Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-KreisesLogin | Sitemap | nach unten

Alten- und Pflegezentren

Suchen

Kontakt

Pressestelle

Am Altenzentrum 2
63517 Rodenbach
Telefon:(06184) 2052 - 100
Fax:(06184) 2052 - 188

E-Mail schreiben
www.apz-mkk.de
  

Nachrichten und Presseartikel
Wohnstift Hanau

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
26Jun2025

Les Oldies treten im Sinnesgarten der Eugen-Kaiser-Schule auf

Bewohner des Wohnstifts Hanau genießen sommerliches Konzert unter freiem Himmel

Konzert der Les Oldies im Sinnesgarten der Eugen-Kaiser-Schule
Donnerstag, 26.06.2025
An einem der ersten warmen Sommertage versammelten sich Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts Hanau, Angehörige, Betreuungskräfte und ehrenamtliche Helfer zu einem besonderen Konzert im Sinnesgarten der Eugen-Kaiser-Schule. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Garten gegenüber der Einrichtung zur musikalischen Bühne – ein Ort der Begegnung, Freude und gelebten Gemeinschaft. Für die musikalische Untermalung sorgte einmal mehr die beliebte Band Les Oldies, die regelmäßig und stets ehrenamtlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts auftritt. Mit bekannten Melodien aus Rock, Country und Schlagern – von Udo Jürgens bis John Denver – luden sie zum Mitsingen, Mitwippen und Erinnern ein. Die Liedauswahl wurde von Mitgliedern des Einrichtungsbeirats getroffen, der die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner vertritt und alle zwei Jahre gewählt wird.

Cordula Delp, Leiterin der Sozialen Betreuung, bedankte sich herzlich bei den Musikerinnen und Musikern der Les Oldies für ihren unermüdlichen Einsatz sowie bei allen helfenden Händen, die das Open-Air-Konzert möglich gemacht haben: „Solche Nachmittage sind ein Geschenk für die Bewohnerinnen und Bewohner – sie bringen Lebensfreude, wecken Erinnerungen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.“ Mit dem Auftritt im Sinnesgarten verabschiedeten sich die Les Oldies in ihre wohlverdiente Sommerpause – jedoch nicht ohne sich erneut in die Herzen des Publikums gespielt zu haben. Das Wohnstift Hanau, eine von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), nutzt den nahegelegenen Sinnesgarten der Eugen-Kaiser-Schule regelmäßig für Veranstaltungen, um den Bewohnerinnen und Bewohnern naturnahe Erlebnisse und kulturelle Abwechslung zu bieten.
Artikel teilen
25Jun2025

Sozialökologischer Tag eröffnet neue Perspektiven

Eppstein-Schüler erleben Pflegeberuf hautnah im Wohnstift Hanau

Die Schülerinnen und Schüler der Eppstein-Schule erhalten im Wohnstift Hanau an ihrem sozialökologischen Tag einen praxisnahen Einblick in den Pflegeberuf.
Mittwoch, 25.06.2025
Im Rahmen des diesjährigen sozialökologischen Tages der Eppstein-Schule Hanau sammelten Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulklassen wertvolle Einblicke in soziale und ökologische Berufsfelder – ein besonderer Projekttag führte sie in das Wohnstift Hanau, eine von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). Unter der engagierten Leitung von Lehrerin Karin Tekbas besuchte eine Schülergruppe die Pflegeeinrichtung, um dort einen praxisnahen Eindruck vom Arbeitsalltag in der Altenpflege zu erhalten. Begleitet wurden sie dabei von der Praxisanleiterin Diana Stanke, drei Auszubildenden zur Pflegefachkraft sowie Cordula Delp, der Leitung der Sozialen Betreuung. Gleich zu Beginn des Besuchs bot ein offenes Gespräch mit den Auszubildenden Gelegenheit für die Jugendlichen, ihre Fragen zu stellen – zu Ausbildung, Berufsalltag und persönlichen Motiven.

