Nachrichten und Presseartikel Altenzentrum Rodenbach
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
Olympioniken messen sich im Altenzentrum Rodenbach
Winterolympiade: Schneemannwurf und weitere Disziplinen begeistern Teilnehmer
Donnerstag, 23.01.2025 Im Januar fand die Winterolympiade im Altenzentrum Rodenbach statt. Mit großem Wettkampfgeist und Freude nahmen Olympioniken aus allen Wohnbereichen der Niederrodenbacher Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises an der Veranstaltung teil.
Die Teilnehmer*innen stellten ihr Können in den Disziplinen Handtaschenweitwurf, Dosenwerfen, Kegeln und Ringe werfen unter Beweis. Besonderes Geschick war in der Disziplin des „Schneemannwurfs“ gefragt: Kleine Sandsäckchen sollten gezielt in eines der größeren Löcher im Bauch eines Schneemanns aus Pappe geworfen werden. Auch am Schießstand waren Konzentration und Augenmaß gefordert: Es galt, aufgestellte Flaschen mit der Wasserpistole zu treffen.
Spaß und Bewegung, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Senior*innen trainierte, standen an diesem sportlichen, turbulenten Nachmittag im Vordergrund. Schmalzbrote und andere Knabbereien standen dabei für jeden bereit, der sich zwischendurch stärken wollte. „Die Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich über die Abwechslung im Alltag und vor allem über die unterhaltsame Zeit.“, beobachtete Nicole Oymak, Leiterin der sozialen Betreuung.
Artikel teilen
Zeitreise im Altenzentrum Rodenbach
Marian Guzan begeistert Senioren mit Antiquitäten
Dienstag, 07.01.2025 Einen Ausflug in die Vergangenheit erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenzentrums Rodenbach dank Marian Guzan, der mit einer beeindruckenden Sammlung antiker Schätze zu Besuch kam. Bereits vor über einem Jahr hatte Guzan mit einer Ausstellung historischer Objekte die Seniorinnen und Senioren begeistert. Nun kehrte er in die zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörende Einrichtung zurück – mit vielen spannenden Überraschungen im Gepäck. In der Wohnküche des Wohnbereichs 6 lud Guzan zu einer faszinierenden Zeitreise ein, bei der die Bewohnerinnen und Bewohner selbst aktiv werden konnten. Unter den ausgestellten Antiquitäten fanden sich Polyphon, Grammophon und eine beeindruckende Sammlung alter Balgenkameras. Zudem präsentierte er Alben voller Notgeldscheine aus Materialien wie Stoff, Leder, Holz und hauchdünnem Metall sowie ein Album mit Silbermünzen.
Ein besonderes Highlight waren die alten Stereoskope, in gewisser Hinsicht Vorläufer moderner 3D-Technologien. Mit ihnen lassen sich Bilder in beeindruckender räumlicher Tiefe betrachten – ein Effekt, der die Zuschauerinnen und Zuschauer in Staunen versetzte. Guzan erklärte den Bewohnerinnen und Bewohnern geduldig die Funktionsweise dieser antiken Geräte: Zwei fast identische Bilder werden durch das Stereoskop so kombiniert, dass das Gehirn sie als dreidimensional wahrnimmt. Die musikalische Untermalung lieferte das Polyphon, ein mechanisches Musikinstrument, das mit gelochten Metallplatten betrieben wird und einen glockenartigen Klang erzeugt. Marian Guzan ließ die Zuschauer die filigranen Metallplatten aus nächster Nähe betrachten, bevor er sie mit dem Polyphon mit der Handkurbel zum Leben erweckte. Zunächst erklang „Stille Nacht“, gefolgt vom französischen Chanson-Klassiker „La Mer“, der Erinnerungen an den Sommer weckte.
