind. Insgesamt 30 Bewohner*innen werden hier gepflegt und in ihrem Alltag unterstützt. Die „Junge Pflege“ ist ein Ort, an dem Menschen, eine liebevolle und kompetente Pflege und Betreuung erfahren. Ein engagiertes Team aus Pflegekräften, Therapeuten und Sozialen Betreuungskräften sorgt für eine ganzheitliche Versorgung. Im Mittelpunkt stehen die Rehabilitation und Förderung der Bewohner*innen. Der Fachbereich „Junge Pflege“ ist eine von nur 21 Einrichtungen dieser Art in Hessen. Geschäftsführer Marco Maier bedankte sich bei Timo Waurig für die großzügige Spende und erklärte: „Der Betrag kommt direkt den Bewohnerinnen und Bewohnern der „Jungen Pflege“ zugute. Aus solchen Mitteln können wir beispielsweise Bewohner-Ausflüge oder auch solche Anschaffungen tätigen, die wir ansonsten nicht refinanziert bekämen.
Geschäftsführung und Einrichtungsleitung würdigen 42 Jahre Betriebszugehörigkeit
Christina Müller und Marco Maier würdigten das große Engagement von Birgit Nickol-Stichel (Mitte) und überreichten ihr einen liebevoll gestalteten Blumenstrauß sowie eine UrkundeAltenzentrum Rodenbach - Dienstag, 19.09.2023 Das zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörende Altenzentrum Rodenbach, feierte kürzlich die Verabschiedung von Birgit Nickol-Stichel und würdigte ihre 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Die stellvertretende Einrichtungsleitung des Altenzentrums Christina Müller und der Geschäftsführer der APZ-MKK Marco Maier überreichten Birgit Nickol-Stichel einen liebevoll gestalteten Blumenstrauß sowie eine Urkunde. In ihren Abschiedsworten würdigten sie den Teamgeist und das große Engagement von Nickol-Stichel und bedankten sich für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Wir wünschen Ihnen einen erfüllten Ruhestand, voller Glück und Gesundheit. Möge diese neue Lebensphase genauso bereichernd und erfolgreich sein, wie Ihre beeindruckende berufliche Laufbahn.“, so der Geschäftsführer des kreiseigenen Unternehmens.
Im April 1981 begann Nickol-Stichel ihre Tätigkeit im Altenzentrum Rodenbach als Krankenschwester. In den folgenden Jahrzehnten hat sie sich stetig weitergebildet und war in unterschiedlichen Bereichen der Einrichtung tätig. Von April 1984 bis Juni 1984 absolvierte sie erfolgreich den Lehrgang „Leitung des Pflegedienstes einer Station“ und erhielt dafür ein Abschlusszeugnis. Ab August 1985 übernahm sie die Position der Leiterin der internen Krankenstation im Altenzentrum. Bereits im April 1988 wurde sie zur stellvertretenden Pflegedienstleiterin befördert. Im September 1995 übernahm sie vorübergehend die Verantwortung als Pflegedienstleitung, bis diese Stelle neu besetzt wurde. Ende Dezember 2009 beendete sie auf eigenen Wunsch ihre Tätigkeit als Pflegedienstleiterin und wechselte Anfang Januar 2010 in die Einzugsberatung als Teamleiterin.
Zur Feierlichkeit, die von einer warmen und herzlichen Atmosphäre geprägt war, waren zahlreiche Kolleg*innen und auch ehemalige Weggefährt*innen gekommen. Dabei wurden Geschichten ausgetauscht und viel gemeinsam gelacht. Die Verabschiedung fand im Altenzentrum Rodenbach statt und zeugte von der Anerkennung und Wertschätzung, die Birgit Nickol-Stichel während ihrer langen Dienstzeit zuteilwurde. In ihrer Freizeit widmet sich Birgit Nickol-Stichel leidenschaftlich ihren Hobbys. Dazu gehören regelmäßige Kreuzfahrten, bei denen sie die Welt erkundet, die Arbeit in ihrem Garten, wo sie ihre grünen Daumenqualitäten zum Einsatz bringt, und das Wandern in den Bergen, eine Leidenschaft, die sie auch im Ruhestand ausleben wird. Ihre Freude über die Zeit, die sie mit ihrem Enkel verbringen kann, ist unermüdlich und herzerwärmend.