Die jungen Pflegekräfte gewährten dabei nicht nur sachliche Einblicke, sondern teilten auch ihre persönlichen Beweggründe für die Wahl des Berufs: „Pflege bedeutet, Menschen zu begleiten, ihnen Respekt entgegenzubringen und ihre Würde im Alter zu wahren.“ Diese Worte hinterließen sichtlich Eindruck. Im weiteren Verlauf erlebten die Jugendlichen die Einrichtung hautnah. Bei einer Führung erhielten sie nicht nur Erklärungen zu Arbeitsabläufen, sondern konnten auch selbst aktiv werden: Blutdruckmessen, Blutzuckerkontrollen sowie der persönliche Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern – beispielsweise beim gemeinsamen Tischkicker-Spiel – ermöglichten einen direkten Einblick. In einer abschließenden Reflexionsrunde zeigten sich die Schülerinnen und Schüler beeindruckt: Viele gaben an, mit einem anderen Bild von Pflege gekommen zu sein – und mit großem Respekt vor dem Engagement der Pflegekräfte wieder zu gehen.

Besonders bewegte die Schülerinnen und Schüler die Menschlichkeit und Professionalität, mit der im Wohnstift Hanau gearbeitet wird. „Das war ein Tag, der nachwirkt“, fasste eine Schülerin ihre Eindrücke zusammen. Die Lehrerin Karin Tekbas unterstrich den Wert solcher außerschulischen Lernorte: „Gerade durch reale Erfahrungen und persönliche Begegnungen entsteht nachhaltiges Lernen – das ist weit mehr als Theorie.“ Auch von Seiten des Wohnstifts wurde der Besuch positiv aufgenommen. Die Auszubildenden und Fachkräfte zeigten sich begeistert vom Interesse der jungen Gäste – und hoffen auf eine Wiederholung im kommenden Jahr. Der sozialökologische Tag der Eppstein-Schule hat eindrucksvoll gezeigt, wie wirkungsvoll schulisches Lernen mit gelebter Praxis verknüpft werden können. Für viele der beteiligten Jugendlichen war dieser Tag nicht nur informativ, sondern möglicherweise auch richtungsweisend für ihre persönliche berufliche Zukunft.
Artikel teilen
13Jun2025

Der Sommer kann kommen: Gartenmöbel in neuem Glanz

Gemeinschaftsprojekt im Wohnstift fördert Zusammenhalt und Lebensfreude

Bilder: Die Gartenmöbel im Pavillon auf dem Außengelände des Wohnstifts wurden in liebevoller Handarbeit von Bewohnerinnen, Bewohnern und Betreuungskräften der AG Holzwerkstatt restauriert.
Freitag, 13.06.2025
Im Wohnstift Hanau, einer von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), wurde ein besonderes Projekt erfolgreich abgeschlossen: Die Gartenmöbel des Pavillons im hauseigenen Garten auf dem Außengelände wurden in liebevoller Handarbeit von Bewohnerinnen, Bewohnern und Betreuungskräften der AG Holzwerkstatt restauriert. Das Ergebnis: Eine rundum erneuerte Sitzecke, die nun wieder zum Verweilen, Spielen und Beisammensein einlädt – und das nicht nur optisch, sondern auch im Sinne eines aktiven und gemeinschaftlichen Lebens. Nach dem Winter hatten Nässe, Frost und Schnee sichtbare Spuren an den Holzmöbeln hinterlassen. Schnell war sich die AG Holzwerkstatt einig: Die Tische und Stühle brauchen eine gründliche Überarbeitung. Rund 20 Bewohnerinnen und Bewohner versammelten sich in mehreren Gruppen an den Arbeitstagen, um die Möbel gemeinsam zu schleifen, zu reparieren und frisch zu streichen. Lose Schrauben wurden ersetzt, kleine Schäden ausgebessert, und in zwei Anstrichen erhielten die Möbel ihren Schutz und ihre ansprechende Optik zurück.

