Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen...
30Okt2023
Senior*innen genießen bayrisches Brauchtum
Oktoberfest im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum
Oktoberfest im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum: Die Bewohnerinnen Margarete Scholz und Irmgard Hüfner genießen Bayrisches BrauchtumLebensbaum Sinntal - Montag, 30.10.2023 Im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal, einer der 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), wurde ein Tag lang die bayerische Tradition gefeiert. Die Bewohner*innen erlebten einen Tag voller festlicher Aktivitäten, kulinarischer Genüsse und musikalischer Unterhaltung im Zeichen des Oktoberfests. Zum Mittagessen wurden Würstl mit Kraut und Senf serviert, eine echte bayerische Delikatesse, die bei den Bewohner*innen großen Anklang fand. Am Nachmittag versammelten sich die Bewohner*innen in der festlich geschmückten Begegnungsstätte, wo Einrichtungsleiter Mario Pizzala sie herzlich begrüßte. Für Stimmung sorgte Pizzala anschließend, als er sich ans Keyboard setzte die und traditionelle bayerische Lieder wie „In München steht ein Hofbräuhaus“ und das „Kreuzberglied“ spielte. Die Betreuungskräfte trugen zur festlichen Atmosphäre bei, indem sie in Dirndl und Kracherne trugen.
Nach dem musikalischen Programm, wurden herbstliche Gedichte von Bewohner*innen für Bewohner*innen vorgetragen, was eine berührende und persönliche Note in die Feierlichkeiten brachte. Gemeinsames Schunkeln und das Teilen eines Schlückchens Bier ließen die Herzen höherschlagen und schafften eine fröhliche und harmonische Atmosphäre. Der festliche Tag fand seinen Abschluss am Abend mit Brezeln und Obatzter, einem weiteren traditionellen bayerischen Gericht, das von den Bewohnerinnen genossen wurde. Die Freude und Begeisterung der Bewohner*innen war spürbar, und noch spät in die Nacht hinein konnte man von den Erzählungen über diesen wunderschönen Tag hören. Das Oktoberfest im Wohn- und Gesundheitszentrum war nicht nur eine Gelegenheit für die Bewohner*innen, die bayerische Kultur zu erleben, sondern auch eine Möglichkeit, Gemeinschaft zu erfahren und unvergessliche Momente miteinander zu teilen.
24Okt2023
Große Dankbarkeit über eine reiche Ernte und Gottes Gaben
Evangelischer Gottesdienst im Wohn-und Gesundheitszentrum Lebensbaum Sinntal
Festlich geschmückter Altar: Mit Sonnenblumen, Äpfeln und Früchten dankten die Bewohner*innen des Wohn-und Gesundheitszentrums Lebensbaum für die reiche Ernte des vergangenen Jahres. Pfarrer Stephan Gleim gestaltete den Gottesdienst.Lebensbaum Sinntal - Dienstag, 24.10.2023 Anlässlich des Erntedankfestes fand im Oktober ein evangelischer Gottesdienst im Wohn-und Gesundheitszentrum Lebensbaum Sinntal statt. Der mit Sonnenblumen, Äpfeln und anderen Früchten festlich geschmückte Altar erinnerte die Bewohner*innen der Einrichtung der Alten-und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) an die reiche Ernte des vergangenen Jahres.
Pfarrer Stephan Gleim aus der Evangelischen Kirchengemeinde Mottgers-Weichersbach-Schwarzenfels war in die Pflegeeinrichtung gekommen, um mit den Bewohner*innen Erntedank zu feiern. In seiner Predigt sprach der Geistliche über die Ernte und die Dankbarkeit, diese Gaben zu empfangen. Andächtig und konzentriert hörten die Besucher*innen den Worten des Pfarrers zu.
Voller Freude sangen die Teilnehmenden mit, als die Melodien vertrauter Lieder erklangen und stimmten in Psalmen und Gebete ein.
Berührt von der schönen Gestaltung des Gottesdienstes suchten die Bewohner*innen nach der Veranstaltung das Gespräch mit dem Geistlichen und dankten ihm für seinen Besuch.
In allen 13 Einrichtungen der APZ-MKK finden regelmäßig katholische, evangelische und ökumenische Gottesdienste statt. Geistliche beider Konfessionen aus den umliegenden Kirchengemeinden stehen den Bewohner*innen auch als Seelsorger zur Seite.