24Aug2023
Altenzentrum: Menschen mit Demenz und ihr Wohlbefinden im Fokus
Sandra Hammer schließt Weiterbildung „Dementia Care Mapping“ erfolgreich ab
Daniel Funke, Geschäftsbereichsleiter Altenhilfemanagement, Sandra Hammer, stellvertretende Leitung der sozialen Betreuung im Altenzentrum Rodenbach, Christina Müller, Pflegedienstleitung und Dr. Monika Fingerhut, Koordinatorin für soziale BetreuungAltenzentrum Rodenbach - Donnerstag, 24.08.2023 Sandra Hammer, stellvertretende Leitung der sozialen Betreuung im Altenzentrum Rodenbach, hat die Weiterbildung „Dementia Care Mapping“ erfolgreich abgeschlossen. Dementia Care Mapping ist eine Methode, die dabei unterstützt, die Lebensqualität von dementiell veränderten Menschen einzuschätzen und zu verbessern.
Dr. Monika Fingerhut, Koordinatorin der sozialen Betreuung und des Ehrenamts, Pflegedienstleitung Christina Müller und Geschäftsbereichsleiter Altenhilfemanagement der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ) Daniel Funke gratulierten Hammer herzlich zur bestandenen Prüfung: „Im Namen der APZ begrüße ich Sandra Hammer im Mapper-Team. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Dementia Care Mapping regelmäßig in unseren Einrichtungen durchgeführt wird und sind daher sehr froh, dass Sandra Hammer das Team verstärkt“ so Dr. Fingerhut.
Im Rahmen der Qualifizierung absolvierte Hammer Kurse an der Universität Witten-Herdecke. Mapper*innen werden geschult, Menschen mit dementiellen Veränderungen in ihrem Umfeld und ihre Interaktionen mit anderen Personen über längere Zeit zu beobachten. Die erhobenen Beobachtungen erlauben es, Stimmungslagen zu erkennen, das persönliche Wohlbefinden einzuschätzen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um dieses zu fördern.
11Aug2023
Trio Trimana tritt im Altenzentrum Rodenbach auf
Trompetenklänge und beschwingte Tänze begeistern die Bewohner
Die Veranstaltung im Altenzentrum Rodenbach wurde zu einem wahrhaft unvergesslichen Erlebnis, das die Bedeutung von Musik und Kunst in der Gemeinschaft unterstrich. Das Trio Trimana hinterließ einen bleibenden Eindruck und wird zweifellos noch länger ein Gesprächsthema bei den Bewohner*innen sein.Altenzentrum Rodenbach - Freitag, 11.08.2023 Das Altenzentrum Rodenbach erlebte kürzlich einen zauberhaften musikalischen Nachmittag, als das talentierte Trio Trimana mit Trompetenklängen und beschwingten Tänze die Bewohner*innen verzauberte. Die Bewohner*innen der Einrichtung waren von der Darbietung des Ensembles. Das Trio Trimana, bestehend aus den drei außergewöhnlichen Künstlerinnen Myriam Colliou, Ines Hartmuth und Rieke Neumann, entführte die Zuhörer*innen auf eine musikalische Reise, die die Grenzen zwischen klassischer Musik und tänzerischer Kunst verschwimmen ließ. Mit ihren Trompeten und beeindruckenden Tanzdarbietungen brachten sie eine einzigartige Energie in das Altenzentrum Rodenbach.
Die Performance des Trios umfasste eine breite Auswahl an klassischen Stücken, darunter Werke von Komponisten wie Rene Cordier, Jean Desire Artot und Ernst-Thilo Kalke. Die klaren Klänge der Trompeten fanden in der akustisch angenehmen Umgebung des Foyers eine besondere Resonanz und berührten die Herzen der Zuhörer*innen. Die Bewohner*innen des zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gehörendes Altenzentrums waren sichtlich fasziniert von der Darbietung des Trios. Die harmonische Verschmelzung von Musik und Tanz schuf eine fröhliche Atmosphäre, in der die Senior*innen in Erinnerungen schwelgen und künstlerische Impressionen gewinnen konnten.
