Login | Sitemap | nach unten

Alten- und Pflegezentren

Suchen

Kontakt

Pressestelle

Am Altenzentrum 2
63517 Rodenbach
Telefon:(06184) 2052 - 100
Fax:(06184) 2052 - 188

E-Mail schreiben
www.apz-mkk.de
  

Nachrichten
Wohnstift Hanau

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...

21Nov2023

Wunschkonzert im Wohnstift Hanau

Duo Sentimental Journey sorgt für Begeisterung

Das Duo Sentimental Journey hat mit einem Wunschkonzert im Wohnstift Hanau, einer Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises für Begeisterung gesorgt.
Wohnstift Hanau - Dienstag, 21.11.2023
Das Duo Sentimental Journey hat im Wohnstift Hanau ein Wunschkonzert gegeben, das bei den Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen für Begeisterung gesorgt hat. Das Duo, bestehend aus Susanne Dietz und Klaus Storck, spielte 90 Minuten lang Schlager von den 50er bis zu den 90er Jahren. Die Bewohner*innen konnten im Vorfeld das Konzert mitbestimmen, indem sie eine Liederwunschliste erstellten. Das Duo bereitete sich dementsprechend vor und begeisterte das Publikum mit den gewünschten, bekannten und beliebten Melodien. Die Stimmung war großartig, es wurde gesungen, getanzt und viel gelacht. Zwischendurch reichten die Betreuungskräfte leckere Cocktails an die Gäste aus.

Zum Ende des Konzerts spielte das Duo das Lied „Über den Wolken“ von Reinhard Mey, was bei den Bewohner*innen sehr gut ankam. Eine Bewohnerin erinnerte sich, dass das Lied ein beliebter Begleiter bei Urlaubsflügen war. Auch die anderen „Wunschlieder“ sorgten für viel Freude. „Es war einfach toll, die altbekannten Lieder zu hören, so wurde aus dem tristen Novembertag ein fröhlicher und freudiger Nachmittag“, so ein Bewohner des Wohnstifts. Überhaupt kam das Konzert so gut an, dass den Bewohner*innen gleich klar war: „Das Duo Sentimental Journey muss wiederkommen“. Auch Cordula Delp, Leitung Sozialen Betreuung, dankte dem Duo für das tolle Konzert und erklärte, dass das Duo im Wohnstift immer willkommen ist.
09Nov2023

Innovatives Trommel, Bewegungs- und Musikprogramm

Bewohner des Wohnstifts begeistert von neuem Gemeinschaftsangebot

Innovatives Trommel, Bewegungs- und Musikprogramm – Bewohner*innen des Wohnstifts Hanau sind begeistert von neuem Gemeinschaftsangebot
Wohnstift Hanau - Donnerstag, 09.11.2023
Im Wohnstift Hanau, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), gibt es seit Kurzem eine aufregende neue Gruppenaktivität, die von den Bewohner*innen mit großer Begeisterung angenommen wurde. Es handelt sich dabei um ein innovatives Trommel-, Bewegungs- und Musikprogramm, das nicht nur für Spaß und Unterhaltung sorgt, sondern auch die physische und mentale Fitness steigert. „Das macht riesig Spaß“, schwärmt eine Bewohnerin und eine andere ergänzt: „Wieder ein tolles Angebot.“ Die gemeinsamen Trommeleinheiten bringen nicht nur Freude, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl. „Es hört sich toll an, wenn wir alle im gleichen Rhythmus trommeln“, sagt ein Bewohner begeistert.

Das Gruppenangebot wurde von der sozialen Betreuungskraft Anja Fröhling eingeführt, die ein ähnliches Angebot während einer Reha-Maßnahme kennengelernt. Dieses einzigartige Programm verwandelt Fitnessbälle in Trommeln und verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit einem pulsierenden Trommelrhythmus. Das fördert die physische und mentale Fitness der Teilnehmenden und trägt zur Steigerung der sozialen und emotionalen Gesundheit bei. Zusätzlich macht es einfach Spaß – so wurde das Angebot von Anfang an begeistert von den Bewohner*innen angenommen. „Es ist toll zu sehen, wie viel Spaß diese Aktivität den Bewohnerinnen und Bewohnern macht“, so das Betreuungsteam über die positiven Effekten.

