Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises würdigen Einsatz
(Von links) Nadine Roth (Hausleiterin), Susanne Schreiber (Einrichtungsleiterin), Joanna Morawiec (Jubilarin), Bernd Bickert (Gebäudereinigung) und Anja Laguardia (Gebäudereinigung).Montag, 17.03.2025 Im Rahmen einer kleinen Feier im Kollegenkreis wurde das 10-jährige Betriebsjubiläum von Joanna Morawiec bei den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) gefeiert. Seit nunmehr zehn Jahren trägt Morawiec durch ihre zuverlässige Arbeit zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner in den Einrichtungen der APZ-MKK bei. Joanna Morawiec begann ihre berufliche Laufbahn nach dem Hauptschulabschluss im Jahr 1988 und fand ihren beruflichen Weg in die Hauswirtschaft und Reinigung. Seit dem 1. März 2015 ist sie als Hauswirtschaftshelferin im Bereich Reinigung bei den APZ-MKK tätig, zunächst im Altenzentrum Rodenbach und seit Mai 2024 in der Senioren-Dependance Ronneburg, wo man sie mit offenen Armen empfangen hat.
Im Rahmen der Feierlichkeiten gratulierten ihr Bernd Bickert und Anja Laguardia, beide zuständig für den Bereich Gebäudereinigung in der Unternehmenszentrale, sowie Susanne Schreiber, Einrichtungsleiterin, und Nadine Roth, Hausleiterin der Senioren-Dependance Ronneburg. Die Gratulanten würdigten das Engagement von Morawiec und betonten, dass sie durch ihre gründliche Arbeit dazu beitrage, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen. „Joanna Morawiec sorgt mit viel Hingabe und Sorgfalt dafür, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner stets in einer angenehmen und sauberen Umgebung befinden. Ein sicheres und sauberes Umfeld trägt erheblich zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner bei“, so die Gratulanten.
Als Anerkennung für ihre langjährige und wertvolle Arbeit überreichten die Gratulanten Joanna Morawiec eine Urkunde sowie einen bunten Strauß Blumen. Die APZ-MKK bedanken sich herzlich bei Joanna Morawiec für ihre langjährige Treue und ihr unermüdliches Engagement und freuen sich auf viele weitere Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit.
Die Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) umfassen 13 Pflegeeinrichtungen, die eine umfassende Betreuung und Pflege für ältere Menschen in der Region bieten. Mit einem engagierten Team von Fachkräften wird in den Einrichtungen ein respektvoller und individueller Umgang mit den Bewohnern gepflegt.
Artikel teilen
15Jan2025
Wünsche und Hoffnungen für das neue Jahr
Neujahrsempfang in der Senioren-Dependance Ronneburg
Festlich dekoriert: Beim Neujahrsempfang in der Senioren-Dependance Ronneburg waren die Tische bunt geschmückt.Mittwoch, 15.01.2025 Die Bewohnerinnen und Bewohner der Senioren-Dependance Ronneburg, einer von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), starteten das neue Jahr mit einem festlichen Neujahrsempfang im liebevoll dekorierten Fallbachhaus. Organisiert von der Sozialen Betreuung, der Haus- und der Einrichtungsleitung, wurde den Seniorinnen und Senioren mit dem Neujahrsempfang Anfang Januar eine willkommene Abwechslung vom Alltag geboten. Einrichtungsleiterin Susanne Schreiber, Hausleiterin Nadine Roth, die Hauswirtschaft sowie das engagierte Betreuungsteam hatten nicht nur die Räumlichkeiten mit Herz und Kreativität geschmückt, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten vorbereitet.
Nadine Roth empfing die Gäste und zauberte ihnen mit ihrer herzlichen Begrüßung ein Lächeln ins Gesicht. Mit einem Gläschen Hugo oder Sekt wurde auf das neue Jahr angestoßen, bevor sich die Gäste an Käsespießchen, Spargelröllchen, kleinen Häppchen und weiteren Leckereien erfreuten. Ein besonderer Moment des Nachmittags war die gemeinsame Gesprächsrunde, in der Wünsche und Hoffnungen für das neue Jahr geäußert wurden, die vom Team festgehalten wurden, um die geäußerten Anliegen und Anregungen im Jahresverlauf nach Möglichkeit umzusetzen. „Es war uns wichtig, einen Rahmen zu schaffen, in dem unsere Bewohnerinnen und Bewohner das neue Jahr positiv und mit Freude beginnen können“, so Roth.