Auch das Grammophon sorgte für Begeisterung. Guzan erläuterte technische Details wie die Bedeutung der Nadel für die Lautstärke und den charakteristischen Klangunterschied zwischen Grammophon und Polyphon. Das Polyphon erzeugt klare, glockenähnliche Töne, ähnlich wie eine Spieluhr. Bei dem Grammophon hingegen werden, wie bei anderen Tonträgern Musik oder auch andere Tonaufnahmen von Schellackplatten abgespielt. Das nostalgische Rauschen und Knacken beim Abspielen lassen dabei den Charme vergangener Zeiten spürbar werden. Die Ausstellung bot auch einen Einblick in die Welt der Balgenkameras, die mit ihrer ausziehbaren Linse an die Anfänge der Fotografie erinnern. Obwohl die Kameras nicht mehr einsatzbereit waren, beeindruckten sie durch ihre Vielfalt und ihre Geschichte. Auch das Notgeld weckte reges Interesse und machte deutlich, dass Zahlungsmittel, auch ein Teil der Kulturgeschichte sind.
Die Einrichtungsleitung des Altenzentrums Rodenbach bedankte sich bei Marian Guzan und erklärte, dass er den Bewohnerinnen und Bewohnern, mit seiner Leidenschaft und seinen Schätzen einen ganz besonderen Tag voller Erinnerungen und Entdeckungen geschenkt hat und sich schon alle auf die nächste Reise in vergangene Zeiten freuen.
Artikel teilen
Ein Fest der Begegnungen und Freude
Weihnachtszauber im Altenzentrum Rodenbach
Montag, 09.12.2024 Festlich geschmückte Stände, fröhliche Gesichter und eine warme, einladende Atmosphäre – der Weihnachtsbasar im Altenzentrum Rodenbach, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), war ein voller Erfolg. Mit zahlreichen Gästen, einem vielseitigen Rahmenprogramm und mildem Winterwetter, wurde der Weihnachtsmarkt zu einem unvergesslichen Ereignis.
Ein Fest für alle Generationen
Zahlreiche Gäste waren gekommen: Bewohnerinnen und Bewohner des Altenzentrums sowie des Wohnbereichs Junge Pflege, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Familienangehörige und Gäste aus der Umgebung. Die liebevoll vorbereiteten Stände boten eine große Auswahl an handgemachten Produkten, wie selbstgebackene Plätzchen, weihnachtliche Dekorationen, Marmeladen, Selbstgestricktes und Schmuck. Kulinarisch wurden die Gäste mit Würstchen, Pommes, Waffeln, Kaffee und Glühwein verwöhnt.
Alpakas und Musik – die Höhepunkte des Tages
Besonderes Aufsehen erregte der Besuch der Alpakas des Hofs Kunznickel. Die sanften Tiere wurden von allen Seiten bestaunt, gestreichelt und gefüttert – ein unvergessliches Erlebnis, das Groß und Klein gleichermaßen begeisterte. „Wir bedanken uns herzlich beim Team des Hofs Kunznickel für diese wunderschöne Bereicherung unseres Weihnachtsbasars“, so Nicole Oymak von Sozialen Betreuung.
Ein Kinderchor sorgt für weihnachtliche Stimmung
Auch musikalisch wurde den Gästen einiges geboten: Die „Selbolder Tönchen“, ein Kinderchor aus Langenselbold unter der Leitung von Felix Müller, sorgten mit ihrem herzerwärmenden Auftritt für weihnachtliche Stimmung. Die Alphornbläser aus Freigericht brachten mit ihrer eindrucksvollen Darbietung eine besondere Note in das Fest. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden für ihre großartige musikalische Unterstützung.