Damit der Ball beim Trommeln nicht weg hüpft, wird er in einer speziellen Ballschale fixiert. Zum Trommeln werden zwei Schlagzeug-Sticks benutzt. Unter der Leitung einer Betreuungskraft trommeln bis zu zehn Personen gemeinsam zu beliebten Liedern wie „We Will Rock You“ oder „We Are the Champions“. „Das macht viel Spaß und man kommt dabei ganz schön ins Schwitzen.“, so eine Bewohnerin. Die sozialen Betreuungskräfte im Wohnstift Hanau und bei den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises freuen sich, ihren Bewohner*innen solch innovative und unterhaltsame Angebote zu bieten, die nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch das emotionale Wohlbefinden steigern.
18Okt2023

Wohnstift Hanau organisiert Ausflüge für die Bewohner

Senioren besuchen Märchenfestspiele, Fasanerie, Palmengarten und mehr

(Von links) Helmtrud Horn, Gerlinde Schuck, Heidemarie Schmidt, Eva Pilz, Rosemarie Nowak und (stehend) Yvonne Menge erkunden den Kurpark von Bad Orb.
Wohnstift Hanau - Mittwoch, 18.10.2023
Nachdem sich der Sommer verabschiedet hat, blicken die Bewohner*innen des Wohnstifts Hanau auf eine Zeit voller unvergesslicher Ausflüge und erhebender Erlebnisse zurück. In diesem Jahr wurde die Sehnsucht nach gemeinsamen Abenteuern gestillt, als das Wohnstift eine Reihe von Exkursionen organisierte, die die Herzen seiner Bewohnerinnen und Bewohner höherschlagen ließen. Unter der einfühlsamen Leitung von Yvonne Menge, einer Fachkraft der Sozialen Betreuung, und der tatkräftigen Unterstützung von Christel Brosch, einer Mitarbeiterin der Sozialen Betreuung, erblühte der Sommer in der zu den Alten- und Pflegezentren gehörenden Einrichtung. „Das hat den Bewohnern während der Corona-Zeit gefehlt“, betonte Menge und sprach über die Freude und den Dank, welcher in den Augen der Senioren bei jedem Ausflug zu sehen waren. Die Auswahl der Ziele ließ keine Wünsche offen und versprach Abwechslung pur.

Von Besuchen der Märchenfestspiele bis hin zu Ausflügen in die Fasanerie, den Palmengarten in Frankfurt zur Rosenshow und sogar nach Bad Orb in die Saline, wo das Eisessen an sonnigen Tagen im Mittelpunkt stand, war für jeden Geschmack etwas dabei. Was diese Ausflüge noch bemerkenswerter machte, war die Tatsache, dass externe Fahrdienste genutzt wurden, um auch die Bewohner*innen mitnehmen zu können, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Ein starkes Zeichen für die inklusive Gemeinschaft im Wohnstift Hanau. Yvonne Menge blickt bereits in die Zukunft und verrät: „Geplant ist bereits der nächste Ausflug noch im Oktober nach Seligenstadt.“ Die Vorfreude auf weitere gemeinsame Erlebnisse ist spürbar. „Die Teilhabe unserer Bewohnerinnen und Bewohner am gesellschaftlichen Leben außerhalb der Einrichtung ist uns sehr wichtig", so Menge. Die Ausflüge machen Kultur erlebbar und fördern die soziale Verbundenheit und Lebensfreude.
12Okt2023

Informationen über Alzheimer und andere Demenzformen

Gemeinsame Veranstaltung des Wohnstifts und der Eugen-Kaiser-Schule

Die gemeinsame Veranstaltung des Wohnstifts Hanau und der Eugen-Kaiser-Schule Hanau am Welt-Alzheimertag beeindrucken das Publikum und sind ein Zeichen der guten Zusammenarbeit
Wohnstift Hanau - Donnerstag, 12.10.2023
Anlässlich des Welt-Alzheimertages haben das Wohnstift Hanau und die Eugen-Kaiser-Schule Hanau am 21. September eine gemeinsame Veranstaltung vorbereitet. Unter dem Motto: „Demenz – Die Welt steht Kopf“ präsentierten Schüler*innen der 11. Klasse der Berufsfachschule Gesundheit und Pflege ihre Erkenntnisse zum Thema Demenz im Veranstaltungssaal des Wohnstifts Hanau. Margit Lehwalder, Einrichtungsleitung des Wohnstifts Hanau, und Martina Schneider, Schulleitung der Eugen-Kaiser-Schule begrüßten die Gäste. Cordula Delp, Leitung der Sozialen Betreuung und Katja Sommer, Sozialpädagogin im Wohnstift, moderierten die Veranstaltung und betonten gleich zu Beginn die bereichernde Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen.