Die herzliche Atmosphäre im Fallbachhaus, die durch das Engagement aller Beteiligten spürbar war, machte das Fest zu einem besonderen Erlebnis. Nach einem gelungenen Nachmittag, der allen Beteiligten sichtlich Freude bereitete, verabschiedeten sich die Bewohnerinnen und Bewohner langsam, aber gut gelaunt. Das Team der Senioren-Dependance Ronneburg freut sich schon darauf, die entstandenen Wünsche und Ideen in die Tat umzusetzen und das Jahr 2025 weiterhin mit vielen schönen Momenten zu füllen. Mit Veranstaltungen wie diesem unterstreicht die Senioren-Dependance Ronneburg ihren Anspruch, mehr als nur ein Wohnort zu sein – nämlich ein Ort des Miteinanders, der Freude und des gelebten Respekts.
Artikel teilen
19Dez2024
Weihnachtliche Freude in der Senioren-Dependance
DRK-Ortsverband Ronneburg übergibt Geschenke für die Bewohner
(Von links) Werner Günther, Doris Schentke, Lydia Kirschner, Maritta Märcz, Anneliese Ritter und Roland Reidel.Donnerstag, 19.12.2024 Der Ortsverband Ronneburg des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat auch in diesem Jahr für eine herzerwärmende vorweihnachtliche Überraschung in der Senioren-Dependance Ronneburg gesorgt. Mit liebevoll gepackten Geschenken besuchten Roland Reidel (Vorsitzender des DRK-Ortsverbands Ronneburg), Doris Schentke (Leiterin der Sozialarbeit beim DRK) und Maritta Märcz die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung, die Teil der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) ist. Für viele Bewohnerinnen und Bewohner war der Besuch ein freudiges Wiedersehen mit bekannten Gesichtern, da die Mitglieder des DRK-Ortsverbands ihnen auch bei Arztbesuchen oder anderen Terminen unterstützend zur Seite stehen.
Die Übergabe der Geschenke bot Gelegenheit für herzliche Gespräche und weckte eine besinnliche vorweihnachtliche Stimmung. „Mit dieser Geste möchten wir den Menschen zeigen, dass sie in der Adventszeit nicht allein sind und wir an sie denken“, betonte Roland Reidel. Der DRK-Ortsverband Ronneburg bringt jedes Jahr Weihnachtsgeschenke in die Senioren-Dependance Haus Ronneburg – eine Tradition, die bei den Senioren stets große Freude auslöst. Das Haus Ronneburg ist eine von vier Senioren-Dependancen im Ronneburger Hügelland. Der jährliche Besuch des DRK ist ein besonderes Highlight für die Seniorinnen und Senioren und unterstreicht die enge Verbundenheit zwischen der Einrichtung und dem Ortsverband.
Artikel teilen
31Okt2024
Lucie Weingärtner nimmt Senioren auf große Fahrt mit
Bewohner des Hauses Ronneburg genießen Rikscha-Fahrten in die Natur
Die Ehrenamtliche Lucie Weingärtner und Bewohnerin Anneliese Daig genießen gemeinsam eine Rikschafahrt durch das Ronneburger Hügelland.Donnerstag, 31.10.2024 Ein unvergleichlicher Ausflug ins Grüne: Die Bewohnerinnen und Bewohner der Senioren-Dependance Ronneburg erlebten kürzlich eine außergewöhnliche Fahrt mit der Rikscha durch die malerische Umgebung des Ronneburger Hügellandes. Ermöglicht wurde dieses besondere Erlebnis durch die ehrenamtliche Unterstützung von Lucie Weingärtner, die bereits im vergangenen Jahr mit großer Freude und Engagement die Rikscha-Ausflüge für das Haus Ronneburg organisiert und begleitet hat. Die Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK), zu denen das Haus Ronneburg als eine von vier Senioren-Dependancen im Ronneburger Hügelland gehört, verfügen über zwei Rikschas, die abwechselnd für alle 13 Einrichtungen des Unternehmens bereitstehen. Der Einsatz der Rikscha für Ausflüge erfreut sich bei den Bewohnerinnen und Bewohnern aller 13 Einrichtungen der APZ-MKK großer Beliebtheit, so auch im Haus Ronneburg. So fanden sich auch diesmal wieder zahlreiche Interessierte, die Lust auf einen Ausflug in die schöne Natur rund um Ronneburg hatten.