16Aug2023
Buntes Strickgraffiti als Blickfang auf dem Altengronauer Barfußpfad
Gruppe „Maschenkränzchen“ des Lebensbaumes Sinntal strickt fleißig
Sandra Lotz und Pia Krempin, Vorstandsmitglieder im Verkehrs- und Heimatverein Altengronau und Beate Stoppel, Betreuungskraft im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum SinntalLebensbaum Sinntal - Mittwoch, 16.08.2023 Urban Knitting, besser bekannt als Strickgraffitti, eine Bewegung, die aus den USA nach Deutschland kam, ist nun auch in Altengronau zu bewundern. Die Seniorinnen und Senioren der Gruppe „Maschenkränzchen“ des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum Sinntal strickten und fertigten gemeinsam Bommel, um den Barfußpfad in Altengronau zu verschönern.
Der Barfußpfad lädt dazu ein, sich zu bewegen, die Sinne für die eigene Wahrnehmung zu schärfen, zu verweilen und Ruhe zu finden. Im Grünen, hinter dem Naturbad auf einer Streuobstwiese gelegen, bietet der Ort seinen Besucherinnen und Besuchern Entspannung. „Dieser Ort soll auffallen und einladen“, erläuterten Sandra Lotz und Pia Krempin ihre gemeinsame Idee, die Bewohner*innen des Lebensbaumes Sinntal zu bitten, farbenfrohe Strickmuster für den Barfußpfad zu gestalten.
Auch Beate Stoppel, engagierte Mitarbeiterin der Sozialen Betreuung im Lebensbaum Sinntal, war begeistert von der Idee: „Stricken und Bommeln – das ist eine Tätigkeit, die oft noch sehr gut ausgeführt werden kann“. Der Umgang mit der Nadel trainiert die Fingerfertigkeit und fördert gleichzeitig kognitive Fertigkeiten. „Die gemeinsame Arbeit in der Gruppe fördert außerdem die soziale Interaktion der Bewohner*innen miteinander“, ergänzt sie und blickt dabei auf einige erfolgreiche Jahre der Handarbeitsgruppe „Maschenkränzchen“ im Lebensbaum Sinntal zurück. „Das Strickgraffiti ist ein tolles Projekt, an dem unsere Bewohner*innen viel Spaß haben“, freut sie sich. Ganz im Sinne des Sprichwortes „Geteilte Freude ist doppelte Freude“ und der Idee von Katheline Santisteban, Leiterin der Tricotheque de Maurepas, die sich für Urban Knitting einsetzt, bietet das Altengronauer Strickgraffiti nun die Möglichkeit, mit den Bürgerinnen und Bürgern und Besucherinnen und Besuchern des Barfußpfades die Freude zu teilen und ihnen ein Lächeln zu schenken, wenn sie die bunte Kunst aus Strick betrachten.
09Aug2023
Seniorinnen nähen Stofftiere für Kinder der Sinntaler Tafel
Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum unterstützt bewegende Initiative
Die Bewohnerinnen aus dem Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal schenken Freude durch handgefertigte Stofftiere für Kinder.Lebensbaum Sinntal - Mittwoch, 09.08.2023 Die Bewohner*innen des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum in Sinntal haben ihre kreativen Talente genutzt, um für Kinder der Sinntaler Tafel liebevoll gestaltete Stofftiere zu nähen. Diese herzerwärmende Aktion hat nicht nur die Herzen der Beschenkten berührt, sondern bringt auch die enge Verbundenheit der Gemeinschaft zum Ausdruck. Unter der Leitung von Carolin Zentgraf, einer engagierten Betreuungskraft im Lebensbaum Sinntal, wurde das Projekt ins Leben gerufen. Die Idee entstand aus dem Wunsch heraus, den Kindern der Sinntaler Tafel eine Freude zu bereiten und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Lebensbaums ließen sich von diesem Ansatz begeistern und beteiligten sich mit großer Begeisterung an der Aktion.
Claudia Möser, die nicht nur als Betreuungskraft im Lebensbaum Sinntal tätig ist, sondern auch ehrenamtlich für die Tafel Berkwinkel e.V. engagiert ist, betonte die immense Freude, die es bereitet, Gutes zu tun und Menschen in Not zu unterstützen. Ihre ehrenamtliche Arbeit spiegelt das Engagement der gesamten Gemeinschaft wider und zeigt, wie wichtig es ist, sich füreinander einzusetzen. Die Nähgruppe, bestehend aus den Bewohner*innen des Lebensbaums und der Ideengeberin Svetlana Mogel, setzte sich mit Begeisterung an die Nähmaschinen. Unter ihren geschickten Händen wurden Stoffe zugeschnitten, genäht und liebevoll gestopft, um zauberhafte Stofftiere zu kreieren. Diese Kunstwerke wurden schließlich zu wundervollen Begleitern für die Kinder der Sinntaler Tafel.