Mehr als 70 Gäste wohnten der Veranstaltung bei, darunter Schüler*innen und Lehrkräfte, das Mitglied des Seniorenbeirats Hanau Karl-Heinz Voit, Ehrenamtliche, Betreuungskräfte und Bewohner*innen des Wohnstifts. In ihren Präsentationen informierten die Schüler*innen über Alzheimer und andere Demenzformen, einschließlich der dazugehörigen Symptome. Sie diskutierten auch über die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und stellten Demenztests vor. Durch Rollenspiele verdeutlichten die Schüler*innen den Einfluss von Demenz im Alltag der Betroffenen und Angehörigen und präsentierten mögliche Unterstützungsmöglichkeiten. Sogar kleine Bewegungsübungen wurden vorgeführt, an denen die über 70 Zuhörenden aktiv teilnahmen und sichtlich Spaß hatten.

Cordula Delp zeigte sich am Ende der Veranstaltung beeindruckt: „Diese Präsentation war einfach beeindruckend, das haben Sie toll gemacht", sagte sie und überreichte den Schüler*innen jeweils ein Glas Apfelmus, als Symbol für die Zusammenarbeit zwischen dem Wohnstift und der Schule. Die Äpfel für das Apfelmus wurden im Sinnesgarten der Schule von Bewohner*innen und Betreuungskräften gepflückt, im Wohnstift gekocht und fanden so den Weg zurück zu den jungen Menschen. Die gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Wohnstift Hanau und der Eugen-Kaiser-Schule Hanau wurde an diesem besonderen Tag deutlich und zeigt, wie wichtig solche Initiativen sind, um das Bewusstsein für Themen wie Demenz oder Pflegebedürftigkeit zu schärfen.
05Okt2023

Ortsbeirat-Nordwest-Hanau spendet einen Personenlifter

Wohnstift Hanau bedankt sich für Zeichen der Solidarität und Unterstützung

(Von links) Aysegül Yücesan, Margit Lehwalder, Karl-Heinz Voit, Reiner Wegener bei der Übergabe des gespendeten Personenlifters im Wohnstift Hanau.
Wohnstift Hanau - Donnerstag, 05.10.2023
Der Ortsbeirat-Nordwest-Hanau hat mit einer großzügigen Spende, die Anschaffung eines Personenlifters für das Wohnstift Hanau finanziert. Bei der feierlichen Übergabe des Personenlifters bedankten sich die Einrichtungsleitung des Wohnstifts, Margit Lehwalder, und die stellvertretende Pflegedienstleitung, Aysegül Yücesan, beim Ortsbeiratsvorsitzenden Reiner Wegener und dem Mitglied des Ortsbeirats Karl-Heinz Voit für die großzügige Spende. Mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 500€ hat der Ortsbeirat die Anschaffung eines hochmodernen Personenlifters ermöglicht, der die Pflege und Betreuung der Bewohner*innen erheblich erleichtert. „Wir danken Ihnen und dem gesamten Ortsbeirat für dieses Zeichen der Solidarität und ihre große Unterstützung.

Patientenlifter, auch als Betten- oder Personenlifter bekannt, sind unverzichtbare Hilfsmittel in der Pflege und sorgen für mehr Lebensqualität bei den immobilen Bewohner*innen. Sie unterstützen das Pflegepersonal beim sicheren Transfer von Personen, sei es beim Aufstehen, Umlagern oder Aufsetzen von pflegebedürftigen Menschen, und übernehmen den körperlichen Aufwand, der ansonsten damit verbunden wäre. Der Personenlifter im Wohnstift Hanau wird einfach per Knopfdruck bedient und verfügt zudem über eine Wiegefunktion, die es ermöglicht, auch immobile Bewohner*innen zu wiegen. Mit einer beeindruckenden Gesamtlast von 180 kg stellt der Personenlifter sicher, dass auch schwerere Personen sicher und komfortabel bewegt werden können.

