Login | Sitemap | nach unten

Alten- und Pflegezentren

Suchen

Kontakt

Pressestelle

Am Altenzentrum 2
63517 Rodenbach
Telefon:(06184) 2052 - 100
Fax:(06184) 2052 - 188

E-Mail schreiben
www.apz-mkk.de
  

Pressemitteilungen
Lebensbaum Sinntal

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...

26Mai2023

Maibaum, Erdbeer- und Waldmeisterbowle und Fröhlichkeit

Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum Sinntal feiert in den Mai

Fröhliche Stimmung beim Maifest im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum Sinntal: Betreuungskraft Shama Quilog-singt für die Senior*innen
Lebensbaum Sinntal - Freitag, 26.05.2023
Ein großer geschmückter Maibaum, kleine Windrädchen und bunte Luftballons verrieten schnell den Anlass des Festes im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal. Die Bewohner*innen der zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörenden Einrichtung feierten gemeinsam in den Mai. Betreuungskräfte und Ehrenamtliche hatten gemeinsam einen Maibaum gestaltet und aufgestellt. Die Ehrenamtliche Irmgard Greb hat einen großen Kranz aus Ästen und Buchsbaumzweigen für den Baum geflochten. Betreuungskraft Shama Quilog-Lass trat als Sängerin auf und stimmte eine Reihe von bekannten Mai- und Bergliedern an. Die vertrauten Klänge des Schlagers „Tulpen aus Amsterdam“ und des Liedes „Von den blauen Bergen“ luden zum Mitsingen und Schunkeln ein. Eine Gruppe Bänkelsänger aus Steinau an der Straße war ebenfalls nach Sinntal gekommen, um mit den Bewohner*innen zu feiern. Einige Bewohner*innen wirkten selbst an der Programmgestaltung mit und trugen Gedichte vor. Mit kühlen Getränken und Kaffee und Kuchen, kamen die Bewohner*innen miteinander und mit den Besuchern ins Gespräch, es wurde gemeinsam gesungen und gelacht. Mitarbeitende servierten den Bewohner*innen dazu auf Wunsch frisch zubereitete Erdbeer- oder Waldmeisterbowle.
19Mai2023

Tatkräftige Hilfe bei der Pflanzenpflege und kreativen Tätigkeiten

Neue Ehrenamtliche im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum begrüßt

Blickfang zur Maifeier: Aus Ästen und Buchsbaumzweigen fertigte die Ehrenamtliche Irmgard Greb einen großen Kranz für die Spitze des Maibaums
Lebensbaum Sinntal - Freitag, 19.05.2023
Irmgard Greb wurde als neue Ehrenamtliche von den Bewohner*innen und den Betreuungskräften des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum in Sinntal begrüßt. Irmgard Greb möchte sich als Ehrenamtliche vor allem in der Pflanzenpflege einbringen und sich um die Gartenanlage der Einrichtung kümmern. Darüber hinaus hat sie ihre Unterstützung bei kreativen Tätigkeiten angeboten. Ein erstes kreatives Werk schenkte Greb den Bewohner*innen bereits: Sie fertigte einen großen Kranz aus Ästen und Buchsbaumzweigen. Anlässlich der Maifeier in der Einrichtung schmückte dieser Blickfang den gefertigten Maibaum: „Phänomenal!“, bewunderte Betreuungskraft Beate Stoppel das Ergebnis der handwerklich geschickten Arbeit.
11Mai2023

Krönungsfeier im Wohn- und Gesundheitszentrum Sinntal

Bewohner*innen verfolgen Liveübertragung der Krönungszeremonie

Betreuungskraft Doreen Tarant und die Bewohner*innen Elisabeth Schäfer und Anneliese Schwan schauen gemeinsam die Krönungszeremonie von König Charles III. im Fernsehen an.
Lebensbaum Sinntal - Donnerstag, 11.05.2023
Die erste feierliche Krönungszeremonie in Großbritannien seit 70 Jahren wurde auch im Sinntal aufmerksam verfolgt. Die Bewohner*innen und Betreuungskräfte des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum in Sinntal, schauten bei Kaffee und Kuchen die Liveübertragung der Krönungszeremonie von König Charles III. aus der Westminster Abbey. „Ein geschichtsträchtiger Moment“, waren sich die Bewohnerinnen Elisabeth Schäfer und Anneliese Schwan einig, als sie die Krönung, die einem feierlichen Zeremoniell folgte, gemeinsam verfolgten. Schmuck und Kleidung der geladenen Gäste und des Königs boten Anlass für viele Gespräche. Passend zum Ereignis, trugen die Bewohnerinnen selbstgebastelte Kronen auf dem Kopf.
03Mai2023

Den Frühling genießen mit frisch zubereiteten Frucht-Cocktails

Aktivitäten-Wagen im Lebensbaum Sinntal fördert das soziale Miteinander

(von links) Die beiden Bewohner Tahir Josufi und Hans-Joachim Matke bedienen sich bei frischen Früchten alkoholfreien Cocktails
Lebensbaum Sinntal - Mittwoch, 03.05.2023
Der Aktivitäten-Wagen der Sozialen Betreuung tourt regelmäßig durch das Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal und fördert so die Gemeinschaft und das soziale Miteinander im Haus. Bei den Bewohner*innen der zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gehörenden Einrichtung ist der Aktivitäten-Wagen auch daher so beliebt, weil sich die sozialen Betreuungskräfte immer wieder etwas neuen überlegen, mit dem sie den Bewohner*innen eine Freude machen können. Passend zum Frühling und zur Erdbeer-Saison, standen diesmal frisch zubereitete alkoholfreie Frucht-Cocktails auf dem Plan. Dabei stießen Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen fröhlich an und kamen schnell miteinander ins Gespräch.