Ein Zeichen von Gemeinschaft und Engagement
„Der Weihnachtsbasar zeigt, was unsere Einrichtungen auszeichnet: Gemeinschaft, Kreativität und ein herzliches Miteinander“, erklärte der Geschäftsführer der APZ-MKK, Marco Maier. „Ich bin stolz auf das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben. Die leuchtenden Augen unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie unserer Gäste sind der schönste Dank für diese Arbeit.“
Dank an alle Helferinnen und Helfer
Das Altenzentrum Rodenbach bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Basars beigetragen haben: den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den musikalischen Gästen, dem Hof Kunznickel sowie allen Besuchern, die mit ihrer Teilnahme diesen Tag zu einem echten Fest gemacht haben. Gemeinsam wurde ein wundervoller Start in die Adventszeit gefeiert, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Großzügige Spenden für das Altenzentrum
Ein weiterer besonderer Dank galt daneben Reinhard Waurig, Seniorchef der Firma Waurig, für die Spende von zwei wunderschönen Weihnachtsbäumen inklusive selbstgebauter Ständer. Die Bäume schmücken den Eingang des Altenzentrums und begeistern Bewohnerinnen und Bewohner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen. Ebenso bedankte sich die Einrichtungsleitung bei Bianca Heinicke-Kowal, Filialleitung Tegut Rodenbach, und ihrer Stellvertretung Marika Osenegg für eine herzerwärmende „Plätzchenaktion“. Sie haben kurzerhand ihre Mitarbeitenden motiviert und in ihrer Freizeit zwei riesige Kisten Plätzchen gebacken und dem Altenzentrum gespendet, eine wirklich herzerwärmende Aktion. Die Plätzchen wurden im ganzen Haus verteilt und sorgten für viel Freude.
Artikel teilen
Stimmungsvoller Discoabend in der „Jungen Pflege“
Ausgelassene Feier mit Tanz und Musik im Altenzentrum Rodenbach
Freitag, 29.11.2024 Glitzernde Dekoration, mitreißende Musik und ausgelassene Stimmung: Der Discoabend in der „Jungen Pflege“ des Altenzentrums Rodenbach, einer Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), war ein voller Erfolg. Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende des Teams „Gestalter des Tages“ sowie des Pflegeteams erlebten einen unvergesslichen Abend voller Musik, Tanz und Gemeinschaft. Die Atmosphäre war einmalig: Liebevoll dekoriert, schimmerte der Veranstaltungsraum im Glanz der Discokugel. Zu Cocktails, Pizza und Knabbereien wurden Wunschlisten für Lieblingslieder erstellt, Karaoke-Mikrofone genutzt und vor allem ausgiebig getanzt und gelacht. „Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner war dieser Discoabend ein echtes Highlight – ein Moment der Lebensfreude, der lange in Erinnerung bleiben wird“, betonte ein Mitglied des Teams „Gestalter des Tages“.
Die „Junge Pflege“ bietet Menschen, die aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen pflegebedürftig geworden sind, eine einfühlsame und umfassende Betreuung. Neben der Rehabilitation und Förderung stehen hier auch Gemeinschaft und Lebensqualität im Fokus. Die Verbindung aus professioneller Pflege, musiktherapeutischen Angeboten und Aktivitäten wie dem Discoabend schafft eine familiäre Atmosphäre, die den Bewohnerinnen und Bewohnern wichtige Momente der Teilhabe und Freude ermöglicht. Die „Junge Pflege“ ist eine von nur 21 Einrichtungen dieser Art in Hessen. Als Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F in Hessen profitiert sie vom kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, um die Betreuungsqualität stets weiterzuentwickeln. Die Resonanz auf den Discoabend war überwältigend, und bereits jetzt steht fest: Eine Wiederholung ist ein Muss. „Solche Events sind ein großer Gewinn für unsere Gemeinschaft“, so die Organisatoren.
Artikel teilen
Oktoberfest für Jung und Alt
O'zapft is im Altenzentrum Rodenbach
Montag, 11.11.2024 – Im Altenzentrum Rodenbach, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), hieß es kürzlich wieder „O'zapft is“! Die Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, das Team der sozialen Betreuung sowie weitere Mitarbeitende der Einrichtung feierten gemeinsam ein stimmungsvolles Oktoberfest im Foyer des Hauses, das nicht nur bayerische Traditionen hochleben ließ, sondern auch ein wertvolles Gemeinschaftserlebnis für alle Beteiligten bot.