Das Trio Trimana verstand es meisterhaft, eine Brücke zwischen Generationen zu schlagen und durch ihre Kunst Menschen jeden Alters zu verbinden. Die Verzauberung, die während des Auftritts spürbar war, wird noch lange in den Gedanken und Herzen der Bewohner*innen des Altenzentrums Rodenbach nachhallen.
18Jul2023
20 Jahre Junge Pflege im Altenzentrum Rodenbach
Jubiläumsfeier mit buntem Rahmenprogramm und zahlreichen Gästen
Altenzentrum Rodenbach - Dienstag, 18.07.2023 Am Samstag feierte das zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörende Altenzentrum Rodenbach, mit einer beeindruckenden Jubiläumsfeier das 20-jährige Bestehen des Fachbereichs Junge Pflege. Die Veranstaltung wurde durch Christina Müller, stellvertretende Einrichtungsleiterin eröffnet, die anschließend auch durch das Programm des Tages führte. Marco Maier, Geschäftsführer der APZ-MKK, Susanne Simmler, Aufsichtsratsvorsitzende der APZ-MKK und Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreises, sowie Klaus Schejna, Bürgermeister von Rodenbach, begrüßten die zahlreich erschienenen Gäste, unter ihnen Bewohner*innen, Angehörige, Mitarbeiter*innen, ehemalige Kolleg*innen und viele Rodenbacher Bürger*innen.
In ihrem Grußwort, betonte die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, die Bedeutung der Fachabteilung Junge Pflege als ein besonderes Angebot für junge Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Sie hob die individuelle Betreuung und die herausragende Arbeit des Teams hervor, die einen großen Beitrag zur Rehabilitation und Förderung der Bewohner*innen leisten: „Ihre unermüdliche Hingabe und ihr Einsatz haben dazu beigetragen, dass die Junge Pflege zu einem Ort der Hoffnung, des Zusammenhalts und des persönlichen Wachstums geworden ist.“ Der Fachbereich Junge Pflege ist eine von nur 21 Einrichtungen dieser Art in Hessen. Insgesamt 30 Bewohner*innen verteilt auf zwei Wohnbereiche leben in der Jungen Pflege im Altenzentrum Rodenbach.
Marco Maier, Geschäftsführer der APZ-MKK, würdigte in seiner Begrüßungsrede die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die maßgeblich zur Entwicklung der Junge Pflege beigetragen haben. Er dankte ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz und hob viele der Mitarbeiter*innen die entweder seit Beginn oder die längste Zeit in der Jungen Pflege tätig sind, namentlich hervor. Dabei betonte er die Vorbildfunktion dieser Mitarbeiter*innen, gerade auch im Hinblick auf den aktuellen Fachkräftemangel. Bürgermeister Klaus Schejna von Rodenbach würdigte die Bedeutung der Junge Pflege als wichtigen Bestandteil der Gemeinde und drückte seine Freude über das gemeinsame Jubiläum aus. Er betonte die positive Stimmung und das fröhliche Miteinander während der Veranstaltung.
Das Jubiläum wurde mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Die Band B&B Akustik sorgte für musikalische Unterhaltung, während der Foodtruck der Firma Waurig aus Hammersbach mit Pizza und Pinsa für das leibliche Wohl der Gäste sorgte. Die Einnahmen des Foodtrucks spendete die Firma Waurig dabei komplett an die Junge Pflege. Zusätzlich zum Foodtruck, wurden draußen Würstchen gegrillt, dazu gab es gebratene Champignons mit Joghurt-Knoblauch-Sauce und Pommes Frites. Als Nachtisch gab es Kaffee und Kuchen und kalte Getränke – sogar frisch gemixte Cocktails. Eine beeindruckende Vorführung der Hundesportgruppe des Hundevereins Langenselbold und eine mitreißende Tanzvorführung der Gardetänzerin Amely Loreley Merz begeisterten das Publikum.