Mit großem Engagement, Geduld und viel Freude entstand so ein echtes Gemeinschaftswerk, das nicht nur die Umgebung verschönert, sondern auch die Menschen einander nähergebracht hat. Als die Gartenmöbel schließlich wieder im Pavillon aufgestellt wurden, war die Begeisterung spürbar – jetzt kann der Sommer kommen. Der Pavillon ist nun offiziell wieder eröffnet – als lebendiger Treffpunkt für Begegnungen, Veranstaltungen und entspannte Stunden im Grünen. Ein solches Projekt zeigt in besonderer Weise, wie wichtig sinnvolle Beschäftigungen und soziales Miteinander im Alltag älterer Menschen sind. Handwerkliche Tätigkeiten fördern nicht nur die Motorik, sondern auch das Selbstwertgefühl und die geistige Aktivität. Darüber hinaus sind sie ein wertvoller Motor für soziale Interaktion und Teilhabe: Gemeinsames Arbeiten schafft Gesprächsanlässe, stärkt Beziehungen und vermittelt das Gefühl, gebraucht zu werden – ein Aspekt, der im Alter besonders bedeutungsvoll ist. In der AG Holzwerkstatt erleben die Seniorinnen und Senioren echte Gemeinschaft und können sich mit ihren Fähigkeiten einbringen – und das in ihrem eigenen Tempo.

„Das können wir gerne wiederholen“, meinte eine Bewohnerin mit einem Lächeln. Eine andere ergänzte schmunzelnd: „Das hat früher immer mein Mann gemacht. Jetzt weiß ich auch warum – das macht ja richtig Freude.“ Das Wohnstift beweist mit diesem Projekt einmal mehr, welch große Wirkung solche Aktivitäten auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität älterer Menschen haben – ganz nach dem Motto der APZ-MKK: Menschen in Gemeinschaft.
Artikel teilen
05Jun2025

Gemeinsame Zeit voller Herzlichkeit und Freude

Familienkaffee im Wohnstift Hanau fördert den Zusammenhalt

Gemeinsame Zeit voller Herzlichkeit: Familienkaffee im Wohnstift Hanau stärkt Zusammenhalt und Austausch unter den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Angehörigen.
Donnerstag, 05.06.2025
Einen besonderen Nachmittag voller Lachen, Begegnungen und wertvoller Gespräche erlebten kürzlich Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnbereichs 5 im Wohnstift Hanau gemeinsam mit ihren Angehörigen, Freunden sowie den Pflege- und Betreuungskräften. Beim liebevoll organisierten Familienkaffee stand das Miteinander im Mittelpunkt – ein gelungenes Beispiel für gelebte Gemeinschaft und empathische Angehörigenarbeit. „Schöne Stunden in Gemeinschaft zu verbringen und Kontakte zu knüpfen – das war unser Ziel für diesen Nachmittag. Vor allem wollten wir den Austausch zwischen Angehörigen und dem Personal fördern“, so Stanislava Brkic, Fachkraft der Sozialen Betreuung des Wohnbereichs 5, der vorwiegend Menschen mit Demenz betreut.

Das Konzept ging auf: In fröhlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gesungen, gespielt, gelacht – und natürlich auch genascht. Zahlreiche Angehörige hatten selbstgebackene Kuchen und liebevoll zubereitete Leckereien mitgebracht, die die Kaffeetafel zu einem besonderen Highlight machten. So wurde nicht nur der Gaumen verwöhnt, sondern auch das Herz berührt. Die Einrichtungsleitung Milica Vlaoski betonte die Bedeutung solcher Begegnungen: „Angehörigenarbeit ist eine Kernaufgabe in der Betreuung und Pflege – besonders bei Menschen mit Demenz. Es ist wichtig zu erkennen, dass auch Angehörige selbst Betroffene sind. Der Einsatz unserer Mitarbeitenden und das große Engagement der Angehörigen zeigen, wie wertvoll dieser Austausch ist.“

Das Wohnstift ist eine von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). Es bietet älteren Menschen ein sicheres und respektvolles Zuhause mit umfassender Betreuung und vielfältigen Angeboten zur Förderung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. „Der Austausch mit anderen Angehörigen des Wohnbereichs 5 war für uns eine echte Bereicherung. Wir haben gemerkt, dass wir mit unseren Sorgen nicht allein sind“, erzählte eine Angehörige und lachte dankbar. Das Familienkaffee trug nachhaltig zu einem stärkeren „Wir-Gefühl“ bei und förderte das gegenseitige Verständnis. Eine Veranstaltung, die nach Wiederholung ruft – und eindrucksvoll zeigt, wie wichtig Gemeinschaft im Pflegealltag ist.
Artikel teilen
14Apr2025