Für beste musikalische Unterhaltung sorgte Erwin Kraus, der die Gäste mit beliebten Volksliedern zum Mitsingen, Schunkeln und Tanzen einlud. Die ausgelassene Stimmung füllte den Raum, und die Freude der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Fest war deutlich zu spüren. Besonders schön: Neben den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, folgten auch viele Angehörige der Einladung und bereicherten das Fest mit ihrer Anwesenheit.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Mit Kaffee und Kuchen, knusprigem Laugengebäck, würzigen Pfefferbeißern und dem ein oder anderen kühlen Bier wurde das Oktoberfest im Altenzentrum Rodenbach zu einem echten bayrischen Gaumenschmaus. Als besonderes Highlight konnte am Glücksrad ein traditionelles Lebkuchenherz gewonnen werden – ein beliebtes Souvenir, das die festliche Atmosphäre perfekt abrundete.
„Das Oktoberfest ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Jahreslauf unserer Einrichtung“, sagt die Leitung des Altenzentrums Rodenbach. „Wir freuen uns, dass wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und ihren Angehörigen einen so schönen Tag bereiten konnten. Ein herzliches Dankeschön an das Team der sozialen Betreuung und alle Helferinnen und Helfer, die dieses Fest durch ihr Engagement ermöglicht haben.“
Artikel teilen
Musik und Schauspiel im Altenzentrum Rodenbach
Manfred Kessler begeistert das Publikum mit einem Ein-Mann-Musical
Mittwoch, 23.10.2024 Die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenzentrums Rodenbach durften sich kürzlich über ein ganz besonderes kulturelles Highlight freuen. Der Schauspieler und Sänger Manfred Kessler brachte mit dem „Chapiteau Theater“ eine außergewöhnliche Vorstellung in die Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). In einem beeindruckenden „Ein-Mann-Musical“ entführte Kessler die Seniorinnen und Senioren auf eine musikalische Reise rund um den Globus. Mit viel Charme und Können erzählte Kessler von einem Sängerfest der Musikanten, zu dem Musiker aus allen Ecken der Welt zusammenkamen. Dabei schlüpfte er mühelos in die Rollen der unterschiedlichen Charaktere und brachte ihre Geschichten lebendig auf die Bühne.
Zur besonderen Freude der Zuschauerinnen und Zuschauer band er sie interaktiv in die Aufführung ein. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner waren begeistert. Sie erkannten viele der Lieder wieder und sangen und klatschten begeistert mit“, berichtet Nicole Oymak, Leiterin der sozialen Betreuung. Sie bedankte sich zugleich herzlich beim Team des Altenzentrums für die gelungene Organisation dieser besonderen Veranstaltung. Die APZ-MKK bieten den in ihrer Mobilität eingeschränkten Bewohnerinnen und Bewohnern ihrer 13 Einrichtungen im Kreis, regelmäßig die Möglichkeit, an Konzerten, Theateraufführungen und anderen kulturellen Events teilzunehmen und trägt damit zur Förderung des Gemeinschaftslebens und zur kulturellen Teilhabe bei.
Artikel teilen
Auf ein Wiedersehen im Altenzentrum
Eine Schultafel und Blumen zum Start in die Ausbildung
Donnerstag, 17.10.2024 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ihre Kollegin Katrin Schulz herzlich aus dem Altenzentrum in Rodenbach verabschiedet und verschenkten Blumen und eine Schultafel. Während ihrer Zeit bei den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises hatte Schulz die Pflegekräfte auf Wohnbereich 7 in ihrer Arbeit unterstützt und wird nun die einjährige Ausbildung zur Pflegehelferin beginnen.
Bewohner*innen und Kolleg*innen lernten die junge Frau schnell schätzen: „Frau Schulz war mit viel Herzblut dabei. Wir danken ihr für die tolle Arbeit“. Für die kommende Zeit der Ausbildung wünschen alle der jungen Frau alles Gute: „Wir wünschen Frau Schulz viel Erfolg bei der Ausbildung und freuen uns auf ein Wiedersehen“, denn Schulz wünscht sich ins Team zurückzukehren, wenn ihre Ausbildung abgeschlossen ist. Einrichtungsleiterin Claudia Wiesberg ist stolz auf das Pflegeteam: „Das ist ein tolles Beispiel für das gelebte Miteinander im Altenzentrum Rodenbach. Wir verabschieden Katrin Schulz mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Wir freuen uns schon jetzt, wenn sie als ausgebildete Pflegehelferin zurück ins Team kommt und werden sie mit offenen Armen empfangen“.