Die Bewohner*innen der Junge Pflege selbst traten ebenfalls mit einer musikalischen Darbietung auf, die sie extra für die Jubiläumsfeier gemeinsam mit dem Musiktherapeuten Joshua Kämmerer einstudiert hatten. Ebenfalls für gute Laune sorgte eine in der Einrichtung aufgestellte Photobox, die dazu genutzt wurde Erinnerungsfotos von diesem besonderen Tag festzuhalten. Parallel dazu wurden Führungen durch die Wohnbereiche und Therapieräume angeboten, bei denen das Team der Pflege, Betreuung und Therapie ihre Arbeit präsentierte und Einblicke in ihre Tätigkeiten gewährte. Daran nahmen auch ehemalige Kolleg*innen teil, die sich ein Bild davonmachen wollten, was sich an ihrem früheren Einsatzort getan hat und wie sich der Bereich seither weiterentwickelt hat.
12Jul2023
Hurra, der Sommer ist jetzt da!
Sommerfest im Altenzentrum Rodenbach
(Von links) Eröffneten gemeinsam das Sommerfest: Geschäftsführer APZ-MKK Marco Maier, und die stellvertretende Einrichtungsleiterin Christina Müller und Bürgermeister Klaus SchejnaAltenzentrum Rodenbach - Mittwoch, 12.07.2023 Hurra, der Sommer ist da! Um das zu feiern, hatte das Altenzentrum Rodenbach kürzlich zum Sommerfest eingeladen. Auf dem Außengelände des zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörenden Altenzentrums wurde alles geboten, um einen fröhlichen und beschwingten Nachmittag zu verbringen. Die Veranstaltung fand bei strahlendem Sonnenschein statt und lockte zahlreiche Besucher*innen an. Geschäftsführer der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), Marco Maier, und die stellvertretende Einrichtungsleiterin des Altenzentrums, Christina Müller, eröffneten gemeinsam das Fest und hießen die Gäste herzlich willkommen. Auch der Bürgermeister von Rodenbach, Klaus Schejna, war persönlich erschienen und nutzte die Gelegenheit, um mit den Bewohner*innen und den Mitarbeiter*innen in Kontakt zu kommen.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es gab eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken, darunter Würstchen vom Grill, Pommes Frites, eine köstliche vegetarische Pilzpfanne, sowie Kaffee und eine reichliche Auswahl an Kuchen. Die Gäste genossen die kulinarischen Köstlichkeiten in geselliger Atmosphäre. Musikalisch sorgte Erwin Kraus mit seinem Akkordeon für fröhliche Stimmung. Die Bewohner*innen schunkelten zur Musik und äußerten individuelle Musikwünsche, die Erwin Kraus gerne erfüllte. Ein weiteres Highlight des Tages war der Auftritt des Singkreises unter der Leitung von Wilma Freund. Der Singkreis begeisterte die Zuhörer mit ihrem harmonischen Gesang. Das Altenzentrum Rodenbach blickt mit großer Freude auf das gelungene Sommerfest zurück und bedankt sich bei allen Besuchern für ihre Teilnahme. Es war ein Tag voller fröhlicher Begegnungen, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente.