„Beschwingte Musik und Stößchen fördern das soziale Miteinander und vergnügliche Geselligkeit“, erläuterte die Betreuungskraft Beate Stoppel, wie die Idee für diese Aktion entstanden war und erklärte weiter: „Das verbindet die Kulturen“. Zusätzlich zu den Getränken wurde mundgerecht geschnittenes Obst gereicht. Die Bewohner*innen griffen gerne zu und genossen das gesellige Beieinander. Der Aktivitäten-Wagen ist regelmäßig im Lebensbaum unterwegs. Die Bewohner*innen können sich dabei nach Lust und Laune an den Aktionen beteiligen. Als nächstes sind beispielweise „Erdbeertage“ im Juni und Waffelbacken im Herbst geplant. Soziale Kontakte wirken sich in vielfältiger Weise positiv auf den Menschen aus, der ja bekanntlich ein soziales Wesen ist.
05Apr2023

Akkordeonmusik lädt gut gelaunte Senioren zum Tanzen ein

Erwin Krause tritt im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum auf

Bewohner Anna-Eva Basermann und Hans-Joachim Matke tanzen zur Akkordeonmusik von Musiker Erwin Krause
Lebensbaum Sinntal - Mittwoch, 05.04.2023
„Da ist man ein ganz anderer Mensch“, freute sich eine Bewohnerin über die Einladung zum Konzert mit Akkordeonmusik im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum Sinntal. Musiker Erwin Krause war in die Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) im Sinntal gekommen, um für die Senior*innen zu spielen. Vergnügt klatschten die Bewohner*innen im Rhythmus der Musik und schunkelten mit ihren Sitznachbarn Zur vertrauten Melodie des 1965 durch das Trio Nilsen Brothers bekannt gewordenen Schlagers „Aber Dich gibt es nur einmal für mich“, die Krause auf seinem Instrument anstimmte, sang das Publikum fröhlich und textsicher mit. Zahlreiche Melodien riefen an diesem Nachmittag schöne Erinnerungen wach. Einige Senior*innen wagten in guter Stimmung auch einen Tanz zu zweit. „Ein toller Mittag“, bedankte sich eine Bewohnerin bei Erwin Krause und den Betreuungskräften Beate Stoppel und Shama Quilog-Lass, die das Konzert organisiert hatten. Alle waren sich einig: „Das machen wir wieder und nahmen Akkordeonspieler Krause das Versprechen ab, die Pflegeeinrichtung bald wieder zu besuchen.
16Mär2023

„Schön, dass wir endlich wieder eure Gesichter sehen können“

Aktivitäten-Wagen des Wohn- und Gesundheitszentrums erfreut Senioren

(Von links) Beate Stoppel, Rainer Bomba, Carolin Zentgraf und Annemarie Knickel stoßen gemeinsam an
Lebensbaum Sinntal - Donnerstag, 16.03.2023
„Schön, dass wir endlich wieder eure Gesichter sehen!“ – Die Freude darüber, wieder die Chance zu haben, die Mimik des Gegenübers zu erkennen, war so groß, dass Bewohner*innen und Betreuungskräfte des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum in Sinntal gerne die Gelegenheit nutzten, gemeinsam anzustoßen: Mit dem Aktivitätswagen zogen die Betreuungskräfte Carolin Zentgraf und Beate Stoppel gemeinsam durch die Sinntaler Einrichtung der APZ-MKK und servierten auf Wunsch Eierlikör oder alkoholfreien Sekt.

Seit diesem Monat ist die Maskenpflicht für Bewohner*innen und Mitarbeitende in Alten- und Pflegeeinrichtungen weggefallen. Dies erleichtert die Kommunikation miteinander, denn nicht nur die Mimik und Gefühle der Mitmenschen zu erkennen fällt leichter, für Bewohner*innen, deren Hörsinn eingeschränkt ist, ist es mitunter wichtig, von den Lippen lesen zu können, um am Leben ihrer Mitbewohner*innen teilzuhaben. Die zum Infektionsschutz getragenen Masken verdeckten lange Zeit das Mundbild von Personen.

Der Aktivitätswagen ist ein Angebot an die Bewohner*innen, mit dem das Team der sozialen Betreuung immer wieder Aktivitäten durchführen und so die Gemeinschaft auf den Wohnbereichen fördern. „Ein Lächeln ohne Maske ist natürlich immer schöner“, so eine Bewohnerin freudig. Ganz sind die Masken aus den Einrichtungen jedoch nicht verschwunden. Den Mitarbeiter*innen steht es offen, weiterhin eine Maske bei der Arbeit zu tragen. Besucher*innen von Pflegeeinrichtungen, müssen zum Schutz der Bewohner*innen weiter Masken tragen.