Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
25Mär2025
30 Jahre im Einsatz für pflegebedürftige Menschen
Pflegehelferin Karin Stickel feiert Dienstjubiläum im Wohnstift Hanau
(Von links) Rosemarie Sorber, Kaouthar Baltit, Karin Stickel und Milica Vlaoski im Wohnstift Hanau, einer von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises.Dienstag, 25.03.2025 – Ein besonderer Meilenstein im Wohnstift Hanau: Pflegehelferin Karin Stickel wurde für ihr 30-jähriges Dienstjubiläum geehrt. Die Einrichtungsleitung Milica Vlaoski, Pflegedienstleitung Kaouthar Baltit und Betriebsratsmitglied Rosemarie Sorber gratulierten der langjährigen Mitarbeiterin und Kollegin und würdigten ihr herausragendes Engagement für die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts. Milica Vlaoski überreichte Karin Stickel einen Blumenstrauß sowie eine Ehrenurkunde und bedankte sich herzlich für die langjährige Treue zum Unternehmen sowie die sehr gute Zusammenarbeit: „Karin Stickel ist bereits lange im Pflegebereich tätig, seit vielen Jahren versorgt sie im Demenzbereich unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten. Für Karin Stickel steht das Bewohnerwohl stets an erster Stelle, unsere Bewohnerinnen und Bewohner erfahren täglich ihre Herzlichkeit.“
Auch Betriebsratsmitglied Rosemarie Sorber und Pflegedienstleitung Kaouthar Baltit gratulierten der Jubilarin herzlich. In geselliger Runde wurden Erinnerungen ausgetauscht, insbesondere an die Zeit, in der Karin Stickel und Milica Vlaoski gemeinsam im Wohnbereich 1 gearbeitet haben. Karin Stickel war viele Jahre in der allgemeinen Pflege tätig und versorgt seit langer Zeit Bewohnerinnen und Bewohner mit Demenz, die besondere Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Ihr persönliches Engagement und ihre Warmherzigkeit sind, für die ihr anvertrauten Menschen von unschätzbarem Wert. Das Wohnstift Hanau ist eine von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) und setzt sich mit einem engagierten Team für eine hochwertige Pflege und Betreuung ein. Die Ehrung von Karin Stickel ist ein Zeichen der Wertschätzung für langjährige Mitarbeit und die hohe Qualität der geleisteten Pflege.
Artikel teilen
07Feb2025
Neue Pflegedienstleitung im Wohnstift Hanau begrüßt
Geschäftsführer APZ-MKK Marco Maier heißt Kaouthar Baltit willkommen
Geschäftsführer Marco Maier und Einrichtungsleitung Milica Vlaoski heißen Kaouthar Baltit (Mitte) als neue Pflegedienstleitung im Wohnstift Hanau willkommen.Freitag, 07.02.2025 Die Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) freuen sich, Kaouthar Baltit als neue Pflegedienstleitung im Wohnstift Hanau willkommen zu heißen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der stationären und intensivmedizinischen Pflege bringt sie wertvolle Fachkompetenz und Führungsstärke in die Einrichtung ein. Kaouthar Baltit ist examinierte Altenpflegerin und hat in den vergangenen Jahren mehrere verantwortungsvolle Positionen in der Pflegebranche bekleidet. Zuletzt war sie als Pflegedienstleitung im Caritaszentrum Offenbach am Main e.V. Altenpflegeheim St. Elisabeth tätig. Davor hat sie Erfahrung im Qualitätsmanagement sowie in der stellvertretenden Pflegedienstleitung in der außerklinischen Intensivpflege gesammelt. Sie verfügt zudem über eine Weiterbildung zur staatlich anerkannten Pflegedienst-, Einrichtungs- und Heimleitung. Zum Start in ihre neue Position wurde Kaouthar Baltit mit einem bunten Blumenstrauß willkommen geheißen.