Die Rückmeldungen der Bewohner*innen waren durchweg positiv. Sie genossen den fröhlichen Nachmittag in vollen Zügen und lobten die schöne und sommerliche Dekoration sowie die professionelle Organisation des Festes. Auch die Angehörigen bedankten sich herzlich bei den Mitarbeiter*innen für ihren Einsatz und die vielen liebevollen Details, die zu einem gelungenen Sommerfest beigetragen haben. Diesem Dank schloss sich auch die stellvertretende Einrichtungsleiterin des Altenzentrums Christina Müller an: „Ein großer Dank geht an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits einen Tag zuvor mit dem Aufbau des Festzeltes beschäftigt waren und am Tag des Festes den ganzen Tag im Dienst waren, um den Bewohnerinnen und Bewohnern ein unvergessliches Fest zu ermöglichen. Ihre Hingabe und ihr Engagement haben maßgeblich zum Erfolg des Sommerfestes beigetragen.“
10Jul2023
„Redet und helft einander, gerade wenn es mal schwierig wird“
Altenzentrum Rodenbach verabschiedet Reinigungskraft Ute Szonn in den Ruhestand
Gruppenbild mit den ehemaligen Kolleg*innen aus dem Altenzentrum Rodenbach.Altenzentrum Rodenbach - Montag, 10.07.2023 Zahlreiche Kolleg*innen versammelten sich im festlich dekorierten Treffpunkt des Altenzentrums Rodenbach, einer Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), um Ute Szonn gebührend in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Die Stimmung war von Dankbarkeit und emotionalen Momenten geprägt, als Szonn zu Beginn der Feier jeden einzelnen Kollegen und jede Kollegin herzlich umarmte, begleitet von reichlich Tränen der Rührung. Ute Szonn war seit Januar 2005 als Reinigungskraft im Altenzentrum tätig. Während des Umbaus des Hauses B des Altenzentrums, als die Bewohnerinnen vorübergehend ins Stadtteilzentrum an der Kinzig in Hanau umziehen mussten, hat sie sich ebenfalls für ein Jahr dorthin versetzen lassen, um den Bewohner*innen aus Rodenbach auch in Hanau ein vertrautes Gesicht bieten. Die stellvertretende Einrichtungsleitung des Altenzentrums Claudia Müller und die Objektleitung Versorgungsmanagement Anja Laguardia dankten ihr für diesen besonderen Einsatz und betonten ihr tatkräftiges Engagement während ihrer gesamten Tätigkeit bei den APZ-MKK.
Müller und Laguardia bezeichneten Ute Szonn „als feste Institution in der Einrichtung“ und bedankten sich „für ihre herausragenden Leistungen und ihren fortwährenden Einsatz“. Zudem freuten sie sich über die Ankündigung von Szonn, auch weiterhin stundenweise einzuspringen, wenn wieder mal Unterstützung benötigt wird: „Es ist als eine Abschiedsfeier, mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.“ Monika Zimpel, Geschäftsbereichsleiterin Personalmanagement, übermittelte im Namen von Marco Maier, dem Geschäftsführer der APZ-MKK, und der gesamten Geschäftsleitung ihren Dank für den langjährigen Einsatz. Auch der Betriebsratsvorsitzende Tobias Jäger würdigte Ute Szonn für ihre Treue und dankte ihr für ihren Dienst zum Wohle der Bewohner*innen. Ute Szonn bedankte sich herzlich für die warmen Worte und die zahlreichen Glückwünsche. Mit einem Ratschlag an ihre ehemaligen Kolleg*innen betonte sie die Bedeutung von Kommunikation und gegenseitiger Hilfe, besonders in schwierigen Zeiten: „Redet und helft einander. Gerade wenn es mal schwierig wird, ist nichts besser als sich zu unterstützen“
Die Redner*innen waren sich einig, dass das Altenzentrum mit dem Ausscheiden von Ute Szonn eine äußerst tatkräftige und geschätzte Kollegin verliert. Als Abschiedsgeschenke überreichten die Kolleg*innen ihr ein Fotobuch mit Erinnerungen aus 18 gemeinsamen Arbeitsjahren sowie ein liebevoll zusammengestelltes "Starter-Set für den Ruhestand". Dieses Set enthielt ein Buch mit lustigen und nützlichen Ratschlägen für die Gestaltung des Ruhestands sowie einen großzügigen Geldbetrag, den die Kolleg*innen gesammelt hatten. Szonn war vor Freude überwältigt und zu Tränen gerührt. Zusätzlich überreichten Jäger und Zimpel ihr einen Blumenstrauß sowie eine Abschiedsurkunde als weitere Anerkennung für ihre langjährige Tätigkeit. In lockerer Atmosphäre genossen die Gäste der Feier, das reichlich gedeckte Büffet. Die herzliche Feier endete mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen, da Szonn bei der Feier nochmal versicherte, auch zukünftig ihre ehemaligen Kolleg*innen zu unterstützen, „wenn der Schuh drückt“. Die Vorfreude auf zukünftige Begegnungen war deutlich spürbar und hinterließ eine warme Atmosphäre der Verbundenheit.