Weltreise durch die Musik der Klassik im Wohnstift Hanau

Yehudi Menuhin Live Music Now – Frankfurt am Main e.V. veranstaltet Konzert

Nahmen die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts Hanau auf eine Weltreise durch die Musik der Klassik mit: Che-Wie Kuo – Violoncello, Xiaomeng Wang – Klavier.
Montag, 14.04.2025
Eine musikalische Reise um die Welt erlebten kürzlich die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts Hanau, einer von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). In Kooperation mit dem Verein Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt am Main e.V. fand ein ganz besonderes Konzert statt – unter dem Motto „Weltreise durch die Musik der Klassik“. Die beiden jungen Ausnahmetalente Che-Wie Kuo (Violoncello) und Xiaomeng Wang (Klavier) nahmen ihr Publikum mit auf eine eindrucksvolle Klangreise durch mehrere Länder und Epochen. Beginnend mit einem feurigen Tango aus Argentinien führte das Programm über die klassischen Melodien Österreichs bis hin zu klangvollen Werken Italiens. Besondere Begeisterung rief das berühmte Stück „Por una Cabeza“ hervor – vielen bekannt aus dem Film Titanic – das mit leidenschaftlicher Virtuosität dargeboten wurde. Gänsehautmomente gab es auch bei „Der Schwan“ aus Camille Saint-Saëns' Karneval der Tiere.

„Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“, sagte Yehudi Menuhin – ein Leitgedanke, der an diesem Nachmittag im Wohnstift Hanau lebendig wurde. Die Initiative Live Music Now, gegründet von dem weltberühmten Geiger, bringt Musik dorthin, wo sie besonders viel bewirken kann – in soziale Einrichtungen, zu Menschen, die nicht mehr selbst ins Konzert gehen können. Gleichzeitig erhalten junge Musikerinnen und Musiker die Möglichkeit, sich in der Kunst des Vortragens zu üben und eine direkte Verbindung zum Publikum aufzubauen. Zum krönenden Abschluss stimmte das Publikum beim Wiegenlied von Johannes Brahms mit ein – ein berührender Moment voller Gemeinschaft und musikalischer Wärme. Die Veranstaltung wurde mit großem Engagement von den Betreuungskräften des Wohnstifts organisiert und von Angehörigen, Ehrenamtlichen und natürlich den Bewohnerinnen und Bewohnern mit großer Freude aufgenommen. Der langanhaltende Applaus und die leuchtenden Gesichter sprachen für sich.
Artikel teilen
10Apr2025

Boys’ Day im Wohnstift Hanau

Junge Schüler entdecken soziale Berufe

Der Boys’ Day im Wohnstift Hanau – ein besonderes Erlebnis für die teilnehmenden Schüler und ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Berufsnachwuchses in der Pflege und sozialen Betreuung.
Donnerstag, 10.04.2025
Sechs Schüler im Alter zwischen 11 und 14 Jahren nutzten am diesjährigen Boys’ Day die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die sozialen Berufsfelder der Altenhilfe zu gewinnen. Das Wohnstift Hanau, eine von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), öffnete seine Türen für den Nachwuchs und ermöglichte einen praxisnahen Schnuppertag im Bereich Soziale Betreuung und Pflege. Der Boys’ Day hat zum Ziel, Jungen für Berufsfelder zu begeistern, in denen Männer bisher unterrepräsentiert sind – dazu zählen auch viele Tätigkeiten in der Pflege und Betreuung. Die Schüler entschieden sich bewusst für Arbeitsbereiche, die traditionell eher von Frauen ausgeübt werden, und zeigten dabei großes Interesse und Engagement.