Aysegül Yücesan, stellvertretende Pflegedienstleitung im Wohnstift, äußerte sich begeistert über die neue Anschaffung: „Das Gerät kommt sowohl den Bewohnern als auch dem Personal zugute. Ich bin sehr froh über die Anschaffung.“ Einrichtungsleiterin Margit Lehwalder stimmte ihr zu und betonte: „Es ist eine enorme Entlastung für unser Personal, die die Bewohner*innen täglich aus den Betten transferieren, damit sie am täglichen Leben in der Gesellschaft, außerhalb ihres Bettes, teilnehmen können.“ Reiner Wegener, Ortsbeiratsvorsitzender, zeigte sich erfreut über die positive Resonanz: „Ich freue mich, dass die Spende so gut ankommt.“ Die Spende des Ortsbeirats trägt dazu bei, die Lebensqualität der Bewohner*innen im Wohnstift nachhaltig zu verbessern und zeigt das Engagement der örtlichen Gemeinschaft für ihre älteren Mitbürgerinnen.
20Sep2023

„Mit dem Wind in den Haaren die Umgebung erkunden“

Bewohner*innen des Wohnstifts genießen Rikscha-Ausflüge durch Hanau

Hatten viel Spaß bei den gemeinsamen Rikscha-Fahrten durch die Hanauer Innenstadt: (Von links, hintere Reihe) Cordula Delp, Cettina Colantoni, Ditmar Praschak, Susanne Simmler, Margit Lehwalder, Birgid Wilfried. (Von links, vordere Reihe) Friedrich Liedbrand, Roza Voit, Franz Rudolf Ott, Holger Weiß
Wohnstift Hanau - Mittwoch, 20.09.2023
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune erlebten die Bewohner*innen des Wohnstifts Hanau kürzlich unvergessliche Rikscha-Fahrten durch die Stadt und die nähere Umgebung. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit des Wohnstiftes Hanau, dem Verein „Menschen für Hanau e.V.“ und ehrenamtlichen Rikscha-Fahrer*innen organisiert und bot den Senior*innen die Gelegenheit, die Schönheit von Hanau auf ganz besondere Weise zu genießen. Bevor es losging, bedankte sich die Einrichtungsleiterin des Wohnstifts, Margit Lehwalder, gemeinsam mit der Leitung der Sozialen Betreuung, Cordula Delp und der Einrichtungsbeiratsvorsitzenden Roza Voit, für die ehrenamtliche Unterstützung bei Detlev Madjewski, Ditmar Praschak und Birgid Wilfried. Das Wohnstift Hanau ist eine von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). Die Hanauerin und Aufsichtsratsvorsitzende der APZ-MKK Susanne Simmler war ebenfalls als Rikschafahrerin an diesem Tag mit dabei und trat in die Pedale. Die Rikscha-Ausflüge führte die Bewohner*innen und ihre Begleiter*innen durch die Innenstadt Hanaus.

Cettina Colantoni, Vorstand von „Menschen für Hanau e.V.“, sowie Franz Rudolf Ott, Holger Weiß und Friedrich Liedbrand äußerten sich anschließend begeistert: „Das war ein wunderbares Erlebnis.“ Franz Rudolf Ott, der vor einigen Jahren Mitarbeiter der Landkreisverwaltung – zuletzt im Veterinäramt gewesen ist und auch ehrenamtlicher Stadtrat der Stadt Hanau war, hatte mit seiner „Fahrerin“ Susanne Simmler einige gemeinsame Themen. Beide freuten sich über das Wiedersehen und lobten das tolle Angebot. So erklärte die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler: „Es freut mich, dass die APZ-MKK mittlerweile zwei Rikschas für Bewohner*innen-Ausflüge zur Verfügung stellen. Eigentlich bräuchten wir das an jedem Standort. Es ist ein tolles Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner und es macht auch Spaß selbst in die Pedale zu treten. Ich würde mich freuen, wenn sich noch mehr ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer finden“, so Susanne Simmler weiter. Auch die Senior*innen äußerten sich anschließend begeistert über die Ausflugsfahrten und bedankten sich bei ihren ehrenamtlichen Fahrer*innen.
12Sep2023