04Jul2023
Großes Gegacker vor dem Altenzentrum Rodenbach
Projekt „Die Hühner kommen“ begeistert Bewohner*innen des Hauses
Bewohnerin Elfriede Ernst und die soziale Betreuungskraft Sabrina Lohof genossen das Gegacker vor dem Altenzentrum RodenbachAltenzentrum Rodenbach - Dienstag, 04.07.2023 Mehr als einen halben Monat lang, hatten die Bewohner*innen des Altenzentrums Rodenbach ein ganz besonderes Erlebnis: Fünf Hühner vom Hühnerhof Lüft aus Seligenstadt waren zu Gast und sorgten für Begeisterung und Freude. Das Projekt „Die Hühner kommen“ wurde vom Team der Sozialen Betreuung initiiert und fand großen Anklang bei den Bewohner*innen.
Die Hühner fanden ihr Zuhause im Innenhof des Wohnbereichs 7 der Pflegeeinrichtung. Schnell entwickelte sich eine besondere Verbindung zwischen den Bewohner*innen und den gefiederten Besuchern. Die Bewohner*innen besuchten die Hühner regelmäßig, fütterten sie und kümmerten sich um ihr Wohlbefinden. Das Projekt „Die Hühner kommen“ sprach alle Sinne der Bewohner*innen an und weckte bei vielen von ihnen Erinnerungen. Anfangs gab es vielleicht einige Berührungsängste, doch diese wurden schnell überwunden. Im Umgang mit den Hühnern lernten die Bewohner*innen Verantwortung zu übernehmen und wie man behutsam mit den Tieren umgeht. Dabei erfuhren sie auch interessante Details über Hühner und Hennen.
Selbst Bewohner*innen, die normalerweise kaum ihr Zimmer verlassen, waren früh auf den Beinen, um nach den Hühnern zu schauen. Die Freude und Begeisterung war spürbar, und viele Bewohner*innen äußerten den Wunsch, dass die Hühner noch länger bleiben könnten. Das Projekt war ein voller Erfolg und trug zu einer positiven und lebendigen Atmosphäre im Altenzentrum bei. Das Altenzentrum Rodenbach ist stolz darauf, immer wieder besondere Projekte anzubieten, die das Wohlbefinden und die Lebensfreude der Bewohner*innen fördern. Das Team der Sozialen Betreuung freut sich über den Erfolg von „Die Hühner kommen“ und plant bereits weitere Projekte, um den Bewohner*innen unvergessliche Erlebnisse zu bieten.
21Jun2023
Informationen zur Verbesserung der palliativen Versorgung
Palliativteam des Altenzentrums Rodenbach bietet interne Schulung an
Das Ziel der internen Schulung war das Bewusstsein für die palliative Versorgung zu stärken und die Qualität der Betreuung für schwerkranke und sterbende Bewohner weiter zu verbessernAltenzentrum Rodenbach - Mittwoch, 21.06.2023 Um die palliative Versorgung schwerkranker Bewohner*innen in ihrer letzten Lebensphase zu verbessern, hat das Palliativteam des Altenzentrums Rodenbach, eine interne Schulung für die Mitarbeiter*innen der Betreuung und der Therapie angeboten. Im Rahmen dieser Fortbildung stellten Silvia Fuß und Ulrich Krechel vom Expertenteam Palliative Pflege (EPP-Team) ihr Pflege- und Betreuungskonzept vor. Das EPP-Team ist in allen 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) im Einsatz und fungiert als Ansprechpartner für schwerkranke Bewohner*innen und deren Angehörige – in enger Abstimmung mit den Pflegekräften in den Einrichtungen. Ihr Fokus liegt dabei auf den physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen der Bewohner*innen und ihrer Angehörigen. Besonders hervorzuheben ist dabei die 24-Stunden-Rufbereitschaft des Palliativteams, die auch telefonisch in den Nachtstunden und am Wochenende erreichbar ist. Dadurch gewährleisten sie eine kontinuierliche Betreuung und Unterstützung für die Bewohner*innen und deren Angehörige.