Die Jungen nahmen unter anderem an Gruppenangeboten teil, wirkten bei sportlichen Aktivitäten mit und unterstützten die Bewohnerinnen und Bewohner bei Bewegungsangeboten sowie Ballspielen. Auch bei den gemeinsamen Mahlzeiten waren die Schüler aktiv eingebunden und erlebten hautnah, wie wichtig Einfühlungsvermögen, Geduld und soziale Kompetenz in diesem Beruf sind. Zum Abschluss des erlebnisreichen Tages wurde es noch einmal spielerisch: Mit der interaktiven Tovertafel und am Fußballkicker sorgten die Jungen gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren für gute Laune und viele fröhliche Momente. „Unsere jungen Gäste waren mit Begeisterung dabei und haben einen tollen Einblick in unseren Arbeitsalltag erhalten“, freut sich die Leitung der Sozialen Betreuung Cordula Delp. „Solche Aktionstage sind eine wertvolle Chance, junge Menschen für soziale Berufe zu sensibilisieren und auf die beruflichen Perspektiven in diesem Bereich aufmerksam zu machen.“
Artikel teilen
07Apr2025

Les Oldies begeistern im Wohnstift

Frühlingskonzert mit Herz und neuen Stimmen

(Von links) Herrmann Trusheim, Birgit Buchsbaum, Dr. Ralf Takke, Wolfgang Schröder, Astrid Hess-Reichert, Christine Reus bilden zusammen die Band Les Oldies.
Montag, 07.04.2025
– Passend zum strahlenden Frühlingswetter wurde das Wohnstift Hanau am vergangenen Wochenende zum Schauplatz eines ganz besonderen musikalischen Erlebnisses: Die beliebte Band Les Oldies trat in neuer Besetzung beim traditionellen Frühlingskonzert für Seniorinnen und Senioren auf – und sorgte bei Bewohnerinnen, Angehörigen, Betreuungskräften und Ehrenamtlichen gleichermaßen für strahlende Gesichter und wippende Füße. Das Wohnstift Hanau, eine von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), begrüßte mit der Band im Wohnstift alte Bekannte – denn Les Oldies sind seit über acht Jahren fester Bestandteil im musikalischen Jahreskalender des Hauses.

Ob beim Tanzcafé, bei Festen oder den Auftritten auf den Wohnbereichen für dementiell veränderte Menschen: Die Gruppe versteht es, mit Charme, musikalischem Können und einem feinen Gespür für die Zuhörer zu begeistern. Besonders freudig wurde diesmal die neue Besetzung vorgestellt: Nach dem Ausscheiden von Margitta Lange im vergangenen Jahr, verstärken nun Astrid Hess-Reichert und Christine Reus als Gesangsduo die Band. Ihre Stimmen fügten sie sich nahtlos in die bewährte Formation ein, die erneut ein liebevoll abgestimmtes Repertoire aus Klassikern und Evergreens präsentierte. So wurde das Konzert nicht nur zu einem musikalischen Highlight, sondern auch zu einem gelungenen Auftakt in den Frühling – voller Wärme und Lebensfreude.
Artikel teilen
03Apr2025

Ein Projekt, welches Musikfans jeden Alters zusammenbringt

Spendenübergabe des Lions Club Philippsruhe Hanau an das Wohnstift Hanau

(Von links) Angelika Reiner, Milica Vlaoski, Dagmar Dräger, im Vordergrund Moritz Krotz bei der Übergabe der Spende des Lions Club Philippsruhe.
Donnerstag, 03.04.2025
Eine wunderbare Begegnung der Generationen fand im Wohnstift Hanau statt. Anlass war die feierliche Spendenübergabe des Lions Club Philippsruhe Hanau an die Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). Inmitten einer fröhlichen Atmosphäre nahmen BewohnerInnen des Wohnstifts, SchülerInnen der Erich-Kästner-Schule, BesucherInnen und Gäste an diesem besonderen Ereignis teil. Auch Chorleiter Moritz Krotz war vor Ort und leitete den generationsübergreifenden Chor mit großer Hingabe.

Die Einrichtungsleiterin des Wohnstifts Milica Vlaoski begrüßte die Gäste mit herzlichen Worten: „Wir freuen uns, dass die Proben der Kinder und unserer Senioren so erfolgreich sind. Das haben wir zum einen dem Chorleiter Herrn Moritz Krotz zu verdanken, der mit hohem Engagement die Generationen zusammenbringt, und zum anderen den Damen des Lions Club, die dieses Projekt mit großer Leidenschaft unterstützen. Dieses wunderbare Miteinander der Generationen wird durch die finanzielle Hilfe der Lions ermöglicht.“

Die Vertreterinnen des Lions Club, Dagmar Dräger und Angelika Reiner, sowie die Einrichtungsleitung Milica Vlaoski äußerten sich begeistert über das musikalische Miteinander. „Es ist bemerkenswert, wie viele engagierte und musikliebende Menschen durch das Projekt erreicht werden können“, betonte Angelika Reiner. So zeige diese wunderbare Aktion einmal mehr, wie Musik Generationen verbinden und zusammenführen kann. Das soziale Engagement des Lions Club für das Wohnstift Hanau ist daher auch mehr als willkommen.