Beschäftigungsideen für Menschen mit Demenz

Themennachmittag für pflegende Angehörige

Wohnstift Hanau - Dienstag, 12.09.2023
Seit vielen Jahren bietet das Wohnstift Hanau Themen-Nachmittage für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Im Rahmen der Woche der Demenz findet die nächste informative und praxisnahe Veranstaltung statt. Am Mittwoch, 20. September 2023, erfahren Angehörige und Interessierte, welche Möglichkeiten es gibt, um Menschen mit Demenz angemessen zu aktivieren und zu beschäftigen. Sozialpädagogin Katja Sommer führt in das Thema ein und gibt zahlreiche Anregungen. Auch anschauliches Beschäftigungsmaterial, das Angehörige sowohl zuhause als auch in einer Pflegeeinrichtung einsetzen können, wird vorgestellt.

Der kostenfreie Themen-Nachmittag findet am Mittwoch, 20.9.2023, um 15:30 Uhr, Raum U05, im Wohnstift Hanau, Lortzingstr. 5, statt.
Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen erbeten unter katja.sommer@apz-mkk.de oder Tel. 06181/802-531
08Aug2023

Ein Tag voller Freude, Musik und Zauber

Sommerfest im Wohnstift Hanau erfreut Jung und Alt

Ein Tag voller Freude, Musik und Zauber für die Bewohner*innen, Angehörige, Ehrenamtliche und Mitarbeiter*innen – Sommerfest im Wohnstift Hanau erfreut Jung und Alt.
Wohnstift Hanau - Dienstag, 08.08.2023
Unter strahlend blauem Himmel, bei herrlich sommerlichen Temperaturen fand im Wohnstift Hanau das diesjährige Sommerfest statt. Die Bewohner*innen, Angehörige, Mitarbeiter*innen, Ehrenamtliche und weitere Gäste, erlebten einen Tag voller Gemeinschaft, Musik und Unterhaltung. Zu Beginn des Sommerfests stellte sich die neue Einrichtungsleitung Margit Lehwalder den Gästen vor, und hieß sie herzlich zum Sommerfest willkommen. Auch die Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck begrüßte die Gäste und zeigte sich beeindruckt von der liebevollen Gestaltung des Festes. Sie bedankte sich für die Einladung und bedankte sich in ihrer Rede bei all den engagierten Händen, die dazu beigetragen haben, diesen Tag zu einem besonderen Ereignis zu machen. Für die musikalische Umrahmung sorgte Herbert Richter, der mit seiner Musik die Gäste zum Mitsingen und Tanzen animierte, und so eine fröhliche Atmosphäre schuf.

Neben der musikalischen Unterhaltung, wurde den Gästen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Ein spannendes Gewinnspiel forderte die Denkfähigkeiten der Anwesenden heraus. In einer alten 3-Liter Asbach-Uralt-Flasche versteckten sich 1- und 2-Pfennigstücke. Die genaue Anzahl sollte geschätzt werden, und am Ende wurden drei Siegerinnen und Sieger gekürt, die mit ihren Schätzungen dem Betrag von 93,36 Mark nahekamen. Die Leitung der Sozialen Betreuung Cordula Delp erklärte, dass diese Pfennige früher von heiratswilligen Frauen gesammelt wurden, um sich Hochzeitsschuhe zu kaufen. Dies symbolisierte die Sparsamkeit der zukünftigen Ehefrau. Die Pfennige blieben jedoch in der Flasche, bedingt durch die Währungsumstellung von DM auf Euro im Jahr 2002. Anschließend verblüffte Klaus Löffert das Publikum mit einer magischen Vorführung, die die Zuschauer mit einem staunenden "Wie macht er das nur?" zurückließ.

Höhepunkt des Programms war die Vorführung von Berthold Kaiser, der mit seinen Brieftauben eine eindrucksvolle Flugshow vom Wohnstift Hanau zurück nach Büdingen-Wolferborn präsentierte. Die Brieftauben erreichten wohlbehalten ihr Ziel, auch die wenigen „Ausreißern“, die erst nach einigen Tagen wieder Zuhause ankamen. Für das leibliche Wohl wurde reichlich gesorgt, mit frisch gegrilltem und Salaten. Mares Rabe, Gerontopsychiatrische Fachkraft, kreierte persönlich hausgemachten Holundersirup für erfrischende „Hugo“-Cocktails. Den krönenden Abschluss bildete eine köstliche Eisspezialität vom Mobilen EisCafe Cafasso. Das Sommerfest im Wohnstift wurde zu einem unvergesslichen Tag der Freude, des Zusammenseins und begeisterte Jung und Alt. Karl-Heinz Voit vom Seniorenbeirat der Stadt Hanau, brachte zum Ausdruck, wie gelungen das Fest war und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten.
17Jul2023