Sina und Lea Kurtz, zwei der beglückten Empfängerinnen der handgefertigten Stofftiere, konnten ihr Glück kaum fassen. Die strahlenden Augen der Kinder zeugten von der Freude, die diese liebevollen Geschenke hervorriefen. Sie bedankten sich für die Elefanten, Teddys und anderen Kreaturen, die von den talentierten Händen der Lebensbaum-Gemeinschaft geschaffen wurden. Diese bewegende Initiative des Lebens- und Gesundheitszentrums Lebensbaum verdeutlicht, wie die Kraft des Gemeinschaftsgeistes und der Großzügigkeit Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander verbindet. Die selbstlosen Bemühungen der Bewohner*innen zeigen, dass das Teilen von Freude und Unterstützung in der Gemeinschaft ein wesentlicher Aspekt des Lebens im Lebensbaum ist.
20Jul2023
Sommerfest im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum
Ein gelungenes Fest für Bewohner und Mitarbeiter der Sinntaler Pflegeeinrichtung
Beim Sommerfest im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal sorgten die Festzeltmusikanten für gute Laune bei den Gästen.Lebensbaum Sinntal - Donnerstag, 20.07.2023 Das diesjährige Sommerfest im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal-Sterbfritz war ein voller Erfolg. Trotz des anfänglich durchwachsenen Wetters ließen sich Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen nicht die Feierlaune verderben und genossen einen unvergesslichen Tag voller Gemeinschaft und Freude. Einrichtungsleiter Mario Pizzala eröffnete das Fest mit herzlichen Begrüßungsworten und nutzte die Gelegenheit, um allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr engagiertes Wirken zum Wohl der Bewohner*innen zu danken. Besonders hob er die liebevolle Dekoration sowie die großzügigen Kuchenspenden hervor, die das Fest zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Die Gaumen der Gäste wurden mit einer vielfältigen Auswahl an Köstlichkeiten verwöhnt. Selbstgebackene Kuchen, Deftiges vom Grill, saftiger Braten, leckere Salate und eine Auswahl verschiedenster Getränke sorgten für wahre Gaumenschmaus-Momente.
Die Festzeltmusikanten, die mit schwungvoller Blasmusik aufwarteten, brachten beste Stimmung in die Veranstaltung. Es wurde gemeinsam gesungen, ausgiebig geklatscht und sogar einige Bewohnerinnen wagten sich mit den Betreuungskräften auf die Tanzfläche, um das Tanzbein zu schwingen. Für strahlende Gesichter und Begeisterung sorgte auch Klaus Löffert alias Käptn Ballon, der mit seinen faszinierenden Ballon-Kreationen von süßen Pudelchen bis hin zu lustigen Junikäfern die Herzen der Anwesenden eroberte. Neben den vielfältigen Aktivitäten begeisterte das Tisch-Glücksrad, das von Beate Stoppel, Betreuungskraft, und Denis König, stellvertretende Pflegedienstleitung, betreut wurde. Die Spannung war spürbar, als die Teilnehmenden das Rad drehten und sich über feine Gewinne freuten.
"Das Sommerfest war ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel für die herzliche Gemeinschaft, die im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum herrscht. Wir sind dankbar, dass unsere Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen diese unvergesslichen Momente miteinander teilen konnten", sagte Mario Pizzala, Einrichtungsleiter des Lebensbaums. Das Sommerfest im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum war zweifellos ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in den Erinnerungen der Teilnehmenden nachklingen. Die Begeisterung und die Freude der Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen haben gezeigt, dass solche gemeinschaftlichen Veranstaltungen eine wertvolle Bereicherung für das Leben in der Einrichtung sind.
23Jun2023
Sinntaler Senior*innen unternehmen Rikscha-Ausflüge
Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum mit besonderem Angebot
Zwei Wochen lang haben Ehrenamtlich und Betreuungskräfte die Bewohner*innen des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum in Sinntal auf Ausflüge in und um Sinntal mitgenommenLebensbaum Sinntal - Freitag, 23.06.2023 Eine der beiden Rikschas für Bewohner-Ausflüge der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) hat kürzlich in Sinntal Station gemacht. Zwei Wochen lang haben Ehrenamtlich und Betreuungskräfte des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum in Sinntal Sterbfritz in die Pedale getreten und die Bewohner*innen auf Ausflüge in und um Sinntal mitgenommen. Die Rikscha-Touren führten die Teilnehmer zu verschiedenen Zielen in der Umgebung. Dabei standen die Kinzigquelle, der Bahnhof, die neue Eisdiele sowie der Kaffeetreff am Fahrradweg auf dem Programm. Darüber hinaus wurden individuelle Wünsche erfüllt, um jedem Bewohner ein ganz persönliches Erlebnis zu ermöglichen.