Marco Maier, Geschäftsführer der APZ-MKK, zeigte sich erfreut über die personelle Verstärkung: „Mit Kaouthar Baltit haben wir eine kompetente und engagierte Pflegedienstleitung gewonnen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Empathie maßgeblich zur hohen Pflegequalität im Wohnstift Hanau beitragen wird.“ Auch die Einrichtungsleitung des Wohnstifts Hanau, Milica Vlaoski, hieß die neue Kollegin herzlich willkommen: „Frau Baltit bringt nicht nur eine beeindruckende Expertise mit, sondern auch ein großes Engagement für die bedarfsgerechte und individuelle Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Anschließend bedankte sich Kaouthar Baltit für den freundlichen Empfang und betonte, wie sehr sie sich auf die neuen Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit dem engagierten Team freue. Mit Kaouthar Baltit an der Spitze des Pflegedienstes setzt die Einrichtung ihren hohen Qualitätsanspruch konsequent fort.
Artikel teilen
16Jan2025
Stimmungsvoller Jahresausklang im Wohnstift Hanau
Ein gelungenes Fest mit Musik, Tanz und viel Freude zum Jahreswechsel
Jahresausklang im Wohnstift Hanau – Ein stimmungsvolles Fest zum Jahreswechsel sorgt bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen sowie den Mitarbeitenden für Freude.Donnerstag, 16.01.2025 Im Wohnstift Hanau, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), feierten die Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher gemeinsam ein fröhliches Jahresabschlussfest. Mit Musik, Geselligkeit und einer stimmungsvollen Atmosphäre war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Höhepunkt der Feier war der Auftritt der Musikerin Melanie Vitari-Krämer, die mit ihrer mitreißenden Musik für Begeisterung sorgte. Es wurde geschunkelt, gesungen und sogar getanzt, sodass die Künstlerin erst nach mehreren Zugaben die Bühne verlassen durfte. „Die Freude und der Spaß waren den Gästen deutlich anzusehen“, so Cordula Delp, Leiterin der Sozialen Betreuung.
Daneben betonte Delp die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Gerade zum Jahreswechsel schaffen wir mit diesen Festen ein besonderes Gemeinschaftsgefühl und viele schöne Erinnerungen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner.“ Ein weiterer Höhepunkt war das gemeinsame Anstoßen mit Sekt und ein kleines, aber beeindruckendes Feuerwerk, das den Himmel in bunten Farben erstrahlen ließ. „Es war ein rundum gelungenes Fest, das allen Teilnehmenden viel Freude bereitet hat“, resümierte Roza Voit, ehrenamtliche Vorsitzende des Einrichtungsbeirats. Das Wohnstift zeigt mit Veranstaltungen wie dieser, wie wichtig Gemeinschaft und Lebensfreude auch im Alter sind. Der gelungene Abend war ein festlicher Schlusspunkt für das Jahr 2024 und ein fröhlicher Start in das neue Jahr.
Artikel teilen
18Dez2024
Ein unvergessliches Weihnachtskonzert im Wohnstift Hanau
Die Band Les Oldies begeistern Senioren mit fröhlichen und besinnlichen Liedern
Weihnachtskonzert der Band Les Oldies im Wohnstift Hanau: (Von links) Dr. Ralf Takke, Milica Vlaoski, Wolfgang Schröder, Margitta Lange, neue Sängerin: Astrid ReichertMittwoch, 18.12.2024 Festliche Klänge, strahlende Gesichter und eine ganz besondere Atmosphäre: Im Wohnstift Hanau, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), fand kürzlich ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert statt. Die Einrichtungsleitung Milica Vlaoski begrüßte herzlich die Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Angehörigen sowie die engagierten Mitarbeitenden und Besucher im festlich geschmückten Saal. Besonders freute sie sich über die Anwesenheit der Band Les Oldies, die mit ihrem musikalischen Talent immer wieder im Wohnstift auftreten und Musik in das Wohnstift bringen. „Wir danken Ihnen von Herzen, dass Sie uns immer wieder mit Ihren Konzerten Freude schenken“, sagte Vlaoski bei ihrer Begrüßung.