Lions Club Philippsruhe spendet barrierefreien Tischfußball

Wohnstift Hanau bedankt sich für großzügige Spende zum Wohl der Bewohner

(Von links) Rosemarie Nowak, Roza Voit, Franz Friedrich, Hans Pfeifer-Ries, Gabriele Ewald, Marosia Haberle und Dagmar Dräger beim Tischfußball-Turnier
Wohnstift Hanau - Montag, 17.07.2023
Der Lions Club Philippsruhe hat mit einer großzügigen Spende in Höhe von 1400€ die Anschaffung eines barrierefreien Fußballkickers für das Wohnstift Hanau ermöglicht. Die Spende kommt den Bewohner*innen des Wohnstifts unmittelbar zugute. Das Wohnstift Hanau, eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), freute sich über diese wunderbare Bereicherung für seine Bewohnerinnen und Bewohner und veranstalte zur feierlichen Übergabe ein Tischkicker-Turnier. Bei der Einweihung des Tischfußballs drückte die Vorsitzende des Einrichtungsbeirats Roza Voit, ihre Dankbarkeit aus und betonte, wie sehr der Kicker das Leben der Bewohner*innen bereichern wird.

Die Mitglieder des Lions Club, Dagmar Dräger, Marosia Haberle und Gabriele Ewald, waren ebenfalls bei der Einweihung anwesend und zeigten ihre Begeisterung für das Projekt. Dräger gestand: "Ich habe schon seit 30 Jahren nicht mehr gespielt". Die Lions Club Mitglieder waren stolz darauf, einen Beitrag zur Freude und Unterhaltung der Bewohner*innen zu leisten. Der alte Kicker war nicht barrierefrei, wodurch Bewohnerinnen und Bewohner mit Bewegungseinschränkungen, die auf Rollstühle angewiesen sind, von den Spielen ausgeschlossen waren. Dank der großzügigen Spende des Lions Club Philippsruhe konnte nun ein höhenverstellbarer Fußballkicker angeschafft werden, der allen die Teilnahme ermöglicht.

Wolfgang Euler, ein Bewohner des Wohnstifts, beschrieb das gemeinsame Match mit den Worten „Herrlich war's“. Auch Rosemarie Nowak, eine weitere Bewohnerin, zeigte sich begeistert von der neuen Spielmöglichkeit. Das Match endete mit einem beeindruckenden Ergebnis von 2 zu 1 für die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts Hanau, die ihre Fußballfähigkeiten gekonnt unter Beweis stellten. Marosia Haberle und Gabriele Ewald vom Lions Club verkündeten freudig: "Wir sind der 1. zweite Platz". Anschließend bedankten sich das Wohnstift nochmal beim Lions Club für die fortwährende Unterstützung. Dank dieser großzügigen Spende können nun regelmäßig barrierefreie Tischfußball-Turniere Spiele stattfinden.

Der barrierefreie Fußballkicker ermöglicht es nun allen Bewohner*innen des Wohnstifts Hanau, unabhängig von ihren Bewegungseinschränkungen oder Rollstuhlabhängigkeit, aktiv am Kickerspiel teilzunehmen. Vor der Ankunft der Lions Club Mitglieder hatte die Bewohner*innen bereits fleißig trainiert, um für das gemeinsame Match gut vorbereitet zu sein. Yvonne Menge, Fachkraft für Soziale Betreuung im Wohnstift Hanau, erklärte: „Das Kickerspielen ist bereits Tradition im Wohnstift. Seit Jahren gibt es Kicker Turniere, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner der unterschiedlichen Wohnbereiche gegeneinander antreten, bis die Siegermannschaft feststeht. Bei der Europa- oder Fußball-Weltmeisterschaft gab es sogar einen Pokal.“