Dank ihrer langjährigen Ortskenntnis führte Lucie Weingärtner die Fahrten mit besonderem Gespür für Sehenswertes in der Umgebung. Ein Höhepunkt war dabei der Blick auf die majestätische Ronneburg, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern große Freude bereitete. Die Bewohnerin Anneliese Daig genoss den Ausflug in vollen Zügen und lobte das Engagement und die herzliche Begleitung durch Lucie Weingärtner. „Wir danken Lucie Weingärtner herzlich dafür, dass sie den Bewohnerinnen und Bewohnern mit ihrem Engagement solch wundervolle Naturerlebnisse ermöglicht. Wir freuen uns sehr, dass sie sich bereit erklärt hat, auch künftig Rikscha-Fahrten für unser Haus durchzuführen“, so die Einrichtungsleitung des Hauses Ronneburg. Die APZ-MKK heben durch Projekte wie diese ihre Zielsetzung hervor, den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner mit wertvollen Erlebnissen zu bereichern und das Wohlbefinden durch gemeinsame Erlebnisse zu fördern. Lucie Weingärtner wird dabei als herausragendes Beispiel für den Wert ehrenamtlichen Engagements in den Einrichtungen des Main-Kinzig-Kreises gewürdigt.
Artikel teilen
22Okt2024
Oktoberfest in der Senioren-Dependance Ronneburg
Traditioneller Bieranstich mit der Bürgermeisterin Bianca Finkernagel
(Von links) Andrea Ebert und Susanne Schreiber und die Bürgermeisterin der Gemeinde Ronneburg Bianca Finkernagel auf dem Oktoberfest der Senioren-Dependance Ronneburg.Dienstag, 22.10.2024 „O´zapft is“ hieß es kürzlich in der Senioren-Dependance Ronneburg. Mit einem traditionellen Bieranstich im festlich geschmückten Fallbachhaus eröffnete die Bürgermeisterin von Ronneburg Bianca Finkernagel das Oktoberfest der Senioren-Dependance. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich über den Besuch der Politikerin, die auf Wunsch frisches Bier zapfte und sich Zeit für persönliche Gespräche nahm. Die Einrichtung gehört zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK). Neben dem frisch gezapften Bier gab es auch eine selbstgemachte Bierbowle, die von den Betreuungskräften Hildegard Golda, Uschi Wolf und Heike Alt liebevoll zubereitet wurde. Auch kulinarisch stand alles im Zeichen bayerischer Traditionen: Zum Mittagessen konnten die Gäste zwischen Minihaxen, Weißwürsten, Kartoffelsalat und Krautsalat wählen, „Brezen“ durften dazu natürlich auch nicht fehlen.
Für die musikalische Untermalung des Oktoberfests, sorgten die beiden Musiker Eddi Suchy und Karlheinz Trageser. Mit bekannten und beliebten Liedern sorgten sie für viel gute Laune und brachten die Gäste zum Singen, Tanzen und Schunkeln. So verging die Zeit bis zum Kaffeetrinken wie im Flug, und die ausgelassene Stimmung hielt den ganzen Nachmittag an. Einrichtungsleiterin Susanne Schreiber und die Fachkraft für soziale Betreuung Andrea Ebert bedankten sich bei allen Gästen für ihr Kommen. Als besondere Geste erhielten alle Besucherinnen und Besucher ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift „Oktoberfest“. Auch die immobilen Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht an der Feier im Fallbachhaus teilnehmen konnten, wurden bedacht: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brachten ihnen die Lebkuchenherzen direkt ins Zimmer und brachten so ein Stück Oktoberfeststimmung ans Bett – eine Geste, die viele zum Lächeln brachte.
Am Nachmittag klang das Fest gemütlich bei Kaffee und Kuchen aus, der von dem Team der Sozialen Betreuung sowie von Ehrenamtlichen gebacken worden war. „Auch nach dem Ende des Festes herrschte noch überall gute Laune“, erinnert sich die Betreuungskraft Andrea Ebert. „Alle waren sich einig, dass es ein gelungenes Fest war.“ Sie betonte, dass ein solches Fest nur durch die tatkräftige Unterstützung der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen möglich ist und sprach ihnen ihren herzlichen Dank aus. Dem schloss sich auch die Einrichtungsleitung Susanne Schreiber an. Besonders freuten sich beide auch über den Besuch der Bürgermeisterin von Ronneburg Bianca Finkernagel, für deren Zeit und Engagement sich Schreiber und Ebert bedankten.