Zwei Wochen lang war die Rikscha ein wahres Highlight in Sterbfritz. Ehrenamtliche wie Armin Diehm, Christian Krack, Susanne Enders, Jens Nebenführ sowie die Mitarbeiter Nicole Jöckel und Svetlana Mogel ermöglichten es den Bewohner*innen, mit dem akkubetriebenen Bike durch die Straßen von Sterbfritz zu fahren. Die Dankbarkeit der Bewohner*innen für dieses außergewöhnliche Erlebnis war überwältigend. Während der Fahrten wurden herzergreifende Situationen erlebt, wie beispielsweise das Wiedersehen alter Bekannter und der eigenen Haustiere. Auch die Gastfreundschaft der Anwohner, die Kaffee und Kuchen für die Rikscha-Fahrer und ihre Passagiere bereitstellten, trug zu einer besonderen Atmosphäre bei.
Ehrenamtlicher Rikscha-Fahrer Armin Diehm kommentierte: „Es ist wunderbar zu sehen, wie kleine Dinge eine so große Freude bereiten können.“ Auch Doris Alt, eine Bewohnerin des Lebensbaums, zeigte sich begeistert: „Es war eine Überraschung, als unser ehemaliger Nachbar mit der Rikscha hier ankam. Die ganze Straße war schnell in Wiedersehensfreude!“ Hans-Joachim Matke, ein weiterer Bewohner, fügte hinzu: „Es hat so viele Erinnerungen in mir geweckt. Am meisten habe ich mich darüber gefreut meinen Hund Whitney wiederzusehen, der hier in der Straße zur Pflege ist.“ Und so freuen sich die Bewohner*innen und auch von die Ehrenamtlichen und die sozialen Betreuungskräfte auf die nächsten Rikscha-Touren.
19Jun2023
"Sannerzer Musikverein" musiziert für Sinntaler Senior*innen
Terrassen-Konzert vor dem Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal
Mit einem Terrassen-Konzert vor dem Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal hat der "Sannerzer Musikverein" die Bewohner*innen der Pflegeeinrichtung erfreutLebensbaum Sinntal - Montag, 19.06.2023 Sommer, Sonne und dazu ein Konzert unter freiem Himmel, was kann es schöneres geben? Mit einem Terrassen-Konzert vor dem Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum in Sinntal hat der "Sannerzer Musikverein" die Bewohner*innen der Pflegeeinrichtung erfreut und für viel gute Laune gesorgt. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte das etwa 20-köpfige Ensemble eine fesselnde Darbietung von Märschen, Polkas und Blasmusik, die die Herzen der Bewohner*innen im Sturm eroberte. Die Bewohner*innen wurden von den mitreißenden Klängen des Sannerzer Musikvereins regelrecht verzaubert. Ob auf der Terrasse, dem Balkon, hinter geöffneten Fenstern im Wohnbereich oder in ihren Zimmern – jeder fand einen besonderen Platz, um dem Konzert beizuwohnen und in die Welt der vertrauten Rhythmen einzutauchen. Die Freude und Begeisterung der Bewohner*innen war deutlich zu spüren, als sie bekannte Melodien mitsummen und im Takt mitwippen konnten.
Das Konzert des „Sannerzer Musikvereins“ bot eine willkommene Abwechslung im Alltag der Bewohner*innen und brachte ein Stück kulturelle Vielfalt in die Pflegeeinrichtung. „Wir freuen uns darüber, dass der „Sannerzer Musikverein“ uns und unsere Bewohner mit ihrer musikalischen Darbietung begeistert hat. Musik verbindet Menschen und schafft unvergessliche Momente der Freude. Das Konzert war ein wahrer Genuss für alle Sinne und kam bei allen sehr gut an", erklärte der Einrichtungsleiter des Wohn- und Gesundheitszentrums Lebensbaum, Mario Pizzala und bedankte sich für das Gastspiel. Der Sannerzer Musikverein ist bekannt für seine herausragenden musikalischen Fähigkeiten und seine mitreißenden Auftritte. Das Gastspiel im Wohn- und Gesundheitszentrum Lebensbaum war ein weiteres Beispiel für das Engagement des Vereins, Menschen durch Musik zu bereichern und ihnen unvergessliche Erlebnisse zu bieten.