Das Wohnstift Hanau ist eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises. Es bietet seinen Bewohner*innen eine professionelle Pflege und Betreuung sowie vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen, um ein aktives und erfülltes Leben zu fördern. Der Lions Club Philippsruhe engagiert sich in Hanau und Umgebung für gemeinnützige Projekte und unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Der Club setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Bildung ein und organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen zur Unterstützung der Gemeinschaft. Bereits in der Vergangenheit hat der Lions Club Philippsruhe sich im Wohnstift Hanau engagiert, beispielsweise mit der Anschaffung eines Bücherschranks für die Bewohner*innen.
13Jul2023

Rikscha-Ausflüge im Wohnstift jetzt mit Helm möglich

Audi-Zentrum Hanau spendet den Bewohner*innen drei Fahrrad-Helme

Die Ausflüge mit der Rikscha sind jetzt auch mit Fahhrad-Helm möglich. (Von links) Hinten: Cordula Delp, Kristin Kuhn, Roland Adam, Birgitt Hakgören. Vorne: Holger Weiß, Friedrich Liedebrand, Cristiana Rehner
Wohnstift Hanau - Donnerstag, 13.07.2023
Das Wohnstift Hanau bietet seinen Bewohner*innen wieder zwei Wochen lang die Möglichkeit Ausflüge mit der Rikscha zu unternehmen. Die Fahrten führen unter anderem zum Schloss Philippsruhe, Wilhelmsbad oder ins Zentrum von Hanau. Dank einer großzügigen Spende des Audi-Zentrums-Hanau können die Bewohner*innen zusätzlich zum Sicherheitsgurt jetzt auch einen Fahrradhelm aufsetzen. Die Umsetzung dieser Initiative wurde durch den ehrenamtlichen Mitarbeiter des Wohnstifts, Heinz Otto Rieth, ermöglicht, der zugleich beim Audi-Autohaus beschäftigt ist. David Liebsch, Geschäftsführer des Audi-Zentrums, äußerte sich erfreut über den Einsatz der Fahrradhelme: „Es ist sehr schön zu sehen, wie gut die Helme von den Bewohnern angenommen werden.“

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Vereins Menschen in Hanau übernehmen die Fahrdienste und begleiten die Bewohner*innen während der etwa einstündigen Ausflüge. Diese Initiative ermöglicht es den Senior*innen, die Schönheit der Stadt Hanau und ihrer Umgebung zu erkunden und gleichzeitig die Freude am Fahrradfahren zu erleben. Obwohl das Tragen von Helmen im Straßenverkehr nicht verpflichtend ist, möchte das Wohnstift Hanau seinen Bewohnern die Möglichkeit geben, einen Fahrradhelm zu tragen und somit zusätzlichen Schutz zu genießen. Cordula Delp, Leitung der Sozialen Betreuung im Wohnstift Hanau, erklärt: "Wir möchten unseren Bewohnern die bestmögliche Sicherheit bieten und freuen uns, dass das Audi-Zentrum-Hanau uns dabei unterstützt."

Der erste Ausflug fand bei strahlendem Sonnenschein nach Hanau-Wilhelmsbad statt, und täglich werden weitere Ausflüge in die nähere Umgebung organisiert – ein abwechslungsreiches Programm, das Freude an der Natur und der Bewegung weckt. Das Wohnstift Hanau ist eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) und bietet älteren Menschen ein Zuhause, in dem sie sich wohl und geborgen fühlen können. Neben der professionellen Pflege legt das Wohnstift Hanau großen Wert auf soziale Betreuung und Aktivitäten, die das Wohlbefinden der Bewohner*innen steigern. Ausflüge und Veranstaltungen gehören zum festen Programm und tragen dazu bei, den Alltag der Bewohner abwechslungsreich zu gestalten.
03Jul2023