Artikel teilen
Tischkicker-Turnier des Wohnbereichs „Junge Pflege“
Sportliches Event sorgt für Begeisterung im Altenzentrum Rodenbach
Donnerstag, 10.10.2024 Im Altenzentrum Rodenbach fand kürzlich ein besonderes Event statt: Das Team der „Gestalter des Tages“ organisierte ein Kicker-Turnier für die „Junge Pflege“. Nach dem Vorbild der diesjährigen Europameisterschaft traten Teams bestehend aus einem Mitarbeiter und einem Bewohner gegeneinander an und lieferten sich spannende Spiele. Das Kicker-Turnier im Altenzentrum Rodenbach – eine von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) – sorgte für ausgelassene Stimmung und stärkte das Gemeinschaftsgefühl. Mit Getränken und Knabbereien war auch für das leibliche Wohl gesorgt, sodass der Nachmittag rundum gelungen war. Am Ende des Turniers wurden die besten Teams prämiert: Den dritten Platz erreichte Anja Hanisch, Constanze Heck sicherte sich den zweiten Platz, und der strahlende Sieger des Turniers wurde Wieland Wittkowski. Die Gewinner freuten sich über kleine Pokale und den Applaus der Mitspieler.
„Es war eine tolle Abwechslung und eine wunderbare Gelegenheit, das Miteinander zu stärken. Das Turnier hat allen sehr viel Spaß gemacht“, sagte ein Mitglied des Organisationsteams. Der Wohnbereich „Junge Pflege“ im Altenzentrum Rodenbach bietet ein speziell auf die Bedürfnisse jüngerer Menschen im Alter von 18 bis 60 Jahren zugeschnittenes Pflegeangebot. Hier leben Bewohner, die aufgrund von Erkrankungen oder Unfällen auf pflegerische Unterstützung angewiesen sind, aber ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen möchten. Dabei steht die individuelle Förderung der Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Das Betreuungsteam legt großen Wert darauf, ein Umfeld zu schaffen, das Raum für individuelle Freizeitgestaltung, soziale Kontakte und persönliche Entwicklung bietet. Regelmäßige Aktivitäten wie das Kicker-Turnier fördern nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.
Artikel teilen
Demenzbegleitung im Altenzentrum Rodenbach
Informationsabend in Kooperation mit der Gemeinde am 10. Oktober um 17:30 Uhr – Demenzparcours sensibilisiert für die Lebenswelt der Betroffenen
Mittwoch, 02.10.2024 Das Altenzentrum Rodenbach, eine der 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), setzt sich aktiv für die Aufklärung und Unterstützung von Angehörigen dementiell veränderter Menschen ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Gemeinde Rodenbach bietet das Altenzentrum regelmäßig Gesprächskreise an, die allen offenstehen, die sich um Menschen mit Demenz kümmern. Im September fand der erste gemeinsam mit der Gemeinde angebotenen Demenzabend statt. In einem geschützten Rahmen konnten sich Angehörige über ihre Sorgen und Ängste austauschen. Die Veranstaltung wurde von Silvia Fuß (Leitung des Palliativ-Teams), Ulrich Krechel (Pflegefachkraft im Expertenteam Palliative Pflege), Karin Nowak (Vertretung des Seniorenbeirats Rodenbach) und Sandra Hammer (Fachkraft für soziale Betreuung) moderiert und begleitet. In dieser vertraulichen Atmosphäre hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, nicht nur ihre Erfahrungen zu teilen, sondern auch wertvolle Informationen und Unterstützung für den Umgang mit demenziell veränderten Menschen zu erhalten.
„Wir bieten in unseren Pflegeeinrichtungen regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Demenz an und sind dabei immer eng vernetzt mit den lokalen Akteuren, wie den jeweiligen Gemeinden und ortsansässigen Vereinen“, erklärte hierzu der Geschäftsführer der APZ-MKK, Marco Maier“, erklärte hierzu der Geschäftsführer der APZ-MKK, Marco Maier. Ein besonderes Highlight des Abends in Rodenbach war die Vorstellung des sogenannten Demenzparcours. Dieser ermöglichte es den Angehörigen, selbst zu erleben, wie sich Menschen mit Demenz fühlen.
„Man merkt schnell, welchen Bedarf die Angehörigen haben und wie wichtig der Austausch miteinander ist. Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rodenbach ohne die wir diesen Abend nicht anbieten könnten.“, so die Veranstalterinnen. Der nächste Demenzabend findet bereits am 10. Oktober 2024 um 17:30 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Geplante Themen umfassen die Kommunikation mit Menschen mit Demenz, die Wahrnehmung von Belastungen bei Menschen mit Demenz und die Raumgestaltung für Menschen mit Demenz.
Zusätzlich fand im Rahmen der Woche der Demenz und des Weltalzheimertages ein Demenzparcours für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt, bei dem sie die Möglichkeit hatten, in die Welt eines Menschen mit Demenz einzutauchen. An mehreren Stationen – vom Aufstehen über das Einkaufen bis hin zum Autofahren – konnten sie hautnah nachempfinden, welche Herausforderungen der Alltag für Betroffene bereithält. „Der Demenzparcours, der von der Diakonie Hessen zur Verfügung gestellt wurde, hat uns wertvolle Einblicke in die Erlebnisperspektive der Betroffenen gegeben“, so Silvia Fuß.
Das Altenzentrum Rodenbach bedankt sich bei der Diakonie Hessen für die Leihgabe des Demenzparcours sowie bei allen Beteiligten und Unterstützern, die diese wichtigen Veranstaltungen ermöglicht haben. „Wir hoffen, dass wir mit diesen Aktivitäten einen kleinen Beitrag zur Sensibilisierung für das Krankheitsbild Demenz leisten und dadurch mehr Menschen auf die Herausforderungen aufmerksam machen konnten, die mit der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz einhergehen.“
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Altenzentrum Rodenbach oder den Seniorenbeirat der Gemeinde Rodenbach.
Artikel teilen
Amüsante Travestieshow von Trude Trash und Gästen
Bewohner des Wohnbereichs „Junge Pflege“ des Altenzentrums begeistert
Freitag, 13.09.2024 Am vergangenen Samstag erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner der „Jungen Pflege“ des Altenzentrums Rodenbach einen unvergesslichen Abend bei einer mitreißenden Travestieshow in der Rodenbachhalle. Begleitet wurde die Gruppe vom engagierten Team der „Gestalter des Tages“, das den Ausflug mit viel Hingabe organisiert und durchgeführt hat. Das Altenzentrum Rodenbach ist eine von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). Die Atmosphäre war ausgelassen und die Freude der Teilnehmenden spürbar. Besonders die Darbietungen von „Trude Trash und Gäste“, die als Hauptdarsteller der Show auftraten, sorgten für Begeisterung bei den Gästen der Show. Die Travestiekünstler verstanden es, das Publikum mit Charme, Humor und eindrucksvollen Performances in ihren Bann zu ziehen. Die Freude und Dankbarkeit waren den Bewohnerinnen und Bewohnern deutlich anzusehen.
„Es war ein toller Abend und alle waren restlos begeistert“, berichtet Miriam Bohlender, die im Team der sozialen Betreuung tätig ist. „Wir sind so dankbar, dass das gesamte Team der Wohnbereiche zusammengeholfen hat, um diesen besonderen Ausflug möglich zu machen.“ Ein besonderer Dank geht an „Trude Trash und Gäste“, die sich nicht nur für die Show selbst, sondern auch für ihre großzügige Unterstützung hervorgetan haben. Dank der reservierten Plätze, eines Preisnachlasses und der herzlichen Art im Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wurde der Abend zu einem ganz besonderen Erlebnis. Das Altenzentrum bedankt sich auch bei den Pflegekräften und Betreuerinnen, ohne deren Einsatz diese Unternehmung nicht realisiert hätte werden können. Ohne ihr Engagement wäre dieser Ausflug nicht möglich gewesen. Diese gelungene Abwechslung vom Alltag wird den Bewohnerinnen und Bewohnern noch lange in Erinnerung bleiben.
Artikel teilen
Wie Ehrenamt und Integration Hand in Hand gehen
Ein Beispiel gelungener Integration im Altenzentrum Rodenbach
Donnerstag, 12.09.2024 Im Altenzentrum Rodenbach zeigt sich, wie Integration und Ehrenamt Hand in Hand gehen können. Sherif Aydin, ein studierter Informatiker, ist mit seiner Familie vor einem Jahr aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Während seine Frau, eine Lehrerin, bereits beruflich Fuß gefasst hat, engagierte sich Sherif Aydin ehrenamtlich in der sozialen Betreuung des Wohnbereichs 7 im Altenzentrum – und das mit großem Erfolg. Zwischen seinen Deutschkursen entschied sich Sherif Aydin, seine Sprachkenntnisse durch die aktive Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern und gleichzeitig wertvolle Kontakte zu knüpfen. Mit viel Hingabe und Herzlichkeit half er den Seniorinnen und Senioren bei alltäglichen Aufgaben und brachte Freude in ihren Alltag.
„Es war eine große Bereicherung, Sherif Aydin kennenzulernen“, sagte Sandra Hammer, Fachkraft für soziale Betreuung im Altenzentrum. „Sein Engagement und seine freundliche Art haben unser Team und die Bewohnerinnen und Bewohner sehr unterstützt.“ Aydin konnte durch seinen ehrenamtlichen Einsatz nicht nur seine Sprachfähigkeiten erweitern, sondern auch Einblicke in die deutsche Kultur und den Alltag gewinnen. Zum Abschied überreichte das Team der sozialen Betreuung Aydin einen Präsentkorb als Dankeschön für seine wertvolle Unterstützung. „Wir werden ihn und seine herzliche Art sehr vermissen“, so Hammer weiter. Auch die Bewohnerinnen des Wohnbereichs 7 bedauern seinen Abschied und sind dankbar für die gemeinsame Zeit.
Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie Integration durch ehrenamtliches Engagement gelingen kann. Sherif Aydin hat in seiner Zeit im Altenzentrum Rodenbach nicht nur geholfen, sondern auch selbst viel gelernt und wertvolle Erfahrungen für seinen weiteren Weg in Deutschland gesammelt. Ein Gewinn für alle Beteiligten.
Artikel teilen
Reinigungsteam des Altenzentrums Rodenbach beim Bowling
Spende der Firma Frank Fuchs Ingenieure ermöglicht gemeinsamen Bowling-Ausflug
Mittwoch, 04.09.2024 Die Firma Frank Fuchs Ingenieure hat das Reinigungsteam des Altenzentrums Rodenbach mit einer großzügigen Spende in Höhe von 250 Euro unterstützt. Dank dieser Spende konnte das Team einen gemeinsamen Bowling-Ausflug unternehmen, der nicht nur für viel Spaß, sondern auch für einen gestärkten Zusammenhalt sorgte. Anja Laguardia, Leiterin des Reinigungsteams, zeigte sich begeistert und bedankte sich herzlich bei der Firma Fuchs: „Der Bowling-Ausflug war eine großartige Möglichkeit, außerhalb des Arbeitsalltags zusammenzukommen und als Team zusammenzuwachsen. Wir hatten viel Spaß, haben zusammen gelacht und uns dabei noch besser kennengelernt. Diese gemeinsame Erfahrung hat uns noch näher zusammengebracht.“
Das Altenzentrum Rodenbach ist eine von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) und legt großen Wert auf ein harmonisches Arbeitsklima. Maßnahmen zur Teambildung sind dabei von besonderer Bedeutung, um den reibungslosen Ablauf der täglichen Arbeit zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken. Die Firma Frank Fuchs Ingenieure, ein regionales Ingenieurbüro mit langjähriger Erfahrung, engagieren sich regelmäßig für soziale Projekte in der Region. „Es ist uns wichtig, einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten und lokale Initiativen zu unterstützen“, erklärte Frank Fuchs, Inhaber der Firma. Mit dieser Spende hat die Firma Fuchs einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Teamgeists im Altenzentrum Rodenbach geleistet.