Während der Schulung erklärten Fuß und Krechel den Begriff "Palliativ" als ummantelnde Fürsorge, mit dem Ziel, die bestmögliche Lebensqualität der Bewohner*innen, auch in Krankheit und in der letzten Lebensphase, zu erhalten oder zu steigern. Zudem wurden die Säulen der EPP-Begleitung (Wahrnehmen, Kommunizieren und Begleiten) vorgestellt, die als Grundlage für die palliative Betreuung dienen. Die Schulung ermöglichte einen wertvollen Austausch zwischen den Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung, der Therapie und dem Palliativteam. Dabei wurden Schnittstellen identifiziert, in denen die gute Zusammenarbeit und wertschätzende Kommunikation zwischen den Abteilungen hervorgehoben wurden. Im Rahmen dieses Austauschs wurden auch Gedanken zu den Möglichkeiten der Begleitung gesammelt – das Motto "Dein Stein ist wichtig" diente dabei als Leitfaden. Dazu erhielten die Teilnehmer*innen wichtige Impulse zu Bewältigungsstrategien und Selbstfürsorge im Rahmen ihrer Begleitungsarbeit. Anschließend bedankten sie sich bei Silvia Fuß und Ulrich Krechel für den wertvollen Austausch und die inspirierende Fortbildung.
16Jun2023
Mit dem Rollstuhl aufs Spargel-Fest
Bewohnerausflug des Altenzentrums Rodenbach
(Von links) Hintere Reihe: Heiko Trampenau (Betreuung), Silvia Schäfer (Betreuung), Miriam Bohlender (Betreuung), Frau Anja Hanisch (Bewohnerin), Vordere Reihe: Michael Baumann (Bewohner), Beate Kleefeld (Bewohnerin), Elke Grambusch (Bewohnerin) und Constanze Heck (Bewohnerin)Altenzentrum Rodenbach - Freitag, 16.06.2023 In Begleitung der Sozialen Betreuungskräfte besuchten Bewohner*innen der Jungen Pflege des Altenzentrums Rodenbach das örtliche Spargelfest. Ausgerichtet wurde das Fest wie jedes Jahr vom Fußballverein FC Germania 09 Niederrodenbach. Sowohl zu Fuß als auch im Rollstuhl machte sich die Gruppe voller Vorfreude auf den Weg. Das beliebte Fest bot nicht nur eine Vielzahl kulinarischer Genüsse, sondern auch eine abwechslungsreiche Atmosphäre für die Teilnehmer*innen. Das Spargelfest in Rodenbach ist bekannt für seine köstlichen Spargelgerichte und sein musikalisches Rahmenprogramm. Die Bewohner*innen genossen das Fest in vollen Zügen. Neben dem frischen Spargel standen auch Currywurst mit Pommes hoch im Kurs.
Begeistert vom musikalischen Rahmenprogramm, dem bunten Treiben und von der Vielfalt an Speisen, genossen die Teilnehmer*innen des Ausflugs das gesellige Beisammensein. Der abwechslungsreiche Ausflug zum Spargelfest in Rodenbach wurde von den Teilnehmer*innen als äußerst positiv wahrgenommen. Die Betreuungseinrichtung der jungen Pflege legt großen Wert darauf, den Bewohner*innen abwechslungsreiche und erlebnisreiche Aktivitäten zu bieten, die das Wohlbefinden und die Lebensfreude steigern. Der gemeinsame Besuch des Spargelfests stellte dabei eine gelungene Gelegenheit dar, dem Alltag zu entfliehen und neue Eindrücke zu sammeln. Dazu ist das jährlich stattfindende Fest bereits zu sowas wie einer Tradition geworden.
12Jun2023
Altenzentrum Rodenbach lädt zum Sommerfest ein
Am Samstag, den 24. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr wird gefeiert
Altenzentrum Rodenbach - Montag, 12.06.2023 Hurra, der Sommer ist da! Um das zu feiern, lädt das Altenzentrum Rodenbach am Samstag, den 24. Juni herzlich zum diesjährigen Sommerfest ein. Von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wird auf dem Außengelände des zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gehörende Altenzentrums alles geboten, um einen fröhlichen und beschwingten Nachmittag zu verbringen. Freuen Sie sich auf mitreißende Musik und gute Laune, denn für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Der talentierte Alleinunterhalter Erwin Kraus und das mitreißende Rodenbacher Blasorchester werden mit ihren Melodien und Rhythmen begeistern. Sie sorgen für beste Stimmung und laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Und das ist noch nicht alles!