Les Oldies begeistern mit Schlagern und Evergreens

Ehrenamtliches Konzert für die Bewohner*innen des Wohnstifts Hanau

Die Band Les Oldies begeistern mit Schlagern und Evergreens die Bewohner*innen des Wohnstifts Hanau
Wohnstift Hanau - Montag, 03.07.2023
Die Band Les Oldies ist bei den Bewohner*innen des Wohnstifts Hanau ein immer wieder gern gesehener – man kann auch sagen, gern gehörter Gast. Seit vielen Jahren begeistert die Band die Bewohner*innen des Wohnstifts mit ihrem außergewöhnlichen musikalischen und literarischen Programm. In Zeiten der Corona-Pandemie boten sie bereits erfolgreich Gartenkonzerte an. Nun traten sie in erweiterter Besetzung auf und begeisterten erneut das Publikum. Zusammen mit der talentierten Keyboard-Spielerin Birgit Buxbaum, präsentierten die bereits bekannten Bandmitglieder Wolfgang Schröder, Dr. Ralf Takke und Margitta Lange einen Abend voller deutscher und englischsprachiger Musik. Das Repertoire umfasste beliebte Lieder wie „Ein bisschen Frieden“, „Ohne Krimi geht die Mimi nicht ins Bett“ und „Take Me Home“ von John Denver. Zusätzlich zu diesen Klassikern führten sie auch ein jiddisches Lied namens „Oyfn Pripetchik“ auf, das von Mark Waschawsky (1848-1907) komponiert und getextet wurde. Das Lied handelt vom Lernen der Kinder und der Bedeutung von Fleiß und Hingabe und wurde unter anderem von Esther Ofarim gesungen.

Die Bewohner*innen des Wohnstifts genossen die musikalische Darbietung in entspannter Atmosphäre bei gekühlten Waldmeister-, Holunder- und Himbeerlimonaden. Die mitreißende Musik animierte einige Gäste sogar zu spontanen Tanzen. „Eine gelungene Abwechslung, wir hatten viel Spaß“, freute sich eine Bewohnerin. Viele der Bewohner*innen kannten einige der Lieder auswendig und konnten mitsingen, was die Sängerin, Margitta Lange, besonders erfreute. Cordula Delp, Leitung der Sozialen Betreuung, bedankte sich im Anschluss an das Konzert bei den Musikern für ihr außergewöhnliches Engagement: „Mit ihren Konzerten haben sie erneut gezeigt, wie wichtig Musik für die Menschen ist und haben uns wieder Fröhlichkeit gebracht. Wir möchten uns herzlich bei Ihnen für dieses außergewöhnliche Konzert bedanken.“ Die Band Les Oldies hat erneut bewiesen, dass Musik die Herzen berührt und Menschen jeden Alters miteinander verbindet. So freuen sich die Bewohner*innen des Wohnstift Hanau bereits auf weitere musikalische Höhepunkte und bedankten sich ihrerseits bei der Band für einen unvergesslichen Abend.
31Mai2023

Frühlingsfest mit Live-Konzert im Wohnstift

Einrichtungsleiter Stephan Hemberger verabschiedet

Musiker Erwin Krause spielt für die Bewohner*innen beim Frühlingsfest im Wohnstift Hanau. Einrichtungsleiter Stephan Hemberger verabschiedet sich
Wohnstift Hanau - Mittwoch, 31.05.2023
Mit einem Auftritt des Musikers Erwin Krause, einer fruchtigen Maibowle, Erdbeerkuchen und Erdbeeren mit Sahne, wurde im Wohnstift Hanau der Frühling begrüßt. Bewohner*innen, Angehörige und Mitarbeiter*innen feierten gemeinsam ein fröhliches Frühlingsfest. Musiker Erwin Krause, der mit seinem Akkordeon regelmäßig in der Hanauer Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) auftritt, war ebenfalls gekommen, um für die Gäste Musik zu spielen. Vertraute Schlagermelodien, die den Frühling thematisierten, wie das Lied „Tulpen aus Amsterdam“ luden zum Tanzen und Schunkeln ein. „Ein wunderschönes Frühlingsfest“, strahlte eine Bewohnerin fröhlich.

Fröhlichkeit und Traurigkeit lagen an diesem Tag eng beieinander, denn Einrichtungsleiter Stephan Hemberger, der das Wohnstift seit Oktober 2017 leitet, nutzte die Feier, um sich von Bewohner*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen zu verabschieden. Hemberger bedankte sich bei seinen Mitarbeiter*innen für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung in den vergangenen Jahren. Er lobte das Team des Wohnstifts, dass auch in der besonders herausfordernden Zeit der Pandemie, noch enger zusammengewachsen ist und dabei immer das Wohl der Bewohner*innen vorne angestellt hat. „Es ist sehr schade, dass Herr Hemberger geht“, waren sich die Bewohner*innen, die Angehörigen und auch die Mitarbeiter*innen einig.