Das Weihnachtskonzert hatte in diesem Jahr eine besondere emotionale Note: Es war der letzte Auftritt der bisherigen Frontfrau der Band, Maritta Lange, deren langjähriges Engagement mit einer liebevollen Blumengabe und wertschätzenden Worten von Milica Vlaoski gewürdigt wurde. Gleichzeitig wurde mit Astrid Reichert die neue Sängerin vorgestellt, die das Publikum mit ihrer beeindruckenden Stimme sofort für sich gewann. Die abwechslungsreiche Musik der Les Oldies reichte von besinnlichen Weihnachtsliedern bis hin zu fröhlichen, mitreißenden Stücken, die die Gäste zum Tanzen und Mitsingen einluden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialen Betreuung sorgten mit liebevoller Bewirtung und anregenden Gesprächen für eine rundum gelungene Veranstaltung.
Die Les Oldies sind ein immer wieder gern gesehener und gehörter Gast im Wohnstift Hanau. Die Begeisterung und Dankbarkeit der Bewohnerinnen und Bewohner war auch diesmal deutlich zu spüren: Applaus, fröhliche Gesichter und eine ausgelassene Stimmung. Ein besonders schöner Moment war, als sich mehrere Senioren freudestrahlend die Hände reichten und die Gemeinschaft des Wohnstifts spürbar wurde – ein bewegender Ausdruck des Mottos der Veranstaltung: Gemeinsam die Weihnachtszeit feiern. Mit Veranstaltungen wie dem Weihnachtskonzert der Les Oldies beweist das Wohnstift Hanau einmal mehr, wie wichtig es ist, Gemeinschaft zu fördern und Momente der Freude zu schaffen – ein Geschenk, das weit über die Weihnachtszeit hinauswirkt.
Artikel teilen
16Dez2024
Ein Licht der Nächstenliebe und der Gemeinschaft
Weihnachtsbasar und Adventsaktionen im Wohnstift Hanau
Die InteA-Klassen der Eugen-Kaiser-Schule überreichten einen selbstgestalteten Adventskalender für die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts Hanau.Montag, 16.12.2024 Mit Beginn der Adventszeit erstrahlte das Wohnstift Hanau in festlichem Glanz. Am Samstagnachmittag vor dem ersten Advent verwandelte sich die Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt. Der traditionelle Weihnachtsbasar wurde zum Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Gäste, die gemeinsam die Wärme und Besinnlichkeit der Vorweihnachtszeit genossen.
Ein Weihnachtsbasar, der Herzen berührte
Mit liebevoll gestalteten Ständen bot der Basar eine breite Palette an handgefertigten Geschenken, Kunstwerken und weihnachtlichen Dekorationen. Der festlich beleuchtete Garten, liebevoll gestaltet als Weihnachtsdorf, lud zum Verweilen ein. Einrichtungsleiterin Milica Vlaoski hieß die Gäste herzlich willkommen und zeigte sich begeistert von der besonderen Atmosphäre: „Es ist wunderbar, wie das Zusammenspiel der vielen helfenden Hände den Geist der Weihnachtszeit lebendig macht.“ Die Besucherinnen und Bewohner genossen kulinarische Leckereien wie Glühwein, Bratwürste, Pommes, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, während die Band Sentimental Journey mit ihren musikalischen Klängen für die passende Adventsstimmung sorgte. Beate Funck, Stadtverordnetenvorsteherin in Hanau, lobte das harmonische Miteinander und den spürbaren Gemeinschaftssinn in der Einrichtung.
Ein Adventskalender voller Freude
Ein weiteres Highlight der Adventszeit war der Besuch der InteA-Klassen der Eugen-Kaiser-Schule. Die jungen Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem in Deutschland sind, überraschten die Bewohnerinnen und Bewohner mit einem selbst gestalteten Adventskalender. Die Religionslehrerin Eike Birnbach betonte, wie wichtig Werte wie Zusammenhalt und Nächstenliebe sind, die von den Schülern im Fach Religion erarbeitet wurden. Um allen Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit zu geben, die besondere Freude des Kalenders zu erleben, öffnet an jedem Tag ein anderer Wohnbereich des Wohnstifts ein Türchen. Das Projekt verdeutlichte eindrucksvoll, wie ein solches Engagement, Brücken zwischen den Generationen bauen und Freude schenken kann.