Auch die Bewohner*innen werden an diesem Tag ihr Talent präsentieren und freuen sich darauf, ihre Darbietungen aus dem Singkreis und der Sitztanzgruppe zu präsentieren. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Unser Grillmeister zaubert saftige Köstlichkeiten vom Grill, während unsere Backkünstler*innen eine verlockende Auswahl an leckerem Kuchen kreiert haben. Und wer Durst hat, kann sich an unseren spritzigen Getränkeständen erfrischen. Es ist die perfekte Gelegenheit, um sich kennenzulernen, alte Freunde wiederzusehen und neue Bekanntschaften zu schließen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen einen unvergesslichen Tag voller Freude und Gemeinschaft erleben. Notieren Sie sich den 24. Juni und seien Sie dabei!
30Mai2023
Wellness-Programm für die Bewohnerinnen
Muttertags-Angebot im Altenzentrum Rodenbach kommt an
(Von links) Betreuungskraft Petra Schmid und die Bewohnerin Apami-Angele MusuambaAltenzentrum Rodenbach - Dienstag, 30.05.2023 Am diesjährigen Muttertag stand im Altenzentrum Rodenbach ein Wellness- und Verwöhn-Angebot für die Bewohnerinnen auf dem Programm. Die engagierten Betreuungskräfte Miriam Bohlender, Petra Schmid, Sandra Theil und Sandra Hammer hatten sich eine besondere Überraschung ausgedacht, um den Bewohnerinnen einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Bereits zur Begrüßung wurden die Bewohnerinnen mit erlesenen Pralinen und prickelndem Sekt empfangen. Die festliche Atmosphäre sorgte sofort für gute Laune und eine liebevolle Stimmung im Altenzentrum. Die Betreuungskräfte hatten es sich zur Aufgabe gemacht, das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele ihrer Schützlinge zu steigern.
Um die Bewohnerinnen von den Strapazen des Alltags zu entlasten, wurden verschiedene Massagen angeboten. Gesicht, Nacken, Hände und Kopf wurden mit geschickten Händen sanft massiert, um Verspannungen zu lösen und für Entspannung zu sorgen. Diese Massagen hatten nicht nur eine wohltuende Wirkung auf den Körper, sondern auch auf das Gemüt der Bewohnerinnen. Im Anschluss an die Massagen wurde eine Nagelpflege angeboten, bei der sich die Bewohnerinnen den Nagellack in verschiedenen Farben aussuchen konnten. Die Betreuungskräfte kümmerten sich liebevoll um die Maniküre und Lackierung der Nägel. Dieser besondere Service sorgte nicht nur für gepflegte Hände, sondern verlieh den Bewohnerinnen auch ein Gefühl der Eleganz und des Wohlbefindens.
Die Resonanz auf das Muttertagsangebot im Altenzentrum Rodenbach war überwältigend. Insgesamt nahmen 20 Bewohnerinnen das Angebot mit großer Begeisterung in Anspruch. Die strahlenden Gesichter und positiven Rückmeldungen zeugten von der Freude und Dankbarkeit der Bewohnerinnen über diesen besonderen Tag, der ihnen gewidmet war. Miriam Bohlender, eine der Betreuungskräfte, sagte: "Es war uns eine Herzensangelegenheit, den Bewohnerinnen eine unvergessliche Zeit zu bereiten und ihnen unsere Wertschätzung zu zeigen. Es war schön zu sehen, wie das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele gesteigert wurde und die Bewohnerinnen den Tag in vollen Zügen genossen haben."
Das Altenzentrum Rodenbach setzt sich dafür ein, den Bewohnerinnen nicht nur eine professionelle Pflege zu bieten, sondern auch eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Wohlbefindens zu schaffen. Veranstaltungen und besondere Aktionen tragen dazu bei, die Lebensqualität der Bewohner*innen zu verbessern und ihnen ein Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln.