Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
27Okt2023
Wiesn in den Dependancen des Ronneburger Hügellandes
Erwin Kraus und Ronneburger Country Ladies feiern mit den Bewohner*innen
Tanzen zur Musik (von links): Hedwig Reiser, Betreuungskraft Annette Blechschmidt und Gertraud Kämmerer, Annemarie KleinDependance Haus Hammersbach - Freitag, 27.10.2023 „Typisch bayrisch“ – Unter diesem Motto feierten die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen der Senioren-Dependancen in Ronneburg und Hammersbach Oktoberfeste.
Blau-weiße Girlanden mit Bierkrügen und Brezeln aus Papier sowie Lebkuchenherzen, die auf den Plätzen lagen empfingen die Gäste. Voller Vorfreude auf die Feierlichkeiten hatten die Bewohner*innen die Dekoration selbst gestaltet: Teelichter, die mit auf Anregung von Sabine Rolle, Mitglied des Einrichtungsbeirates der Senioren-Dependance Ronneburg, mit Materialien aus der Natur gestaltet wurden, spendeten stimmungsvolles Licht auf den Tischen. Stilecht in Dirndl und Lederhosen gekleidet begrüßten die Mitarbeiter*innen die Bewohner*innen zum Fest.
In beiden Häusern der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) bereiteten die Mitarbeiter*innen den Bewohner*innen ein zünftiges Mittagessen zu: Weißwürste und Brezeln, Leberkäse, Salat und Apfelstrudel mit Vanilleeis und Sahne ließen keine Wünsche offen.
Während sich die Ronneburger Seniorinnen und Senioren mit einem kleinen Quiz die Zeit vertrieben, bis Musiker Erwin Kraus, der mit den Bewohner*innen beider Einrichtungen feierte, auftrat, informierten sich die Bewohner*innen der Senioren-Dependance Hammersbach anfangs über die Geschichte der „Wiesn“. Zur Akkordeonmusik schwangen viele Bewohner*innen das Tanzbein oder bewegten sich im Rhythmus der fröhlichen und schwungvollen Melodien im Sitzen.
Für die Gäste des Oktoberfestes der Ronneburger Senioren-Dependance hielt der Nachmittag noch eine spontane Überraschung bereit: Die Tanzgruppe „Ronneburger Country Ladies“ präsentierte ihren Zuschauer*innen den Line Dance. Line Dance ist ein amerikanischer Tanzstil, der ursprünglich im Süden und Mittleren Westen des Landes getanzt wurde und sich auch hierzulande großer Beliebtheit erfreut. Bewohner*innen, die die Tanzgruppe kannten, freuten sich sehr über die Gelegenheit, bekannte Gesichter wiederzusehen und im Anschluss an den Auftritt miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein weiterer Beleg dafür, warum es so wichtig ist, den Menschen eine wohnortnahe Versorgung im Alter zu ermöglichen und engen Kontakt zu den örtlichen Vereinen zu pflegen.
Als die Feste zu Ende gingen, waren sich alle Besucher*innen einig, wie schön es doch gewesen war.
27Jul2023
Mit der Rikscha in und um Hammersbach unterwegs
Bewohner der Senioren-Dependance genießen Ausflüge in die Natur
Die Alltagsbegleiterin der Senioren-Dependance Hammersbach Conny Häusler und die Bewohnerin Renate Brill unternehmen einen Ausflug mit der RikschaDependance Haus Hammersbach - Donnerstag, 27.07.2023 In der Senioren-Dependance Hammersbach sorgen Rikscha-Fahrten seit zwei Wochen für Begeisterung bei den Bewohner*innen. Eine der beiden Rikschas der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) ist aktuell im Einsatz und ermöglicht idyllische Ausflüge in die Natur und die nähere Umgebung. Conny Häusler, Alltagsbegleiterin in der Senioren-Dependance, hat sich spontan entschlossen, die Bewohner*innen ehrenamtlich in der Rikscha zu chauffieren. Nach einer Einweisung tritt sie nun in ihrer Freizeit für die Bewohner*innen in die Pedale und nimmt ihre Fahrgäste auf Ausflüge rund um Hammersbach mit. Gemeinsam lassen sich die Ausflügler den Wind durch die Haare wehen.
„Mit der Rikscha durch die Natur gefahren zu werden ist wirklich sehr schön – herrlich“, schwärmt Renate Brill, eine Bewohnerin, die extra einen Termin mit Conny Häusler für eine Fahrt vereinbart hat. Aufgrund der großen Nachfrage hat Conny Häusler Termine vereinbart, damit alle Bewohner die Fahrt in der Rikscha genießen können. Linda Sartor, Einrichtungsleiterin der Seniorendependance Hammersbach, bedankt sich herzlich bei Conny Häusler für ihr vorbildliches Engagement und betont die positive Wirkung der Rikscha-Fahrten auf das Wohlbefinden der Bewohner. Interessierte, die ebenfalls ehrenamtlich mit den Bewohnern eine Runde in der Rikscha fahren möchten, sind herzlich eingeladen, sich in der Seniorendependance zu melden.