Eine besondere Aktion am Nikolaus
Am 6. Dezember erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts einen unvergesslichen Nikolaustag. Mit viel Herzblut schlüpften zwei engagierte Mitarbeitende der Sozialen Betreuung, Frank Oestreich als Nikolaus und Agnese Russi als Knecht Ruprecht, in ihre Rollen und brachten ein Stück Kindheitserinnerung zurück. Der Nikolaus besuchte die Seniorinnen und Senioren persönlich in ihren Zimmern und brachte ihnen kleine Geschenke und Schokolade. Dabei rezitierte er das bekannte Gedicht: „Von drauß’, vom Walde komm ich her…“. Seine vertrauten Worte kamen bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr gut an. Knecht Ruprecht ergänzte den zauberhaften Moment mit einem leuchtenden Zweig, dessen sanftes Licht die Bewohnerzimmer erhellte. Die strahlenden Augen und die fröhlichen Gesichter zeugten von der tiefen Wirkung dieses besonderen Tages.
Ein Fest der Gemeinschaft und Menschlichkeit
Die Adventsaktionen im Wohnstift Hanau zeigten eindrucksvoll, wie Menschlichkeit, Freude und Zusammenhalt die wahre Bedeutung der Weihnachtszeit zum Ausdruck bringen. Das engagierte Team des Wohnstifts, unterstützt von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, schuf einen Rahmen, in dem unvergessliche Momente geteilt werden konnten. Das Wohnstift Hanau lädt auch in den kommenden Wochen der Adventszeit dazu ein, die festliche Stimmung und das Miteinander zu erleben. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Botschaft von Wärme, Gemeinschaft und Nächstenliebe, die in der Adventszeit eine besondere Strahlkraft entfaltet.
Artikel teilen
12Dez2024
Alpakas zu Besuch im Wohnstift Hanau
Senioren sind begeistert von der sanften Art der Tiere
Der Besuch der Alpakas Albert, Knoppers und Fuchur war zweifellos ein voller Erfolg und ein unvergessliches Highlight im Wohnstift Hanau.Donnerstag, 12.12.2024 Ein ganz besonderes Erlebnis bot sich den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohnstifts Hanau, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), als drei Alpakas der Farm Kunznickel aus Rodenbach zu Gast waren. Albert, Knoppers und Fuchur, die charmanten vierbeinigen Besucher, sorgten für strahlende Gesichter und bewegende Momente. Der Wunsch, die Tiere ins Wohnstift zu holen, entstand nach einem Sommerausflug einer Bewohnergruppe zur Alpakafarm in Rodenbach. Für viele war dieser Ausflug unvergesslich, doch nicht alle Bewohner konnten an der Reise teilnehmen. Umso größer war die Freude, dass die Alpakas nun den Weg in den Blauen Saal des Wohnstifts gefunden haben.
Mit ihrer sanften Art und ihrem weichen Fell eroberten Albert, Knoppers und Fuchur die Herzen der Anwesenden im Sturm. Die Tiere ließen sich nicht nur füttern und streicheln, sondern sorgten mit ihrer neugierigen und ruhigen Ausstrahlung für eine entspannte Atmosphäre. Besonders berührend war die Möglichkeit, auch die geschorene Wolle der Alpakas zu fühlen. „Die sind ja so weich!“, lautete die begeisterte Reaktion vieler Bewohnerinnen und Bewohner. „Wir sind sehr glücklich, dass wir die Tiere zu uns eingeladen haben. Gerade für Menschen, die aufgrund ihrer Handicaps nicht die Möglichkeit haben, eine Alpakafarm zu besuchen, ist es etwas ganz Besonderes, diesen Kontakt zu erleben“, sagte Yvonne Menge, stellvertretende Leitung der sozialen Betreuung im Wohnstift.
Albert, der charmante Wallach mit seiner markanten weiß-braunen Färbung an den Hinterbeinen, erwies sich als wahrer Publikumsliebling. „Albert hat hier wirklich die Hosen an“, scherzte ein Bewohner, während er das zutrauliche Tier mit einem Leckerbissen verwöhnte. Der Nachmittag war nicht nur ein Erlebnis für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch für die anwesenden Angehörigen und Mitarbeitenden. Die Tiere zauberten eine besondere Stimmung in den Blauen Saal – fröhliche Gesichter und herzhaftes Lachen prägten das Bild. „Solche Momente sind so wichtig für das Wohlbefinden unserer Bewohner. Der Kontakt zu Tieren fördert nicht nur die soziale Interaktion, sondern bringt auch Freude in den Alltag“, betonte die Einrichtungsleitung Milica Vlaoski.
Schon jetzt wird überlegt, wann die charmanten Alpakas wieder ins Wohnstift zurückkehren könnten – denn eines ist sicher: Die tierischen Gäste haben alle Herzen im Sturm erobert.
Artikel teilen
04Dez2024
Wohnstift Hanau feiert zehn Jahre gemeinsames Singen
Ortsbeirat Hanau Nordwest spendet den Teilnehmern Schoko-Nikoläuse
Das Wohnstift Hanau ist stolz darauf, ein Ort der Begegnung und des Austauschs zu sein – besonders in der Adventszeit, die daran erinnert, wie wichtig Wärme und Gemeinschaft sind.Mittwoch, 04.12.2024 Die Adventszeit ist eine Zeit des Zusammenkommens und der Besinnlichkeit. Seit nunmehr einem Jahrzehnt ist das gemeinsame Singen unter dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum eine liebgewonnene Tradition im Wohnstift Hanau, eine von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). Auch in diesem Jahr erwärmte dieses besondere Ereignis die Herzen von Jung und Alt. Am vergangenen Abend versammelten sich Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts, Mitarbeitende, Nachbarn sowie Kinder unter dem prachtvollen Baum, um gemeinsam klassische Weihnachtslieder anzustimmen. Begleitet von einfühlsamen Gitarrenklängen wurde der Gesang zu einem bewegenden Moment der Verbundenheit und des Miteinanders.
Die warme Atmosphäre wurde durch Tee und köstliche Plätzchen ergänzt, die den Teilnehmenden die winterliche Kälte vergessen ließen. Als krönender Abschluss erhielt jede und jeder einen süßen Schokoladen-Nikolaus, der vom Ortsbeirat Hanau Nordwest gespendet wurde. Eine kleine Geste, die große Freude bereitete und die besondere Stimmung des Abends abrundete. „Dieses Event zeigt, wie bedeutend Gemeinschaft und Traditionen gerade in der kalten Jahreszeit sind“, so die Leiterin der Sozialen Betreuung, Cordula Delp. „Das Singen unter dem Weihnachtsbaum ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Musik und Begegnungen die Generationen verbinden. Ein besonderer Dank gilt dem Ortsbeirat Nordwest und der Stadtteilkonferenz für die fortwährende Unterstützung.
Artikel teilen
21Nov2024
Halloween-Event im Wohnstift Hanau
Gemeinsame Aktivitäten verbinden Jung und Alt
Bewohnerin Ursula Heck freut sich über die gelungene Aktion. Auch für die Schülerinnen und Schüler der Eugen-Kaiser-Schule war dieser Austausch eine großartige Erfahrung.Donnerstag, 21.11.2024 Im Wohnstift Hanau, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, wurde es kürzlich schaurig-schön. Unter dem Motto „Jüngere Generation trifft Ältere“ fand ein besonderes Halloween-Event statt, das Jung und Alt zusammenbrachte. Organisiert von mehreren Lehrerinnen der Eugen-Kaiser-Schule, erlebten die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts eine gruselige, aber herzliche Begegnung mit Schülerinnen und Schülern der Schule. Die jungen Gäste hatten sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Sie brachten Spiele, Rätsel und selbstgebackene Halloween-Plätzchen mit, um gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren einen zauberhaften Vormittag zu verbringen. Mit kreativen Verkleidungen und teilweise gruselig geschminkten Gesichtern verbreiteten die Schülerinnen und Schüler eine stimmungsvolle Atmosphäre, spielten gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohner und tauschten sich mit ihnen aus.