Mit großer Freude überreichten die Damen des Lions Club anschließend die Spende in Höhe von 1.500 Euro an Milica Vlaoski. „Das Geld wurde durch den Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Hanau erwirtschaftet – durch den Verkauf von Gebäck, Handarbeiten und SOS-Dosen. In diesen Dosen werden wichtige Notfallinformationen hinterlegt, die im Ernstfall den Rettungsdiensten schnell zur Verfügung stehen“, erklärte Angelika Reiner. Der Erlös kommt nun dem generationsübergreifenden Chor zugute.

Musikalisch wurde die Veranstaltung von einem mitreißenden Auftritt des Chors begleitet. Bekannte Lieder wie „Auf dem Baum ein Kuckuck saß“ und „Wenn ich ein Vöglein wär“ wurden ebenso begeistert gesungen wie das moderne Stück „Tiggidtak, der Tausendfüßler“. Ein besonderes Highlight war der „Ententanz“, der alle Anwesenden in Bewegung brachte und für fröhliche Gesichter sorgte.
Artikel teilen
25Mär2025

30 Jahre im Einsatz für pflegebedürftige Menschen

Pflegehelferin Karin Stickel feiert Dienstjubiläum im Wohnstift Hanau

(Von links) Rosemarie Sorber, Kaouthar Baltit, Karin Stickel und Milica Vlaoski im Wohnstift Hanau, einer von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises.
Dienstag, 25.03.2025
– Ein besonderer Meilenstein im Wohnstift Hanau: Pflegehelferin Karin Stickel wurde für ihr 30-jähriges Dienstjubiläum geehrt. Die Einrichtungsleitung Milica Vlaoski, Pflegedienstleitung Kaouthar Baltit und Betriebsratsmitglied Rosemarie Sorber gratulierten der langjährigen Mitarbeiterin und Kollegin und würdigten ihr herausragendes Engagement für die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstifts. Milica Vlaoski überreichte Karin Stickel einen Blumenstrauß sowie eine Ehrenurkunde und bedankte sich herzlich für die langjährige Treue zum Unternehmen sowie die sehr gute Zusammenarbeit: „Karin Stickel ist bereits lange im Pflegebereich tätig, seit vielen Jahren versorgt sie im Demenzbereich unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten. Für Karin Stickel steht das Bewohnerwohl stets an erster Stelle, unsere Bewohnerinnen und Bewohner erfahren täglich ihre Herzlichkeit.“

Auch Betriebsratsmitglied Rosemarie Sorber und Pflegedienstleitung Kaouthar Baltit gratulierten der Jubilarin herzlich. In geselliger Runde wurden Erinnerungen ausgetauscht, insbesondere an die Zeit, in der Karin Stickel und Milica Vlaoski gemeinsam im Wohnbereich 1 gearbeitet haben. Karin Stickel war viele Jahre in der allgemeinen Pflege tätig und versorgt seit langer Zeit Bewohnerinnen und Bewohner mit Demenz, die besondere Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Ihr persönliches Engagement und ihre Warmherzigkeit sind, für die ihr anvertrauten Menschen von unschätzbarem Wert. Das Wohnstift Hanau ist eine von 14 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) und setzt sich mit einem engagierten Team für eine hochwertige Pflege und Betreuung ein. Die Ehrung von Karin Stickel ist ein Zeichen der Wertschätzung für langjährige Mitarbeit und die hohe Qualität der geleisteten Pflege.
Artikel teilen
07Feb2025