29Jun2023
Jahrmarkt mit Zappeldrachen und Pusteblümchen
Fröhliches Sommerfest der Senioren-Dependance Hammersbach
Auch Tage nach dem Sommerfest schwärmten die Bewohner*innen noch von der tollen Feier, von der Musik, den Auftritten der Kinder und von dem leckeren Essen. Das Sommerfest war ein wunderbarer Tag voller Freude und Genuss für alle Bewohner*innen und Gäste der Senioren-Dependance Hammersbach.Dependance Haus Hammersbach - Donnerstag, 29.06.2023 Nach einer zweijährigen Corona-Pause fand kürzlich wieder das lang ersehnte Sommerfest der Senioren-Dependance Hammersbach in großer Runde statt. Das Fest, zu dem auch Angehörige eingeladen waren, wurde zu einem fröhlichen und unvergesslichen Tag für alle Beteiligten. Unter der Organisation der Einrichtungsleitung Linda Sartor, der Interims-Hausleitung Romana Hippe und der Fachkraft für Soziale Betreuung Andrea Ebert, wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Der Tag begann mit einem herzlichen Empfang im Foyer der Senioren-Dependance, bei dem die Gäste mit einem kühlen Glas Sekt oder einem erfrischenden Hugo begrüßt wurden. Anschließend begaben sich Bewohner*innen und Angehörige bei strahlendem Sonnenschein in den liebevoll geschmückten Garten. Die Pavillons waren mit Wimpelketten, Blumen und Girlanden dekoriert, wobei die Bewohner*innen maßgeblich an der Gestaltung beteiligt waren.
Für Jahrmarktstimmung sorgte ein eigens aufgebauter Jahrmarktsstand, an dem die Gäste ihre Geschicklichkeit beim Dosenwerfen und Wasserpistolenschießen unter Beweis stellen konnten. Treffsichere Teilnehmer*innen wurden mit Geschenken belohnt, die von der Sparkasse Hanau gespendet wurden. Der Stand wurde von einem Mitglied des Einrichtungsbeirats, betreut. Als besonderes Geschenk hatten die Bewohner*innen bunte Lavendel- und Kamillensäckchen für ihre Angehörigen hergestellt und mit bunten Schleifen verziert. Für beste Unterhaltung und gute Stimmung sorgte der Musiker Ulli Roth mit seiner Musik und seinem Gesang. Mit seiner Liedauswahl traf er genau den Geschmack der Feiernden, sodass sich schnell eine fröhliche Tanzfläche bildete und an den Tischen mitgesungen und geschunkelt wurde. Die Angehörigen steuerten ein reichhaltiges Kuchen- und Salatbuffet bei und am Abend wurde gemeinsam gegrillt.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Kindertanzgruppen "Zappeldrachen" und "Pusteblümchen" vom Sängergruß Marköbel. Die Kinder begeisterten mit ihren Darbietungen und bunten Kostümen und erhielten viel Applaus von den begeisterten Zuschauern. Das Sommerfest war ein voller Erfolg, und dies war nicht zuletzt den engagierten Mitarbeitern und den unterstützenden Angehörigen zu verdanken. Sie halfen tatkräftig bei der Bewirtung der Gäste, beim Spülen, Aufräumen und vielen weiteren Aufgaben. Die gute Zusammenarbeit trug maßgeblich zum gelungenen Fest bei. Linda Sartor, Leiterin der Einrichtung, äußerte sich begeistert: "Ich möchte ganz besonders den Mitarbeitenden danken, welche zu diesem besonderen Fest beigetragen haben. Wir haben eine tolle Gemeinschaft in Hammersbach. Vielen Dank an alle Personen, die zum Gelingen dieses besonderen Festes beigetragen haben, es war ein voller Erfolg!".
06Jun2023
Ein entspannendes Wechselbad der Gefühle
Kneipp-Schnuppertag in der Senioren-Dependance
Beim Kneipp-Schnuppertag in der Senioren-Dependance Hammersbach genossen die Bewohnerinnen die unterschiedlichen AnwendungenDependance Haus Hammersbach - Dienstag, 06.06.2023 Den Bewohner*innen der Senioren-Dependance Hammersbach wurde kürzlich ein besonderes Angebot geboten. Der Kneipp-Verein Büdingen, Mitglied im Kneipp-Bäder Dreieck Wetterau, führte einen Kneipp Schnuppertag durch. Die Gesundheitsförderung nach Kneipp wird in vielen Senioreneinrichtungen regelmäßig praktiziert. Individuell eingesetzte Anwendungen, persönlich zusammengestellte Heilkräutermischungen, eine möglichst gesunde Ernährung sowie ein passendes Bewegungsangebot sind für das Wohlbefinden zuträglich und lindern vorhandene Beschwerden.
Die Wasseranwendungen wirken nach dem Reiz-Reaktionsprinzip: Durch den meist kalten Wasserreiz reagiert der Körper mit einer angekurbelten Durchblutung, auf Dauer wird das Immunsystem gestärkt. Die Anwendungen haben nachweislich Einfluss auf das Vegetativum, das Herz-Kreislauf-System und sie wirken ausgleichend auf den Hormonhaushalt. Während des Kneipp-Schnuppertags in Marköbel wurden unter anderem Armbäder und Wechsel-Fußbäder angewendet. Die kalten Armbäder erfrischen und werden deshalb als “Kneipps zweite Tasse Kaffee” bezeichnet.
Neben den Bädern wurden Bürstmassagen und Gesichtsmasken angeboten. Außerdem sorgte ein Gewürzmemory für Abwechslung. Wie beim Memory mussten die beiden Dosen mit denselben Gewürzen gefunden werden. Dies geschah über Geruch und Schütteln. Besonderen Spaß hatten die Bewohner*innen bei der Herstellung von Kräuterpuppen mit Lavendel- oder Kamillenblüten, die sie anschließend behalten durften. Die Püppchen wirken beruhigend, entspannend, antibakteriell, antimykotisch und helfen gegen Schlafstörungen.
Linda Sartor, Einrichtungsleitung des Hauses Hammersbach, bedankte sich herzlich bei dem Kneipp-Verein Büdingen für die gelungene Veranstaltung: „Der Kneipp Schnuppertag war ein voller Erfolg“.