Die herzliche Begegnung sorgte für viel Freude auf beiden Seiten. Das Lachen und die lebhaften Gespräche erfüllten die Räume des Wohnstifts und erwärmten die Herzen der Anwesenden. Als kleines Dankeschön überreichten die Lehrerinnen am Ende des Events leuchtende Halloween-Geschenke an die Schülerinnen und Schüler, die bei allen Beteiligten ein Strahlen hervorriefen. „Dieses Event zeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen den Generationen ist. Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schenkt unvergessliche Momente.“, so die Leiterin für Soziale Betreuung des Wohnstifts Cordula Delp. Auch die Bewohnerin Ursula Heck hatte viel Spaß bei den gemeinsamen Spielen mit den Schülerinnen und Schülern und lobte die gelungene Feier. Das diesjährige Halloween-Event hat einmal mehr bewiesen, wie viel Freude und gegenseitige Bereicherung in der Begegnung von Jung und Alt liegen. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist schon fest eingeplant!
Artikel teilen
14Nov2024
Senioren und Jugendliche vereint im Gesang
Generationenübergreifender Chor probt im Wohnstift Hanau
Der generationsübergreifende Chor zeigt eindrucksvoll, wie Musik die Generationen verbindet und Raum für gegenseitiges Verständnis und Gemeinschaft schafft.Donnerstag, 14.11.2024 Ein Tag voller Freude und Gesang im Wohnstift Hanau, ein generationsübergreifender Chor aus Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung und Schülerinnen und Schülern der Erich-Kästner-Schule verzauberte das Publikum mit einem einmaligen Klangerlebnis. Unter der Leitung von Chorleiter Moritz Krotz, der über Monate mit beiden Gruppen separat geprobt hatte, fand nun das erste gemeinsame Singen statt – ein Ereignis, das durch die großzügige Unterstützung von „Gemeinsam für Hanau“ und dem Lions Club Philippsruhe ermöglicht wurde. Mit dabei waren die Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohnstifts Hanau sowie Gäste und Angehörige, die der Premiere des Chores voller Begeisterung beiwohnten. Die intensive Vorbereitung und die fröhliche Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt trugen zu einem harmonischen Miteinander bei, das beim Publikum sichtlich gut ankam und mit viel Applaus honoriert wurde.
Milica Vlaoski, Einrichtungsleitung des Wohnstifts Hanau, zeigte sich berührt und stolz: „Es ist uns eine große Freude, mit Herrn Krotz jemanden gefunden zu haben, der eine generationsübergreifende Chorgemeinschaft etabliert und jungen Menschen die Freude am Singen nahebringt. Wir sind stolz darauf, dass unser Projekt es geschafft hat, Kinder und ältere Menschen durch Musik zu vereinen.“ Der generationsübergreifende Chor wird sich nun regelmäßig im Wohnstift Hanau treffen und hat bereits viele neue Pläne und Lieder in Aussicht. Zum Abschluss der gemeinsamen Probe überreichte Chorleiter Krotz einer Solistin, die den Chor mit Tischglocken begleitet hatte, einen Blumenstrauß als Dank für ihren Einsatz und ihr Engagement. Die gelungene erste Chorprobe, zeigen eindrücklich, wie die Musik Herzen und Generationen verbindet – eine Initiative, die nicht nur für das Wohnstift Hanau, sondern für die gesamte Region inspirierend ist.