Neue Pflegedienstleitung im Wohnstift Hanau begrüßt

Geschäftsführer APZ-MKK Marco Maier heißt Kaouthar Baltit willkommen

Geschäftsführer Marco Maier und Einrichtungsleitung Milica Vlaoski heißen Kaouthar Baltit (Mitte) als neue Pflegedienstleitung im Wohnstift Hanau willkommen.
Freitag, 07.02.2025
Die Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) freuen sich, Kaouthar Baltit als neue Pflegedienstleitung im Wohnstift Hanau willkommen zu heißen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der stationären und intensivmedizinischen Pflege bringt sie wertvolle Fachkompetenz und Führungsstärke in die Einrichtung ein. Kaouthar Baltit ist examinierte Altenpflegerin und hat in den vergangenen Jahren mehrere verantwortungsvolle Positionen in der Pflegebranche bekleidet. Zuletzt war sie als Pflegedienstleitung im Caritaszentrum Offenbach am Main e.V. Altenpflegeheim St. Elisabeth tätig. Davor hat sie Erfahrung im Qualitätsmanagement sowie in der stellvertretenden Pflegedienstleitung in der außerklinischen Intensivpflege gesammelt. Sie verfügt zudem über eine Weiterbildung zur staatlich anerkannten Pflegedienst-, Einrichtungs- und Heimleitung. Zum Start in ihre neue Position wurde Kaouthar Baltit mit einem bunten Blumenstrauß willkommen geheißen.

Marco Maier, Geschäftsführer der APZ-MKK, zeigte sich erfreut über die personelle Verstärkung: „Mit Kaouthar Baltit haben wir eine kompetente und engagierte Pflegedienstleitung gewonnen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Empathie maßgeblich zur hohen Pflegequalität im Wohnstift Hanau beitragen wird.“ Auch die Einrichtungsleitung des Wohnstifts Hanau, Milica Vlaoski, hieß die neue Kollegin herzlich willkommen: „Frau Baltit bringt nicht nur eine beeindruckende Expertise mit, sondern auch ein großes Engagement für die bedarfsgerechte und individuelle Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Anschließend bedankte sich Kaouthar Baltit für den freundlichen Empfang und betonte, wie sehr sie sich auf die neuen Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit dem engagierten Team freue. Mit Kaouthar Baltit an der Spitze des Pflegedienstes setzt die Einrichtung ihren hohen Qualitätsanspruch konsequent fort.
Artikel teilen
16Jan2025

Stimmungsvoller Jahresausklang im Wohnstift Hanau

Ein gelungenes Fest mit Musik, Tanz und viel Freude zum Jahreswechsel

Jahresausklang im Wohnstift Hanau – Ein stimmungsvolles Fest zum Jahreswechsel sorgt bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen sowie den Mitarbeitenden für Freude.
Donnerstag, 16.01.2025
Im Wohnstift Hanau, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), feierten die Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher gemeinsam ein fröhliches Jahresabschlussfest. Mit Musik, Geselligkeit und einer stimmungsvollen Atmosphäre war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Höhepunkt der Feier war der Auftritt der Musikerin Melanie Vitari-Krämer, die mit ihrer mitreißenden Musik für Begeisterung sorgte. Es wurde geschunkelt, gesungen und sogar getanzt, sodass die Künstlerin erst nach mehreren Zugaben die Bühne verlassen durfte. „Die Freude und der Spaß waren den Gästen deutlich anzusehen“, so Cordula Delp, Leiterin der Sozialen Betreuung.

Daneben betonte Delp die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Gerade zum Jahreswechsel schaffen wir mit diesen Festen ein besonderes Gemeinschaftsgefühl und viele schöne Erinnerungen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner.“ Ein weiterer Höhepunkt war das gemeinsame Anstoßen mit Sekt und ein kleines, aber beeindruckendes Feuerwerk, das den Himmel in bunten Farben erstrahlen ließ. „Es war ein rundum gelungenes Fest, das allen Teilnehmenden viel Freude bereitet hat“, resümierte Roza Voit, ehrenamtliche Vorsitzende des Einrichtungsbeirats. Das Wohnstift zeigt mit Veranstaltungen wie dieser, wie wichtig Gemeinschaft und Lebensfreude auch im Alter sind. Der gelungene Abend war ein festlicher Schlusspunkt für das Jahr 2024 und ein fröhlicher Start in das neue Jahr.
Artikel teilen